Arbeitsblatt: optische Täuschung
Material-Details
verschiedene Beispiele
Biologie
Anatomie / Physiologie
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
7353
2286
29
01.06.2007
Autor/in
Gelöschtes Profil (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Optische Täuschung aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Eine Optische Täuschung oder auch Visuelle Illusion ist eine Wahrnehmungstäuschung des Gesichtssinns. Optische Täuschungen werden durch Unregelmäßigkeiten des Zusammenspiels von Gehirn und Auge erfahrbar. Optische Täuschungen können nahezu alle Aspekte des Sehens betreffen. Es gibt Tiefenillusionen, Farbillusionen, geometrische Illusionen, Bewegungsillusionen und einige mehr. In all diesen Fällen scheint das Sehsystem falsche Annahmen über die Natur des Sehreizes zu treffen, wie sich unter Zuhilfenahme weiterer Sinne oder durch Entfernen der auslösenden Faktoren zeigen lässt. Optische Täuschungen werden in der Wahrnehmungspsychologie untersucht, da aus ihnen Rückschlüsse über die Verarbeitung von Sinnesreizen im Gehirn gewonnen werden können. Optische Täuschungen nutzen dabei meist geschickt die Tatsache aus, dass die Wahrnehmung subjektiv ist und vom Gehirn beeinflusst wird. Konzentriere dich zuerst ca. 30 Sekunden auf die vier Punkte in der Mitte des Bildes. Schaue danach auf eine einfarbige Fläche (Z.B. Zimmerwand). Was siehst du auf diesem Bild? Sag die Farben laut, nicht das Wort! Sieh etwa eine halbe Minute lang auf das rote Auge des Fisches links! Danach auf den schwarzen Punkt im rechten Glas. Siehe etwa 30 Sekunden auf die Dame links. Danach errötet die Dame rechts Konzentriere dich auf den Punkt in der Mitte und bewege den Kopf vor und zurück. Obwohl die Lampe schwarz dargestellt ist, kann man sie zum leuchten bringen. Betrachte das Bild ca. 30 Sekunden und schaue dann auf die weisse Wand. Täuschung: Wir glauben, dass die beiden Bogen je eine unterschiedliche Länge haben. In Wirklichkeit sind die Bogen jedoch gleich lang. Täuschung: Die Figur im Zentrum stellt in Wirklichkeit ein Quadrat dar. Quadrate haben vier gleich lange Seiten, welche je einen 90-Winkel bilden. Je zwei Seiten verlaufen parallel zueinander. Unsere Augen täuschen sich daher, wenn sie glauben, dass die vier Seiten leicht gekrümmt verlaufen. Täuschung: Die Figur in der Mitte führt zu einer falschen Einschätzung von Winkeln. Unsere Augen lassen sich täuschen, denn die vertikalen Geraden verlaufen in Wirklichkeit parallel zueinander Täuschung: Trotz in Wirklichkeit parallel verlaufender Strecken, glauben wir beim Betrachten, dass die Strecken auseinanderlaufen würden. Täuschung: Die Strecke von nach und die Strecke von nach sind in Wirklichkeit gleich lang.