Arbeitsblatt: Alkalimetalle (Lückentext)

Material-Details

Ein Lückentext zu den Alkalimetallen. Gut als Zusammenfassung oder Wiederholung am Ende der Einheit bzw. nach der experimentellen Erarbeitung.
Chemie
Elemente / Periodensystem
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

7341
6422
26
31.05.2007

Autor/in

Melanie Röhrs
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Eigenschaften der Alkalimetalle Aufgabe 1: Ergänze den Lückentext. Bei dieser Stoffgruppe handelt es sich um silbrig-weiße, niedrig schmelzende mit sehr Härte. Die Atome dieser Metalle besitzen Außenelektron(en). Dieses Valenzelektron der Atome bedingt eine Reaktivität der Elemente, so dass sie in der Natur vorkommen, sondern immer nur in Verbindung mit anderen Elementen. Kalium besitzt eine Elektronenschale mehr als. Das Außenelektron des Kaliums ist daher vom Kern als das des Natriums. Kalium ist also als Natrium, da die Anziehungskraft auf die mit steigender Entfernung vom Kern nachlässt. Innerhalb der I. Hauptgruppe nimmt der Atomradius und damit die Entfernung zwischen Außenelektronen und Kern von oben nach unten . Das bedeutet, dass durch die leichtere Elektronenabgabe auch die von oben nach unten zunimmt. Alle sind und lassen sich schneiden. Dabei zeigt das Verhalten an der Luft deutliche Abstufungen: Vom Lithium bis zum Kalium ist ein Anlaufen der frischen glänzenden Schnittflächen zu beobachten. Bei Rubidium und Caesium erfolgt an der Luft eine spontane Entzündung. Entsprechend nimmt die Heftigkeit der Reaktion mit Wasser. Alkalimetalle reagieren mit Wasser unterbildung undentwicklung. Die Lösungen haben einen seifigen Geschmack, sie sind ätzend und verfärben Indikatoren in charakteristischer Weise. Die und ihre nicht zu schwerflüchtigen Verbindungen zeigen beim Erhitzen in der Flamme charakteristische Flammenfärbungen: Lithium: , Natrium: , Kalium: , Rubidium: dunkelrot, Caesium: hellblau. Aufgabe 2: Fertige eine Tabelle an. Bringe dabei die Elemente der Alkalimetalle in eine sinnvolle Reihenfolge. Die anderen Spalten sollen die Eigenschaften Atomradius, Schmelztemperatur, Reaktivität und Flammenfärbung enthalten.