Arbeitsblatt: USA
Material-Details
Werkstattposten "Silicon Valley"
Geographie
Nordamerika
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
7329
2371
79
31.05.2007
Autor/in
Jann Eberhart
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
RZ Geografie Posten 9 USA: SILICON VALLEY – HEIMAT DER COMPUTER Das Silicon Valley ist, streng geografisch gesehen, kein Tal. Es handelt sich um eine ca. 20 mal 40 Kilometer grosse Fläche am Südende der San Francisco Bay an der Westküste Kaliforniens, ungefähr bei 122 Grad westlicher Länge und 37.5 Grad nördlicher Breite. Die Entfernung von San Francisco beträgt etwa 70 Kilometer. Die San Francisco Bay ist von Gebirgszügen umgeben; vom Silicon Valley aus gesehen sind dies im Süden die Santa-Cruz-Mountains (bis ca. 800 Meter hoch) und im nordöstlichen Teil die Diablo Ranges mit bis zu 1200 Metern Höhe. Die Orte des Silicon Valley liegen zwischen 10 und 300 Meter über dem Meeresspiegel. Das Gelände hat den Namen Silicon Valley erst seit 1971. Damals prägte der Journalist Don Hoeffler den Namen in einem Artikel über die Halbleiterindustrie der Vereinigten Staaten. Silicon ist die englische Übersetzung für Silizium, das ein wesentlicher Rohstoff für die Elektronikherstellung (Halbleiterherstellung) ist. Auftrag Lies die Texte über das Silicon Valley genau durch und versuche anschliessend deinem Lernpartner die Entwicklungsgeschichte dieses Technologiezentrums zu erzählen. Markiere die geografische Lage des Valleys mit Hilfe des Atlas auf deinem Advanced Organizer. Überlege dir, ob dieses Gebiet aus Sicht der USA nun eher ein Gunstraum oder ein Problemraum darstellt. Halte einige selbstformulierte Gründe auf deinem Advanced Organizer fest (mit Lösungsvorschlag der Lehrperson vergleichen!). RZ Geografie Posten 9 USA: SILICON VALLEY – HEIMAT DER COMPUTER Der Aufstieg des Silicon Valley Im Silicon Valley sammelten sich ab 1950 eine sehr grosse Anzahl von technischen orientierten Firmen an. Die namhaftesten und heute immer noch führenden Firmen sind sicher Hewlett Packard, Intel Corp., Cisco Sys., Apple . und unzählige weitere. Durch den weltweiten Anstieg der Nachfrage nach Computern in den 90er Jahren, wurde das Valley zum klar führendsten Zentrum der technologischen Forschung. Anfänglich noch kleine Firmen wuchsen rasch zu gigantischen weltweit führenden Riesen an. Das bedeutete für diese Region einen unheimlichen wirtschaftlichen Aufschwung (Arbeitsplätze wurden geschaffen, Know-How konnte sehr teuer vermarktet werden).Dieses Phänomen verstärkte sich zu Beginn des Internetzeitalters, als es im Valley zu zahlreichen Neugründungen von Internetfirmen und technischen Dienstleistungsfirmen kam. Die grosse Krise Im Jahr 2000 kam für viele bisher erfolgreiche Neufirmen das böse Erwachen: Eine ganze Reihe von Neugründungs-Pleiten, Massen-Entlassungen und starken Kursverlusten setzte ein. Nach der Euphorie kam der „Selektionsprozess – Unternehmen ohne wirksame oder eigene Geschäftsidee und Einnahmequellen gingen in Konkurs. Der Hauptgrund dafür war ein starker Rückgang des Kapitals. Ein prominenter Kapital-Newsletter verkündete im April 2000 das Ende des WebBooms. Daraufhin verliessen viele Kapitalgeber die Dotcoms (Internetfirmen) – zwischen dem zweiten und dritten Quartal des Jahres kam es zu einem starken Rückgang an neuem Kapital. Die meisten Dotcoms verbrauchten zu viel Geld bei kaum vorhandenen Gewinnchancen. Sie waren schlicht und einfach überbewertet, so konnte es auf längere Sicht nicht weitergehen. Das Valley gibt nicht auf Kaum ist die Dotcom-Krise halbwegs überstanden, wird im Silicon Valley darüber nachgedacht, wie man sich wieder zum Zentrum der technologischen Welt mausern kann. Laut einem Bericht eines neuen Industrie-Konsortiums namens „Joint Venture Silicon Valley Network heisst es, dass sich zur Wiederbelebung des Silicon Valley dort die Sparten Biotechnologie, Nanotechnologie und Informations-Technologie zu einem gänzlich neuen Industriezweig vereinigen sollten. Einige bekannte weltweit führende Silicon Valley-Firmen: