Arbeitsblatt: Prüfung: Urknall 7 - Feuer
Material-Details
Eine Prüfung über das Urknall-Kapitel Feuer
Chemie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
73882
968
6
05.01.2011
Autor/in
Gelöschtes Profil (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: . FEUER Punkte Elternunterschrift: . 1. Note Schnitt a) Nenne die drei Voraussetzungen, die es braucht, damit eine Verbrennung stattfinden kann. . . . b) Ein Eisenstück kann man mit einem Feuerzeug nicht einfach anzünden. Eisenwolle dagegen fängt sofort Feuer. Erkläre, wovon die Heftigkeit, mit der eine Verbrennung abläuft, abhängt! . . . . . c) Ordne die folgenden Stoffe nach ihren Zündtemperaturen! (Schreibe Nummern in die Kästchen: von 1 (brennt am schnellsten) bis 4 (brennt am wenigsten schnell).) Wachs 2. Erdgas Benzin Steinkohle a) Warum ist es für die Gasverbrennung beim Bunsenbrenner besser, wenn dem Gas Luft beigemischt wird? . . . b) Welche Temperatur erreicht man mit einem Bunsenbrenner maximal etwa? . c) Schliesst man die Sauerstoffregulation beim Bunsenbrenner, entsteht eine gelbe, leuchtende Flamme. Woher kommt dieses gelbe Leuchten? . . 3. a) Erkläre in Worten, was man unter einer Oxidation versteht! . . . b) Was sind Oxide? . . . c) Vervollständige die folgenden Reaktionsgleichungen: Eisen . Eisenoxid Blei Sauerstoff . Zinkoxid . d) Frisch montierte Dachrinnen bei einem Haus strahlen kupferfarben und sind blank. Nach einigen Monaten sind die Dachrinne plötzlich dunkelbraun und matt. Erkläre möglichst genau, was hier passiert! . . . . e) Larissa wägt etwas Eisenwolle und notiert sich das Gewicht. Danach verbrennt sie die Eisenwolle und wägt dann wieder. Was wird sie feststellen und warum? . . . 4. a) Was sind Nichtmetalloxide? . . b) Notiere die chemischen Formeln für folgende Stoffe: Schwefel: Schwefeldioxid: . Kohlenstoffmonoxid: 5. a) Erkläre kurz den Treibhauseffekt! . . . . . . . b) Weshalb ist das Wasser im Glasrohr gestiegen? Erkläre, was hier genau passiert ist. (Hinweis: Die Eisenwolle oben war von Anfang an nass.) . . . . . . c) Brennbare Stoffe werden von der Feuerwehr in vier Brandklassen eingeteilt. Erkläre kurz, was die vier Brandklassen zu bedeuten haben: Brandklasse A: Brandklasse B: Brandklasse C: Brandklasse D: