Arbeitsblatt: nomen merkblatt

Material-Details

nomen repetieren
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

73253
496
5
23.12.2010

Autor/in

Nora Gautschy
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name:_ Repetition Nomen Arten von Nomen: Konkretes Nomen: Es beschreibt Gegenstände, also Dinge und Lebewesen. Diese kann man anfassen. Beispiele: Abstraktes Nomen: Es bezeichnet Gedanken, Gefühle und Vorstellungen. Diese Nomen können nicht angefasst werden. Beispiele: Nomen erkennen: Alle Nomen werden geschrieben. Zu jedem Nomen gehört ein Artikel: (männliches Geschlecht) (weibliches Geschlecht) (sächliches Geschlecht) 1. Aufgabe: Finde alle Nomen und male sie braun an. Vergleiche danach deine Lösungen mit deinem Pultnachbar/ deiner Pultnachbarin. giraffen gibt es nur in afrika. Dort leben sie in der savanne. In der regenzeit finden sie ihre nahrung im grasland. Ihre blätternahrung in den baumkronen erreichen sie mühelos mit ihrem langen hals. Von giraffen gibt es mehrere rassen. Sie lassen sich durch das fellmuster unterscheiden. 2. Aufgabe: Schreibe die Nomen in der Mehrzahl. Vergiss nicht, den Artikel hinzuschreiben. der Strauch: das Geständnis: die Zeichnerin: das Ei: der Unterarm: der Krankenbesuch: der Bus: der Hammer: der Luftballon: die Maus: die Fahrerin: die Zeitung: die Kerze: der Trinkhalm:_ die Brennessel: der Trompeter: das Bett: 3. Aufgabe: Schriebe folgende Sätze mit einem Stellvertreter. Der Hund bellt im Garten. Er bellt im Garten. Ich schliesse meine rote Tasche. Die Fussballer haben gewonnen. Das Mädchen stellt den Schlitten an die Wand. Das Pferd galoppiert am Zaun entlang. Ich zeichne das Bild ab. 4. Aufgabe: Schreibe drei Sätze, die je mindestens ein Nomen enthalten. Achte darauf, dass du die Nomen klein schreibst. Tausche danach deine drei Sätze mit deiner Pultnachbarin/ deinem Pultnachbarn aus und suche die Nomen in ihren/ seinen Sätzen.