Arbeitsblatt: Arbeitsauftrag Macbeth

Material-Details

Fragen zur Leselektüre Macbeth von Shakespeare
Deutsch
Leseförderung / Literatur
klassenübergreifend
3 Seiten

Statistik

73773
1029
2
05.01.2011

Autor/in

Alexandra Rösner
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

AA Shakespeare: Macbeth Mag. Alexandra Rösner ARBEITSAUFTRAG ZU Goethes Macbeth 1. Analyse des Werkes „Macbeth Worum geht es? Unter welchen (historischen/biographischen) Bedingungen wurde das Werk geschrieben? Was wollte der Schriftsteller damit erreichen? Welche Rolle spielt der Autor? Gesellschaftskritiker, Lehrer, . Kann das Werk einer literarischen Gattung zugeordnet werden? Merkmale dieser literarischen Gattung? Gibt es literarische Vorbilder? Wenn ja, welche? (Begründung/Beweis) Welche Themen werden wie behandelt? Auf welche historischen Ereignisse wird Bezug genommen? Was lässt sich über die Sprache sagen? Satzbau? Wortschatz? Stilfiguren? Wie ist das Werk aufgebaut? Aus wie vielen Szenen/Akten Für wen wurde das Werk (vermutlich) verfasst? Für welches Medium war das Werk bestimmt? Welche Wirkungsgeschichte hat das Werk? Gab es einen Skandal (z. B. bei der Uraufführung)? 2. Persönliche Stellungnahme Was waren möglicherweise die Absichten des Schriftstellers? Wie wirkt das Werk auf einen Leser des 20. Jahrhunderts? 3. Inhaltsangabe des Werkes 4. Charakteristik folgender Personen Macbeth Lady Macbeth AA Shakespeare: Macbeth Mag. Alexandra Rösner Aufgaben zur Texterschließung Lies den ersten Aufzug, also die Exposition des Stücks, die vor allem dazu dient, den Protagonisten vorzustellen und die wesentlichen Voraussetzungen der Handlungsführung zu skizzieren. 1. Beschreibe zunächst das Bild, das du von Macbeth in der 2. Szene bekommst. 2. Ergänze deinen Eindruck von der Figur nach der Lektüre der 3. Szene. Beachte besonders: Was prophezeien die Hexen Macbeth? Wie reagiert er auf die Prophezeiung? 3. Wie schildert Lady Macbeth (5. Szene) ihren Mann? 4. Beschreibe das Verhalten von Macbeth in der 7. Szene? Ist er zum Mord entschlossen? 5. Welches Bild von Lady Macbeth erhälst du? Welche Rolle spielt sie bei der Planung des Königsmordes? (5. 7. Szene) Lies den zweiten Aufzug. Der Protagonist setzt nun die entscheidende Handlung, die sein weiteres Leben grundlegend prägen wird. 6. Mache dich die Struktur der Handlungsführung bewusst: Beschreibe zunächst die Umstände, unter denen es zum Königsmord kommt. Durch welche weitere Tat versucht Macbeth den Verdacht von sich abzulenken? 7. Direkt an die Szene, in der König Duncan ermordet wird, fügt Shakespeare eine komische Szene. Beschreibe das Verhalten des Pförtners. 8. Der Königsmord gilt als Verstoß gegen die gottgewollte Weltordnung. Er „spiegelt sich in beängstigenden Naturphänomenen. Erläutere in diesem Zusammenhang Lenox Schilderung der Mordnacht und den Dialog zwischen Rosse und dem Alten. Lies den dritten Aufzug. Ein König wurde ermordet. Noch immer gilt als offizielle Version, dass ihn seine „Kämmerlinge getötet haben. Der Leser weiß es besser. Wie wird der wahre Täter überführt werden? Dafür gibt es den misstrauischen Banquo. 9. Welche Textstelle zeigt, dass Banquo Verdacht gegen Macbeth hegt? 10. Die Gestaltung von Nebenfiguren: Shakespeare begnügt sich nicht damit, zwei Mörder als rein funktionale „Killer auf die Bühne zu stellen. Er zeigt auch, dass sie ein Motiv zum Morden haben müssen und dass Macbeth sie dazu bewegen muss. Erkläre diesen Vorgang. 11. Welches Bild machst du dir von Macbeths seelischem Zustand im 3. Aufzug? AA Shakespeare: Macbeth Mag. Alexandra Rösner 12. Die Schlinge beginnt sich zusammen zu ziehen. In welchem Textabschnitt wird klar, dass mittlerweile nicht nur Banquo, sondern auch andere Edelleute Zweifel an Macbeths Unschuld haben? Lies den vierten und fünften Aufzug. Macbeth ist in Bedrängnis geraten und sucht noch einmal den Rat der Hexen. Aber sein Untergang ist nicht aufzuhalten. 13. Erschließe genau, was die magischen „Erscheinungen Macbeth prophezeien. Warum wähnt sich Macbeth aufgrund dieser Weissagung jetzt wieder in Sicherheit? 14. Aufgrund welchen Vorfalls erscheint Macbeth im 4.Aufzug dem Leser endgültig als widerwärtiges Scheusal? 15. Wie verhalten sich Macbeths Gegner? 16. Schildere den seelischen Zustand von Lady Macbeth in der 1. Szene des 5. Aufzugs 17. Inwiefern erweist sich die Weissagung der magischen Erscheinungen aus dem 4. Aufzug am Ende als trügerisch? Wie endet Macbeth?