Arbeitsblatt: Fragen zum Knochenaufbau
Material-Details
17 Fragen zum Text aus "Bau und Fuktionen unseres Körpers" (S.22-25) inkl. Lösungen
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
72854
1178
7
16.12.2010
Autor/in
Roland Dorer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Fragen zum Text (S.22 bis 25) 1. Wo finden wir Plattenknochen im menschlichen Skelett? 2. Was sind Knochenbälckchen? 3. Wo sind Knochenbälckchen in den Knochen zu finden? 4. Welchen Vorteil hat die Konstruktion des Röhrenknochens? 5. Welche Aufgaben übernimmt die Knochenhaut? 6. Welche zwei Eigenschaften müssen Knochen gleichzeitig erfüllen? 7. Aus welchen zwei Bestandteilen bestehen Knochen hauptsächlich? 8. Wie ändert die Zusammensetzung der Knochen im Verlaufe des Lebens? 9. Welche Eigenschaften haben folglich Knochen junger Menschen? 10. Welche Eigenschaften haben Knochen älterer Menschen? 11. In welchen Sprachen ist Knochen geschrieben? Bones , Hueso , , Luu , Kost, Osso, . 12. Erkläre den Begriff Kallus. 13. Welche Eigenschaften haben Knorpel? 14. Wo im menschlichen Körper lässt sich Knorpel finden? 15. Beschreibe den Aufbau eines Knochens von aussen nach innen. 16. Was passiert wenn ein Knochen verbrennt? 17. Was geschieht, wenn ein Knochen in Salzsäure eingelegt wird? Fragen zum Text (S.22 bis 25) 1. Wo finden wir Plattenknochen im menschlichen Skelett? Schädel, Hüftbeine, Brustbein 2. Was sind Knochenbälckchen? Verstrebungen in den Knoche, die mit wenig Gewicht hohe Stabilität bieten. 3. Wo sind Knochenbälkchen in den Knochen zu finden? Immer dort, wo Knochen an Gelenken liegen, sind die Bälkchen zu finden. 4. Welchen Vorteil hat die Konstruktion des Röhrenknochens? Die Röhrenkonstruktion bietet bei geringerem Gewicht gleiche Festigkeit. 5. Welche Aufgaben übernimmt die Knochenhaut? Nervenbahnen, Durchblutung und somit Ernährung des Knochens. 6. Welche zwei Eigenschaften müssen Knochen gleichzeitig erfüllen? Festigkeit, Härte und auf der anderen Seite Elastizität. 7. Aus welchen zwei Bestandteilen bestehen Knochen hauptsächlich? Knochenleim („Knorpel) und Knochenerde („Kalk) 8. Wie ändert die Zusammensetzung der Knochen im Verlaufe des Lebens? In jungen Jahren überwiegt der Knochenleim, im Alter dann die Knochenerde. 9. Welche Eigenschaften haben folglich Knochen junger Menschen? Elastizität vorhanden und trotzdem fest. 10. Welche Eigenschaften haben Knochen älterer Menschen? Hart aber brüchig. 11. In welchen Sprachen ist Knochen geschrieben? Bones (F, E), Hueso (E), (GR), Luu (SF), Kost (HR), Osso (I), (RU) 12. Erkläre den Begriff Kallus. Nach dem Knochenbruch bildet der Knochen eine verstärkende Manschette (Kallus), die mit der Zeit wieder abgebaut wird. 13. Welche Eigenschaften haben Knorpel? Elastisch, weich, flexibel. 14. Wo im menschlichen Körper lässt sich Knorpel finden? Nasenspitze, Ohrmuscheln, Rippenverbindungen. 15. Beschreibe den Aufbau eines Knochens von aussen nach innen. Knochenhaut, Elfenbeinschicht, Knochenzylinder, Schwammschicht, Knochenmark 16. Was passiert wenn ein Knochen verbrennt? Er wird schwarz und brüchig. 17. Was geschieht, wenn ein Knochen in Salzsäure eingelegt wird? Er bleibt weiss und wird elastisch.