Arbeitsblatt: Fast ein bisschen Frühling

Material-Details

Aufträge zu jedem Kapitel Buch von Alex Capus Thema 2. Weltkrieg
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

72331
2943
38
03.12.2010

Autor/in

Anita Meier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

„Fast ein bisschen Frühling von Alex Capus Quelle: www.br-online.de In der Landschulwoche treffen wir Herrn Capus in Olten. Im Vorfeld wollen wir eines seiner Bücher lesen. Anlässlich unseres Nikolaus-Ausfluges hat uns der Basler Stadtpolizist auf einer Gedenktafel den Namen eines im Einsatz getöteten Beamten gezeigt. Dieser Fahnder kommt in der Geschichte vor. Du hast nun einen Monat Zeit, um das Buch zu lesen und die Aufträge zu lösen. Den grössten Teil der Arbeit wirst du als Hausaufgabe erledigen müssen. Nimmt das Lesebuch jedoch täglich mit in die Schule. Am 21. Mai 2007 gibst du mir die Arbeit auf sauberen A4-Blättern (keine karierten, linierten oder gelochten Blätter) im Hochformat ab, damit ich diese binden kann (wie das Märchenbuch). Die Texte schreibst du sofern im Auftrag nichts anderes steht mit dem Computer (Rechtschreibung wird überall bewertet). Du darfst deine Seiten mit handgezeichneten Bildern verzieren oder mit Fotos aus dem Internet ergänzen (Quelle angeben – auch bei Texten). Pro Auftrag eine Seite! Darstellung und Schrift müssen immer gleich sein (z.B. Überschrift Grösse 16 fett, restlicher Text 12 normal). Linker Seitenrand 2 cm! Dein „Buch nimmst du dann zum Treffen mit Herrn Capus mit. Wenn du nett fragst, kriegst du bestimmt ein Autogramm von ihm. Bevor du mit dem Lesen anfängst! Erstelle einen Arbeitsplan. Das Buch beinhaltet 24 Kapitel und 160 Seiten. Es erwarten dich 32 Aufträge, die zum Teil aufwändig sind. Und nun wünsche ich dir viel Spass mit diesem Basler Krimi. Anita Meier, DOSF 1 Lektüreaufträge Lies ein Kapitel durch und führe anschliessend den Auftrag/die Aufträge dazu aus, damit du noch genau weisst, worum es geht. Auftrag 1: Titel Diesen Auftrag hast du bereits als Hausaufgabe ausgeführt. Du hast einen Aufsatz mit dem Titel „Fast ein bisschen Frühling geschrieben. Der kommt nun Auftrag 2: Inhaltsangabe Erkläre die folgenden Wörter möglichst genau: Nazi, Filialleiter, Tango, Rhein, authentisch, akribisch, recherchieren, Archiv. Auftrag 3: Vorwort Stelle Alex Capus mit Bild und einigen wichtigen Angaben vor (Kurzportrait). Auftrag 4: Kapitel 1 Im ersten Kapitel werden die Hauptpersonen vorgestellt. Beschreibe diese so genau wie möglich (Geburtsdatum, Aussehen, Kleidung, Charakter ). Kurt Sandmann Waldemar Velte Dorly (Viktoria) Schupp Marie Stifter Auftrag 5: Kapitel 2 Zeichne anhand der Geschichte einen Grundriss der Stuttgarter Bank. Benenne die Arbeitsplätze (Pult von Herrn XY). Bezeichne die erwähnten Einrichtungsgegenstände (Uhr, Ofen, ). Auftrag 6: Kapitel 3 Warum will Waldemar nicht arbeiten? Was meint er, wenn er sagt, dass er der Volkswohlfahrt nicht helfen will? Wie würdest du dich an seiner Stelle verhalten? Anita Meier, DOSF 2 Auftrag 7: Kapitel 4 24.11.1933: Erstelle die Titelseite einer Zeitung mit kurzen Schlagzeilen (ein ganzer Satz) und je einem Bild zu folgenden Themen: Arbeitslosigkeit Loch Ness Göring Banküberfälle Fussballspiel D-CH Beerdigung Feuerstein Auftrag 8: Kapitel 5 Versetze dich in die Lage von Waldemar und schreibe eine Ansichtskarte an die Familie. Auftrag 9: Kapitel 6 Suche im Internet einen Stadtplan von Basel und trage dort den Spaziergang ein. Auftrag 10: Kapitel 7 Zeichne eine Litfasssäule und beklebe sie mit alten Kinoplakaten von Madame Butterfly und King Kong sowie alten Bildern