Arbeitsblatt: Technen mit dem Distributivgesetz
Material-Details
Theorie und Uebungen zum Distributivgesetz
Mathematik
Algebra
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
73584
848
2
01.01.2011
Autor/in
burki77 (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Rechnen mit dem Distributivgesetz 1) Erkläre das Distributivgesetz in Worten: Algebraisch für die Addition: Algebraisch für Die Subtraktion: 2) a) Wie nennt man die folgende Umformung? 3 (10 7) 3 10 3 7 b) Wie nennt man die Umkehraufgabe? Schreibe das obige Bsp um: 3) Fülle die entsprechenden Lücken aus und berechne die Resultate! Umformung: Umformung: (a b) c axcbxc (10 12) 3 10 3 12 3 7 (3 7) 8 (30 – 20 13 5 13 3 – 13 8 (100 – 10) 27 Erfinde selbst eine Aufgabe 45 17 – 5 17 Rechnen mit dem Distributivgesetz 4) Uebe das Ausmultiplizieren von Termen mit dem Distributivgesetz: a) (100 – 10) 27 b) 13 (10 5 – 1) c) (600 54) 6 d) (a b) 3 e) 13 (a – b) f) 470 7 g) 99 8 h) 7224 8 i) Erfinde eine Aufgabe: 5) Uebe das Ausklammern von Faktoren mit dem Distributivgesetz: a) 73 9 27 9 b) 9 43 43 11 c) 33 5 – 20 5 7 5 d) 49 23 – 38 23 e) 7 18 18 3 f) 345 15 105 15 g) 30 6 30 5 h) 12 m 12 7 k) 13 a – 13 – 7 l) Erfinde eine Aufgabe: Rechnen mit dem Distributivgesetz 6) Wende das DG an: a) 31 17 – 17 b) 12 49 12 c) x 22 22 d) x 1001 – e) 73 99 73 f) 53 284 – 183 53 g) x 28 28 15 h) 16 y – x 11 i) 160 7 – 61 7 7 j) 37 37 b k) 14 – 14 a l) 2003 13 – 2 13 – 13 7) Klammere geeignete Faktoren bzw. Divisoren aus.Rechne danach den Wert des Terms so weit wie möglich aus a) 68 3 z 3 b) 9 43 43 11 c) 73 52 – 32 73 d) 83 y – x 63 e) 31 17 – 17 f) x 1001 – g) 53 284 – 183 53 h) 13 13 n i) 119 7 – 49 7 j) 47 117 117 26 – 73 117 Rechnen mit dem Distributivgesetz k) 14 a – x 5 100 a l) x x – x 8) Rechne geschickt, indem du die Terme mit hilfe des DG umformst (ausmultiplizierst): a) (800 160 64) 8 b) 13 (100 – 20 – 1) c) 6 (a z y) d) 17 (3 a) e) (3 a) 3 8) Rechne geschickt aus, indem du das DG anwendest. Zerlege dazu den dafür geeigneten der beiden Faktoren in mehrere Teile. Bsp: (2 Teile): 7 98 7 (100 – 2) 7 100 – 7 2 700 – 14 686 a) (2 Teile): 1003 43 b) (2 Teile): 470 99 c) (2 Teile): 792 4 d) (3 Teile): 101008 8 e) (4 Teile): 72450981 9) Arbeite die Terme geschickt ab, indem du das DG mehrfach hintereinander verwendest: a) 83 29 37 83 66 17 b) 56 47 47 17 73 68 – 15 73 Rechnen mit dem Distributivgesetz c) 3 m 15 – : 15 20 m 17 – 7 m 15