Arbeitsblatt: Landschaften zeichnen
Material-Details
Hilfreiche Tipps zum Zeichnen von Landschaften
Bildnerisches Gestalten
Anderes Thema
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
72445
853
8
09.12.2010
Autor/in
su (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Landschaften zeichnen Als Landschaft im Sinne einer Landschaftszeichnung sind Darstellungen der Umgebung gemeint, die von der Natur oder dem Menschen geschaffen wurden. Typische Landschaftszeichnungen bilden natürliche Landschaften (Berge, Gewässer, Schluchten, Täler, Weiden) Städte, Dörfer, Gebäude Fabriklandschaften, Parklandschaften und ähnliches ab. Eine grosse Herausforderung beim Zeichnen einer Landschaft ist, dass man die Objekte (Bäume, Wiesen, Gebäude, Berge) nicht mit allen Details zeichnen kann. Das würde viel zu lange dauern. Man muss alles vereinfacht darstellen. So zeichnet man beispielsweise die Blätter von Bäumen nur andeutungsweise, genauso wie das Gras der Wiesen, die Bäume der Wälder, die Fenster von Hochhäuser und so weiter. In den Bildern unten seht Ihr wie man einen Wald und eine Wiese ganz einfach darstellen kann. Es gibt natürlich noch viele andere Möglichkeiten. Eine andere Schwierigkeit die du beim Zeichnen einer Landschaft meistern musst, sind die „Naturgewalten. Während du am Zeichnen bist, kann sich das Licht verändern (und damit auch die Schatten), der Wind kann drehen, es können Wolken aufziehen. All diese Dinge verändern die Landschaft, die Du zeichnest und deine Zeichnung stimmt nicht mehr mit der Realität überein. Gestalten von Landschaftszeichnungen Wenn du eine Landschaft zeichnen möchtest, stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um das Bild zu gestalten. Als erstes musst du dich entscheiden, welche Landschaft du zeichnen möchtest und auch welchen Bereich. Eine weitere wichtige Entscheidung ist, zu welcher Tageszeit, Jahreszeit und bei welchem Wetter du die jeweilige Landschaft abbilden möchtest. Dieselbe Landschaft kann ja nach Wetter, völlig unterschiedlich aussehen. Je nachdem, welche Tageszeit, welche Wettersituation und welche Jahreszeit du zeichnest, kann die Landschaftszeichnung völlig unterschiedliche Gefühle beim Betrachter hervorrufen. Eine Landschaft bei Regenwetter kann zum Beispiel eher melancholische Gefühle aufkommen lassen. Wenn alles von Schnee bedeckt ist, wirkt die Zeichnung eher ruhig und friedlich. Doch es gibt noch mehr zu beachten wenn du eine Landschaft zeichnest: Du solltest dir genau überlegen, wo der Horizont in deiner Zeichnung liegen soll. Je nachdem, wo der Horizont liegt, kann deine Zeichnung ganz unterschiedliche Stimmungen ausdrücken. Probiere aus, mache ein paar Skizzen und Entwürfe, um die beste Platzierung des Horizonts für deine Zeichnung zu finden. Noch ein paar Tipps für das Landschaftszeichnen: Versucht ein paar Eyecatcher auf Eurer Landschaftszeichnung unterzubringen. Damit sind einfach Objekte gemeint, die ins Auge fallen und die Zeichnung interessanter machen. Achtet darauf, dass Eure Landschaft nicht nur waagrechte Linien oder Strukturen enthält, denn das wirkt langweilig. Versucht auch Bildobjekte auf Euer Bild zu bekommen, die senkrechte verlaufen wie zum Beispiel Bäume. Außerdem gelten die genannten Regeln nicht nur für Zeichnen, sondern auch für Malen von Landschaften. Hier ist noch mal alles zusammengefasst, was Ihr beim Zeichnen oder auch beim Malen einer Landschaft beachten müsst: 1. Wahl einer Landschaft/Umgebung (Stadt, Natur, Wiese, Berge, Meer ) 2. Suche und Wahl von Blickfänger und interessanten Bildobjekten und Strukturen 3. Positionierung des Horizonts 4. Wahl des Bildausschnittes Gesamtkomposition 5. Wahl einer Jahreszeit 6. Wahl einer Wettersituation 7. Zeichen ;)