von Marlene Dietrich und Gary Cooper (Internet). Auftrag 11: Kapitel 8 Informiere dich über den Kleider- und Schuhtrend um 1935 und gestalte die Seite eines Modejournals. Auftrag 12: Kapitel 9 Für Knaben: Wie hättest du es als Ernst angestellt, um Marie von deiner ewigen Liebe zu überzeugen? Für Mädchen: Was hätte Ernst anstellen müssen, damit du ihm ewige Treue geschworen hättest? Schreibe die Geschichte nach deiner Vorstellung um (max. 150 Wörter!). Auftrag 13: Kapitel 10 Am 5. Januar 1934 findet der verhängnisvolle Banküberfall statt. Zeichne ein Comics dazu mit maximal 10 Bildern. Auftrag 14: Kapitel 11 Im Kapitel 2 waren die beiden Bankräuber mit einem Dixi unterwegs. Seit Kapitel 10 haben sie einen Ford. Suche im Internet je ein Bild der Autos und ergänze diese mit einigen Werksangaben. Achte auf die Baujahre! Anita Meier, DOSF 3 Auftrag 15: Kapitel 12 Waldemar beschreibt Dorly Marseille. Zahlreiche Angaben sind Parallelen zu seinem Leben. Versuche folgende Wörter/Aussagen zu deuten: Brief aus Marseille Bedeutung für Waldemar Hafen/Schiffe Geldwechsel Alcatraz Auftrag 16: Kapitel 14 Schreibe einen eigenen Leserbrief an die Polizei (max. 150 Wörter). Auftrag 17: Kapitel 15 Versetze dich in die Lage von Hedwig Vetter und schreibe einen Tagebucheintrag. Auftrag 18: Kapitel 16 Kreiere ein „Wanted-Plakat für die Bankräuber. Es werden Fr. 1000.— als Belohnung ausgesetzt. Auftrag 19: Kapitel 17 Seit dem Grossaufgebot der Basler Polizei wollen die Kinder nur noch Räuber und Polizist spielen. Schreibe eine kurze, aber verständliche Spielanleitung. Auftrag 20: Kapitel 18 Waldemar schreibt einen Brief an die Menschheit. Antworte ihm (max. 100 Wörter). Auftrag 21: Kapitel 21 Kennst du andere Persönlichkeiten, die auf diese Weise „verewigt worden sind? Erzähle (wer, welcher Anlass). Auftrag 22: Kapitel 22 Immer wieder kommt das Thema Arbeitslosigkeit vor. Informiere dich, wie die Situation um 1933 war und versuche herauszufinden, was der Grund dafür war. Schreibe einen kleinen Bericht darüber (max. 100 Wörter). Auftrag 23: Kapitel 24 Wie geht das Leben von Dorly weiter? Schreibe eine kleine fiktive Geschichte (max. 200 Wörter). Auftrag 24: Deckblatt Du hast das Buch gelesen und dich mit der Geschichte der beiden Deutschen auseinandergesetzt. Gestalte nun dein eigenes Titelblatt. Der Originalbuchtitel sowie dein Name müssen auf dieser ersten Seite stehen. Anita Meier, DOSF 4 Auftrag 25: Nachbearbeitung 1 Alex Capus schreibt in der ICH-Form. Hat er eine persönliche Beziehung zu dieser Geschichte? Begründe deine Antwort. Auftrag 26: Nachbearbeitung 2 Warum hat das Buch wohl gerade 24 Kapitel? Schreibe einen möglichen Grund dafür. Auftrag 27: Nachbearbeitung 3 Was ist beim vorliegenden Roman wohl erfunden/wahr? Begründe deine Antwort. Auftrag 28: Nachbearbeitung 4 Welches sind aus deiner Sicht die Höhe- und Tiefpunkte in der Geschichte? Zeichne eine entsprechende „Fieberkurve und bezeichne die Bergspitzen und die Talsohlen mit Stichwörtern. Auftrag 29: Nachbearbeitung 5 Suche ein Bild von Bonnie Clyde und ergänze es mit einem Kurzportrait. Wer waren diese beiden Personen, von denen im Buch immer wieder die Rede ist? Auftrag 30: Nachbearbeitung 6 Was ist typisch für einen Roman? Auftrag 31: Nachbearbeitung 7 In welchem Kapitel kommt der Buchtitel vor und warum hat Herr Capus wohl diese Wahl getroffen? Auftrag 32: Nachbearbeitung 8 Wie würdest du als Schriftsteller/in deine Arbeit beginnen, wenn du eine konkrete Idee für ein Buch hättest? Würdest du gerne mal einen Text schreiben und veröffentlichen? Hast du bereits eine Idee? Anita Meier, DOSF 5