Arbeitsblatt: AB die Reformatoren

Material-Details

DGZG Bd. 1 Fragen zum Text im Buch
Geschichte
Mittelalter
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

728
2292
24
22.03.2006

Autor/in

Yvonne Kohler


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Reformatoren 1. Nenne einige wichtige Stationen in Luthers Leben. 1483 1505 1512 1517 1520 wird er in Thüringen geboren wird er Mönch im Augustinerkloster Erfurt wird er Professor an der Universität Wittenberg verfasst er die Thesen über den Ablasshandel wird er als Ketzer aus der Kirche verstossen und soll hingerichtet werden 2. Aus welchen Büchern und Schriftstücken kann man gemäss Luther den wahren Glauben kennen lernen? allein aus der Bibel 3. Wie kann der Mensch es nach Luthers Auffassung schaffen, nicht in die Hölle zu kommen? nur durch Christus und die Gnade Gottes 4. Und wie kann man die Gnade Gottes erlangen? allein durch den Glauben 5. Was meinte Johann Tetzel mit dem Ausspruch: „Sobald das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Fegefeuer springt! beim grossen Ablasshandel von 1517 bestand die Möglichkeit durch eine Geldspende an die Kirche auch die Seelen verstorbener Vorfahren aus dem Fegefeuer zu erlösen 6. Was hatte Luther mit der katholischen Kirche vor? er wollte sie nicht zerstören, sondern sie von der Richtigkeit seiner Auffassung überzeugen und Reformen durchführen 7. Wie reagierte die katholische Kirche? der Papst erklärte Luthers Auffassung für falsch und stiess ihn als Ketzer aus der Kirche ausserdem forderte er den Kaiser auf, Luther zum Tode zu verurteilen 8. Was machte Luther daraufhin? er verbreitete seine Lehre im grossen Stil und verfasste eine deutsche Fassung der Bibel, damit für alle Menschen, welche lesen konnten, die Grundlage des Glaubens erhältlich und zugänglich war 9. Was hatte der Buchdruck mit Luthers Lehren zu tun? der Buchdruck machte es erst möglich, dass sich die Lehre Luthers in Windeseile in weite Teile der katholischen Welt verbreiten konnte und seine Anhängerschaft stetig wuchs 10. In der Schweiz lebte etwa zur gleichen Zeit ein Priester, dessen Auffassung sich mit der von Luther praktisch deckte. Wie hiess er? Huldrych Zwingli 11. Vor welches Problem sahen sich die Priester in Europa gestellt? ob sie für oder gegen Luthers These waren war man nämlich für Luther, wurde man von der katholischen Kirche automatisch als Ketzer angesehen und musste um sein Leben fürchten