Arbeitsblatt: Wetter: Niederschlagsformen

Material-Details

Lückentext mit Bildern zu den verschiedenen Niederschlagsformen
Physik
Anderes Thema
5. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

73520
928
11
31.12.2010

Autor/in

Kalinka (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Mensch Umwelt: Das Wetter Niederschlagsformen Input: Lies den Text genau durch und markiere wichtige Stellen! Der Begriff Niederschlag bezeichnet in der Meteorologie Wasser, das in flüssiger oder fester Form (Hagel, Schnee, Graupel) aus Wolken auf die Erde fällt. Der Niederschlag bildet sich also in den Wolken. Ob der Niederschlag als Regen, Schnee oder Hagel auftritt, hängt von den Temperaturunterschieden auf dem Weg vom Himmel zur Erde ab. Hagel entsteht z. B., wenn unterkühlte Wassertröpfchen an Eis- oder Schneekristallen festfrieren und in den Wolken mehrmals hochgewirbelt werden. Hagel fällt fast ausschließlich in der warmen Jahreszeit bei Gewittern. Und damit die Wassertröpfchen als Schnee auf die Erde fallen, muss es nicht nur hoch oben im Himmel, sondern auch unten bei uns 0 C oder kälter sein. Auftrag 1: Du lernst nun die verschiedenen Niederschlagsformen kennen. a) Löse jeweils den kurzen Lückentext. b) Schneide die Bilder aus und klebe zum entsprechenden Text auf. Lückenwörter: Warmluft – heftiger – Weihnachtszeit – blau – kondensieren – Dauer – Eisblumen – Herbst – Gewitterwolken – Schneeflocken – Stauregen – Wolken – Winternächten – Eiskorn – identisch – Schwerkraft – Eiskristalle – Resublimation Definition – Erklärung: Tau Bild Entstehung: Wenn die Erde tagsüber von der Sonne erwärmt wird und sich nachts wieder stark abkühlt, kühlt auch die Luft in Bodennähe ab. Die unsichtbaren Wasserteilchen in der Luft zu Tröpfchen, weil die kühle Luft nicht mehr so viel Feuchtigkeit speichern kann. Dies können wir vor allem im und Frühling beobachten. Form: Die Tröpfchen setzten sich am Boden, an Pflanzen, Spinnennetzen und Steinen ab. Bauernregeln: Reif und Tau machen den Himmel . Ich kann die verschiedenen Niederschlagsformen nennen und erklären Mensch Umwelt: Das Wetter Niederschlagsformen Definition – Erklärung: Reif Bild Entstehung: In sehr kalten , wenn die Lufttemperatur unter den Gefrierpunkt sinkt, bilden sich durch den unmittelbaren Übergang der Luftfeuchte vom gasförmigen in den festen Zustand kleine, meist nadelförmige Eiskristalle. Der Reif entsteht durch. Form: Reif bildet eine fein, silbrig glänzende Decke über niedrige Pflanzen und Bäume. Auf Fenstern oder glatten Metalloberflächen bilden sich Eiskristallstrukturen, die man als bezeichnet. Definition – Erklärung: Regen Bilder Entstehung: Der Begriff Regen bezeichnet die am häufigsten auftretende Form flüssigen Niederschlags. Er besteht zum überwiegenden Teil aus flüssigem Wasser, das infolge der Schwerkraft aus Wolken auf die Erde fällt. Die Regenform wird unterschieden nach Entstehung,, Intensität, Wirkung und geografischem Vorkommen. Ausgangspunkt jedes Regens sind_, die aus feinen Eiskristallen oder Wolkentropfen bestehen. Je nach Höhe und dort herrschender Temperatur bilden sich die Eiskristalle oder Wolkentropfen mit Hilfe von Kondensationskeimen. Im Inneren bewegen sich die Wassertröpfchen und stossen aneinander. Sie verbinden sich. Wird das Gewicht der Tropfen so groß, dass sie von den in einer Wolke vorherrschenden Luftströmungen (Aufwinde) nicht mehr in Schwebe gehalten werden können, so beginnen sie auf Grund der zu Boden zu sinken und Regen setzt ein. Form (einige Beispiele): • Nieselregen besteht aus sehr feinen Tröpfchen, die langsam herabfallen. • Platzregen ist ein sehrRegen, der plötzlich losbricht, dafür aber nicht lange andauert. • Frontregen tritt auf, wenn warme und feuchte Luftmassen (oft aus tropischen Gebieten) auf kalte (polare) Luftmassen treffen. Bei einer Warmfront gleitet die leichtere auf die schwerere Kaltluft vor Ort auf, bei einer Kaltfront schiebt sich die schwerere Kaltluft unter die vorhandene Warmluft. Beim Aufsteigen kühlt sich die warme Luft ab, der gespeicherte Wasserdampf kondensiert, Wolken bilden sich und es regnet. • Steigungsregen oder auchentsteht, wenn Wind feuchte Luft vom Meer oder Flachland an Gebirgszügen aufsteigen lässt. Er kann Stunden bis wenige Tage andauern, in seltenen Fällen auch mehrere Wochen. Bauernregeln: Alltäglicher Regen ist ungelegen; zuweilen ein Regen ist ein Segen. Mensch Umwelt: Das Wetter Ich kann die verschiedenen Niederschlagsformen nennen und erklären Niederschlagsformen Definition – Erklärung: Hagel Bild Entstehung: Hagel beginnt als Regen, meistens in . Bevor die Regentropfen aber zur Erde fallen können, werden sie mit dem Aufwind in kalte Luftschichten empor gerissen. Sie gefrieren dort und fallen wieder herab. Dabei stossen sie mit anderen Wassertröpfchen zusammen, die sich anlagern und auch gefrieren. Oft wird das mehrere Male hochgewirbelt, und jedes Mal entsteht eine neue Eisschicht. Die Hagelkörner werden immer grösser, bis sie schliesslich so schwer sind, dass die Winde sie nicht mehr hochwirbeln können und sie zur Erde fallen. Form: Körner mit einem Durchmesser von 5 bis 50 Millimeter, verschiedene Schichten. Definition – Erklärung: Schnee Bild Entstehung: Liegen die Temperaturen in einer Wolke unter dem Gefrierpunkt (0C), bilden sich keine Wassertröpfchen mehr, sondern. Diese vereinen sich und schweben als Schneeflocken zur Erde. Die Eisristalle haben immer sechs Seiten und sechs Spitzen. Jedes Eiskristall hat eine besondere Gestalt, keines ist mit einem anderen. Form (einige Beispiele): • Pulverschnee besteht aus kleinsten und fällt zwischen -12C und -16C. • Nassschnee bildet die grössten Flocken (2-4 cm), die sich zu dichtem Schneefall verkleben. Er entsteht bei knapp über 0C. • Graupel nennt man millimetergrosse weiche Schneekügelchen, die entstehen, wenn geschmolzene Schneeflocken durch eine Schicht kalter Luft fallen und erneut gefrieren. Bauernregeln: Schnee von der Sonne getaut kommt wieder. Ist es grün zur , fällt der Schnee auf Ostereier. Ich kann die verschiedenen Niederschlagsformen nennen und erklären