Arbeitsblatt: Kartenkunde
Material-Details
Multiplechoise
Geographie
Schweiz
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
73360
894
12
23.12.2010
Autor/in
Boneca (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
kleine Kartenkunde Kanton Luzern Schlage in der Legende der Schülerkarte nach und kreuze alle richtigen Aussagen an. Gewässer Flüsse und Seen sind bläulich eingefärbt. Weisse Linien markieren kleinere Flüsse. Der Vierwaldstädtersee liegt tiefer als der Sempachersee. Flüsse und Seen werden durch fette Schrift gekennzeichnet. Gewässernamen stehen immer kursiv. Der Vierwaldstädtersee ist tiefer als der Sempachersee. Ortschaften Kantonshauptorte werden durch GROSSBUCHSTABEN gekennzeichnet. Rötliche Flächen bedeuten grössere Städte. Die Landkarte gibt Auskunft über die Einwohnerzahl einer Stadt. Emmen hat weniger Einwohner als Rothenburg. Wichtige Touristenorte werden mit einem „T markiert. Grenzen Amtsgrenzen sind nur gepunktet eingezeichnet. Die Kantonsgrenze ist durch ein dickes, rotes Band markiert. Eine braune, gestrichelte Linie kennzeichnet eine Kantonsgrenze. Die Kantonsgrenze verläuft manchmal entlang von Seen. Verkehr Bahnlinien sucht man auf der Schülerkarte vergebens. Von Luzern nach Sursee führt eine Autobahn. Zahlen entlang der weissen Strassen geben die Strassennummer an. Eine breite, weisse Linie bedeutet „Hauptstrasse. Auf den Pilatus bei Luzern führen mehr Luftseilbahnen als auf die Rigi. Symbole Karte Der Vierwaldstädtersee hat 24 Schiffländen. Zwischen Sempach und Hildisrieden findet man ein Denkmal. Auf einer Insel im Mauensee steht ein Kloster Ein „L bedeutet „Lernort Schulhaus. In der Nähe von Emmen hat es einen Flughafen. Der Kartenmassstab beträgt 50 00 1. Die Stadt Schwyz liegt östlich von Luzern. Ein Zentimeter auf der Karte entspricht fünf Kilometer in Wirklichkeit. Die Karte wurde im Jahre 2006 gedruckt. Unser westlicher Nachbarkanton ist Zürich. kleine Kartenkunde Kanton Luzern Schlage in der Legende der Schülerkarte nach und kreuze alle richtigen Aussagen an. Gewässer Flüsse und Seen sind bläulich eingefärbt. Ja Weisse Linien markieren kleinere Flüsse. dünne blaue Linien Der Vierwaldstädtersee 434 liegt tiefer als der Sempachersee 504. Nein Flüsse und Seen werden durch fette Schrift gekennzeichnet. Nein Gewässernamen stehen immer kursiv. Ja Der Vierwaldstädtersee ist tiefer als der Sempachersee. Ja Ortschaften Kantonshauptorte werden durch GROSSBUCHSTABEN gekennzeichnet. Ja Rötliche Flächen bedeuten grössere Städte. Ja Die Landkarte gibt Auskunft über die Einwohnerzahl einer Stadt. Ja Emmen hat weniger Einwohner als Rothenburg. Nein Wichtige Touristenorte werden mit einem „T markiert. Nein Grenzen Amtsgrenzen sind nur gepunktet eingezeichnet. Nein Die Kantonsgrenze ist durch ein dickes, rotes Band markiert. Ja Eine braune, gestrichelte Linie kennzeichnet ebenfalls eine Kantonsgrenze. Striche und Punkte Die Kantonsgrenze verläuft manchmal entlang von Seen. Ja Verkehr Bahnlinien sucht man auf der Schülerkarte vergebens. Nein Von Luzern nach Sursee führt eine Autobahn. Ja Zahlen entlang der weissen Strassen geben die Strassennummer an. M.ü.M. Eine breite, weisse Linie bedeutet „Hauptstrasse. Ja Auf den Pilatus 4 bei Luzern führen mehr Luftseilbahnen als auf die Rigi 6. Nein Symbole Der Vierwaldstädtersee hat 24 Schiffländen. Nein 32 Zwischen Sempach und Hildisrieden findet man ein Denkmal. Ja Auf einer Insel im Mauensee steht ein Kloster Nein ein Schloss Ein „L bedeutet „Lernort Schulhaus. Nein In der Nähe von Emmen hat es einen Flughafen. Ja Karte Der Kartenmassstab beträgt 50 00 1. 1:100 000 Die Stadt Schwyz liegt östlich von Luzern. Ja Ein Zentimeter auf der Karte entspricht fünf Kilometer in Wirklichkeit. 1 km Die Karte wurde im Jahre 2006 gedruckt. 1989 Unser westlicher Nachbarkanton ist Zürich. Nein, Bern