Arbeitsblatt: Prüfung: Urknall 7 - Strom

Material-Details

Eine Prüfung über das Urknall-Kapitel "Strom".
Physik
Elektrizität / Magnetismus
7. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

73884
1651
15
05.01.2011

Autor/in

Gelöschtes Profil (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Strom Name: . Punkte Elternunterschrift: . 1. Note Schnitt a) Welche zwei Arten von elektrischen Ladungen gibt es? b) Folgende zwei Sätze beschreiben das elektrostatische Grundgesetz. Ergänze die Sätze korrekt! ziehen sich an. stossen sich ab. c) Von welchen Faktoren ist die Kraftwirkung zwischen zwei geladenen Körpern abhängig? . . d) Skizziere den Bau eines Atoms uns beschrifte die drei Bauteile. Gib zudem bei jedem Bestandteil an, welche Ladung es trägt! e) Erkläre möglichst genau, was passiert, wenn man einen Plexiglasstab mit Seide reibt! . . . . . 2. a) Erkläre, was man unter elektrischer Spannung versteht. . . . . b) Erkläre, was man unter elektrischer Stromstärke versteht. . . . . c) Gib an, mit welchem Symbol man die Spannung und die Stromstärke abkürzt. Notiere auch die Einheit, in der man Spannung bzw. Stromstärke misst! Symbol für Spannung: Masseinheit: Abkürzung: . Symbol für Stromstärke: . Masseinheit: Abkürzung: . 3. a) Ergänze: In der Wasserleitung fliessen Wasserteilchen, im elektrischen Leiter fliessen b) Welche Aussagen sind richtig? Kreuze an: Die Elektronen fliessen vom Minuspol zum Pluspol der Stromquelle. Die Lampe verbraucht Elektronen. Die Lampe wandelt elektrische Energie in Licht und Wärme um. c) Ordne den Symbolen links die korrekten Begriffe rechts zu, indem du sie mit Linien verbindest: Umschalter Strommessgerät Lampe Schalter Spannungsmessgerät d) Was geschieht, wenn ein Lämpchen aus der Fassung gedreht wird und warum? . . . . e) Umkreise jene Schalter, die geschlossen sein müssen, damit ausschliesslich die Lampe L1 brennt rot. Umkreise jene Schalter, die geschlossen sein müssen, damit nur die Lampen L1 und L3 brennen grün. f) Welche Lampen leuchten? . g) Gegeben sind eine Batterie, zwei Lampen und ein Umschalter, mit dem entweder die eine oder die andere Lampe eingeschaltet werden kann. Welche Abbildung passt zur Beschreibung? Kreuze an! h) Umkreise jene Schalter, die geschlossen sein müssen, damit nur die Lampe L2 brennt. 4. a) In einer an der Steckdose angeschlossenen Glühbirne beträgt die gemessene Stromstärke 0.26 A. Wie gross ist ihr Widerstand? . . b) Berechne die fehlenden Grössen: 2.4 48 m 150 kV 480 c) Durch eine Spule aus Kupferdraht fliesst bei einer Spannung von 35 beim Einschalten ein Strom von 250 mA. Nach einiger Zeit ist bei unveränderter Spannung die Stromstärke auf 180 mA zurückgegangen. Berechne in beiden Fällen den Widerstand der Spule! R1 R2 5. a) Notiere, von welchen Faktoren die Grösse des Widerstandes eines Drahtes abhängt. b) Skizziere die Schaltskizze einer UND- und einer ODER-Schaltung! UND-Schaltung: ODER-Schaltung: c) Erkläre mit Hilfe einer Skizze, was man unter einer Parallel-Schaltung und einer Serie-Schaltung versteht. Parallel-Schaltung: Serie-Schaltung: d) Du baust zwei elektrische Schaltungen auf: Eine mit drei Lampen in Serie, eine andere mit drei Lampen parallel. An der Stromquelle stellst du 10 ein. Serie-Schaltung: Welche Spannung misst man über den einzelnen drei Lampen? Du misst an unterschiedlichen Stellen im Stromkreis die Stromstärke. Was stellst du fest? . Parallel-Schaltung: Welche Spannung misst du über den einzelnen Lampen? . Was passiert mit der Stromstärke bei der Parallel-Schaltung? .