Arbeitsblatt: Überblick Mittelalter

Material-Details

Überblick über das Mittelalter
Geschichte
Mittelalter
klassenübergreifend
2 Seiten

Statistik

73395
821
3
27.12.2010

Autor/in

Richard Weinbergmair
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Mittelalter (476 1453 bzw. 1492) Die germanische Völkerwanderung 200 500 In einem langen Wanderungsprozess dringen verschiedene germanische Völker von Osten kommend, ins Reich der Römer ein und siedeln schliesslich in ganz Europa. Die unterschiedlichen Kulturen verschmelzen miteinander; je nach der Zahl der Eingewanderten oder der Stärke der ansässigen Kultur dominierte nach und nach die eine oder die andere: Franken u. Burgunder è Frankreich und Westschweiz West-Goten u. Vandalen è Frankreich und Spanien Ost-Goten u. Langobarden è Italien und Tessin Alemannen è Süddeutschland u. Schweizer Mittelland Angeln und Sachsen è England ê êèè Verschmelzung der Kulturen: UrbevölkerungKeltenRömerGermanen Das arabische Weltreich 622 Hedschra Flucht von Mekka nach Medina è Islamische Zeitrechnung Begründung des Islam monotheistische Religion auf der Basis von Judentum und Christentum ab 630 Aufbau eines islamischen Weltreiches (Siehe Karte S. 36) 711 1492 Tariq setzt nach Spanien über: Gabal al Tarik Gibraltar Fall von Granada letzte arabische Basis in Europa Grosse kulturelle Leistung der Araber: • • • • • • Aufnahme, Weiterentwicklung und Ueberlieferung der griechisch-römischen Kultur an das christliche Abendland Arabische Ziffern (sifr) Dezimalsystem (von Indien) Algebra, Geometrie Bauwesen: Städtebau Moscheen (Cordoba) Palastanlagen (Alhambra) Brücken Bewässerungsanlagen (Pumpen und Mühlen) Nutzpflanzen: Reis, Zuckerrohr, Baumwolle, Orangen, Zitronen, Auberginen, Wassermelonen, Kaffee Welthandel: Austausch OST ó WEST (Mittelmeerraum) Stoffe (Damast, Musselin, Satin), Teppiche, Keramik, Olivenöl, Gewürze, Seife, Parfums Führende Stellung in Medizin, Chemie (Alkohol, Säuren/Laugen, spezif. Gewichte), Astronomie (neue Gestirne, Astrolab, Erdumfang, Tag- u. Nachtgleiche präzisiert), Philosophie und Literatur (Bagdad kulturelles Zentrum der Welt zw. 700 1200) Unterr18JhMittelalterZE000119 -2ab 1100 Kreuzzüge militärischer Angriff des christlichen Abendlandes ê Reconquista Spaniens Vertreibung der Juden aus Spanien ê Belastetes und schwieriges Verhältnis zwischen Islam und Christentum Das oströmische Reich Byzanz/Konstantinopel 530-570 grösste Ausdehnung (Siehe Karte S. 43) 7./8. Jh. Verhinderung der arabischen Expansion in Richtung Balkan und Europa Behauptung als eigenständiges wirtschaftliches u. kulturelles Zentrum ab 800 zunehmende Spannung mit dem katholischen Rom und dem Frankenreich 1054 Schisma: Spaltung in Römisch-Katholisch ó Griechisch-Orthodox ê Kreuzzüge: Angriff des Westens und Schwächung Ostroms 1453 Fall Ostroms durch die Osmanen è Islamisierung und Expansion è I N Das Reich der Franken 500-800 Vielfalt von Königreichen in West- u. Mitteleuropa, langsame Christianisierung Karolinger fangen arabische Expansion ab und fassen West- u. Mitteleuropa zu einem Reich zusammen: um 800 grösste Ausdehnung des Reiches: Kaiser Karl der Grosse (Siehe Karte S. 50) êè Imperiums-Idee è Zusammenarbeit zwischen STAAT KIRCHE 9. Jh. Reichsteilungen (Karte S. 50) ê FRANKREICH ó HEILIGES RÖMISCHES REICH DEUTSCHER NATION ab 10. Jh. Ausbildung des Lehenswesens Mittelalterliche Ständegesellschaft: Adel Klerus Dritter Stand (Bauern, Bedienstete, später Stadtbürger) ab 11.Jh.: Ausdehnung des Siedlungsgebietes Rodung, landwirt. Neuerungen ab 1100 Stadtbewegung: Wiederaufschwung u. Neugründung von Städten ê è allmählicher wirtschaftlicher Aufschwung 600-900 durch Slawische Wanderung: Besiedlung von Osteuropa 10./11.Jh. Wanderung der Normannen 980 1066 Entdeckung von Amerika Eroberung und Landnahme in England (KeltenAngeln u. SachsenNormannen) Unterr18JhMittelalterZE000119