Arbeitsblatt: Auffahrt und Pfingsten
Material-Details
Religion: Arbeitsblatt über Auffahrt und Pfingsten mit Lösungen
Lebenskunde
Religionslehre / Bibel
klassenübergreifend
2 Seiten
Statistik
7303
5871
87
30.05.2007
Autor/in
Eliane Lichtensteiger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: Christliche Feiertage Lösungen Auffahrt Die Kirchen feiern an Christi Himmelfahrt, die Auffahrt des auferstandenen Jesus in den Himmel. Auffahrt bezeichnet bei Christen den Glauben an die Rückkehr des Jesus von Nazareth als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel und zugleich einen christlichen Feiertag. Christi Himmelfahrt wird am 40. Tag nach dem Ostersonntag gefeiert, wobei wie in alter Zeit üblich der Ostersonntag und der Himmelfahrtstag selbst beide mitgezählt werden. Deshalb fällt das Fest immer auf einen Donnerstag. Pfingsten Das Pfingstfest findet 50 Tage nach dem Ostersonntag statt, der eigentliche Festtag ist also der Pfingstmontag. Pfingsten ist 10 Tage nach Auffahrt. Der Name ist griechisch und heisst Pentekoste, der 50. Tag. Pfingsten in der Kirche ist das Fest des Heiligen Geistes, der auf die Apostel herabkam, als diese in Jerusalem versammelt waren. Die Sprachverwirrung, die beim Turmbau zu Babel erfolgte, wurde nun durch die eine Sprache des Geistes überwunden, Verständigung wurde neu möglich unter Menschen und zwischen Mensch und Gott. Pfingsten ist die offizielle Gründung der Kirche. Turmbau zu Babel Die Bibel erzählt von einem Volk aus dem Osten, das eine Sprache spricht und sich in der Ebene in einem Land namens Schinar ansiedelt. Dort will es eine Stadt und einen Turm „mit einer Spitze bis zum Himmel bauen. Gott steigt vom Himmel herab und besieht sich die Sache. Nun befürchtet er, dass ihnen „nichts mehr unerreichbar erscheint, was sie sich auch vornehmen mögen, oder wie man es heute vielleicht umschreiben würde, dass das Volk grössenwahnsinnig werden könnte. Gott „verwirrt ihre Sprache, d.h. sie sprechen plötzlich nicht mehr die selbe Sprache (Babylonische Sprachverwirrung) und vertreibt sie „über die ganze Erde. Die Weiterarbeit am Turm endet gezwungenermassen. 30.5.2007/li Name: Religion: Christliche Feiertage Auffahrt Die Kirchen feiern an Christi Himmelfahrt, die Auffahrt des auferstandenen Jesus in den . Auffahrt bezeichnet bei Christen den Glauben an die Rückkehr des Jesus von Nazareth als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel und zugleich einen christlichen Feiertag. Christi Himmelfahrt wird am 40. Tag nach dem gefeiert, wobei wie in alter Zeit üblich der Ostersonntag und der Himmelfahrtstag selbst beide mitgezählt werden. Deshalb fällt das Fest immer auf einen. Pfingsten Das Pfingstfest findet Tage nach dem Ostersonntag statt, der eigentliche Festtag ist also der . Pfingsten ist Tage nach Auffahrt. Der Name ist griechisch und heisst Pentekoste, der 50. Tag. Pfingsten in der Kirche ist das Fest des Heiligen Geistes, der auf die Apostel herabkam, als diese in Jerusalem versammelt waren. Die Sprachverwirrung, die beim Turmbau zu Babel erfolgte, wurde nun durch die eine Sprache des Geistes überwunden, wurde neu möglich unter Menschen und zwischen Mensch und . Pfingsten ist die offizielle der Kirche. Turmbau zu Babel Die Bibel erzählt von einem Volk aus dem Osten, das eine Sprache spricht und sich in der Ebene in einem Land namens Schinar ansiedelt. Dort will es eine Stadt und einen Turm „mit einer Spitze bis zum bauen. Gott steigt vom Himmel herab und besieht sich die Sache. Nun befürchtet er, dass ihnen „nichts mehr unerreichbar erscheint, was sie sich auch vornehmen mögen, oder wie man es heute vielleicht umschreiben würde, dass das Volk grössenwahnsinnig werden könnte. Gott „verwirrt ihre Sprache, d.h. sie sprechen plötzlich nicht mehr die selbe (Babylonische Sprachverwirrung) und vertreibt sie „über die ganze Erde. Die Weiterarbeit am Turm endet gezwungenermassen. 30.5.2007/li