Arbeitsblatt: Kurzgeschichte Nanna Reiters
Material-Details
Jimmys gelbe Blume als besondere Unterrichtsvorbereitung aufgearbeitet
Deutsch
Lesefertigkeit
8. Schuljahr
10 Seiten
Statistik
73916
4004
56
07.01.2011
Autor/in
Fischer Timm
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
2. Erste Unterrichtseinheit: Fach: Deutsch: Lesen (Klasse 8a) Stundenthema: „Wir lesen eine Geschichte von Nanna Reiters 3.1 Klärung der Ziele und Inhalte 3.1.1 Sach- Analyse Die Kurzgeschichte „Jimmys gelbe Blume handelt von dem Jungen Jimmy, der in einer ziemlich tristen Wohngegend lebt. Da in der „Darkness Street die Häuser so eng beieinander stehen, dass die Sonne nicht in die Fenster scheinen kann, haben die Menschen dort das Lachen verlernt und sind sehr unglücklich. Eines Tages beschließt Jimmy, etwas gegen dieses „Unglück zu tun. Er pflanzt eine besondere Blume, der er beim Wachsen zusehen kann und mit der er sogar liebevoll spricht. Diese gelbe Blume symbolisiert die Sonne und soll den Menschen das Lachen wieder bringen. In dem Glauben endlich die Sonne wieder zu sehen, sind am Ende der Erzählung tatsächlich alle Leute der Darkness Street glücklich. Doch die Menschen sehen nicht die Sonne, sondern Jimmys gelb leuchtende Blume. Jimmy ist es letztendlich gelungen, das Leben seiner Mitmenschen aktiv zu beeinflussen. Er hat ihnen die Augen für die schönen Dinge des Lebens geöffnet und ihnen dadurch eine positive Lebenseinstellung zurückgegeben. Die Kurzgeschichte von Nanna Reiters zeigt, dass man den Lebensverhältnissen nicht nur ausgeliefert ist, sondern diese mit Fantasie und Entschlossenheit durchaus zum Positiven verändern kann. Eine Geschichte, die gerade auch deshalb für Schülerinnen und Schüler kurz vor bzw. in der Pubertät zum Erlebnis wird. 1.1 Klärung der Ziele 1.1.1 Lernvoraussetzungen Lesefertigkeit Sinnentnehmendes Lesen Arbeitsverhalten Motivation im Bereich Lesen Versprachlichung LF1 LF2 SL1 SL2 AV1 AV2 MBL1 MBL2 VS1 VS2 Michelle -- 0 -- 0 0 Linda -- 0 0 0 0 Tessa 0 0 0 0 Dennis 0 0 -- Nico -- 0 -- 0 0 -- -- -- Timmy 0 0 0 Veysel 0 0 0 0 0 0 : immer vorhanden und gezeigt : meist vorhanden und gezeigt : teils vorhanden und gezeigt abhängig von der Tagesform 1 : kaum bis gar nicht vorhanden und gezeigt - sehr große Schwierigkeiten LF 1: Fähigkeit zur Lesegenauigkeit LF 2: Fähigkeit dem Lesetempo in der Klasse zu folgen SL 1: Fähigkeit zum Beleglesen SL 2: Fähigkeit Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden AV 1: Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am UG AV 2: Fähigkeit zur Partnerarbeit MBL1: Motivation für das Thema „Lesen MBL 2: Motivation für das Thema „nie die Hoffnung verlieren VS 1: Fähigkeit einen Bezug zu eigenen Erfahrungen herzustellen VS 2: Fähigkeit Motive der handelnden Person zu ergründen 1.1.2 Darstellung der Sequenz Deutsch Ethik 8.2.3 Zugang zu literarischen Texten 8.1.3 Sinn entdecken finden Handlungen und Handlungsmotive, bei Erlebnissen des Scheiterns, des Zweifelns Charaktereigenschaften und menschliche nicht aufgeben Grundsituationen, erkennen. • Erarbeitung des Gehalts (Wenn man • „Jimmys gelbe Blume von Nanna daran glaubt, kann man sein Schicksal Reiters (inhaltliche Erarbeitung und verändern Erschließung des Gehalts) Texte in unterschiedlichen medialen Umsetzungen erleben und erlebbar machen • Wir verfilmen die Geschichte. textsortentypische sprachliche Mittel untersuchen und ihre Wirkung erfahren, z. in eine ander Form umschreiben und mit dem Ausgangstext vergleichen Wir kennen die Textsorte „Kurzgeschichte und schreiben unterschiedliche Ausgänge der Geschichte 1.1.3 Lernziele • • • Lehrplanbezug: Deutsch 8.2 Lesen und Mediengebrauch 8.2.3 Zugang zu literarischen Texten finden (Kurzgeschichte) Ethik 8.1 Im Leben einen Sinn erkennen – dem Leben Sinn geben 8.1.3 Sinn entdecken Stundenziel(e):. Die Schüler sollen die Geschichte „Jimmys gelbe Blume von Nanna Reiters lesen sowie Inhalt und Gehalt erfassen. Feinziele: Die Schüler sollen: die Geschichte „Jimmys Blume abschnittweise erlesen. In Partnerarbeit den Inhalt erfassen, indem sie das Erlesene mit eigenen Worten wiedergeben, mit Textstellen belegen und anhand des erarbeiteten Tafelbildes den Inhalt versprachlichen. 2 in Partnerarbeit die Veränderungen in der Darkness-Street erkennen und die neue Grundstimmung der Bewohner eigenständig erfassen. erkennen, dass man selber meistens etwas an seiner Situation verändern kann, wenn man will. 1.1.4 Begründung der Auswahl des Stundenziels und der Feinziele Die vorliegende Unterrichtsstunde lässt sich innerhalb des amtlichen bayerischen Lehrplans für die Hauptschule in den Fachlehrplan Deutsch, und hier wiederum in den Bereich „Lesen und Mediengebrauch (8.2) einordnen. Im Vordergrund der Stunde soll der Ausbau der Lesefreudigkeit der Schüler stehen. Um dies nicht durch zuviel „Theorie (z.B. Merkmale einer Kurzgeschichte) zu belasten, möchte ich in dieser Sequenz den Schwerpunkt auf inhaltliche Aspekte und den Gehalt legen. Die Techniken des Erlesen und Beleglesens werden weiter eingeschliffen, da dies einigen Schülern noch Schwierigkeiten bereitet. Die Geschichte greift auf ein die Lebenswelt der Schüler bezogenes Thema. So befinden sich die Schüler gerade in der Berufsorientierungsphase und einige Schüler haben die Hoffnung einen geeigneten Beruf für sie zu finden schon aufgegeben. Auch haben die Schüler viele Probleme innerhalb der Heimgruppen oder in der Familie, die sie nach ihrer Ansicht nicht lösen können und aufgegeben haben etwas an ihrer Situation zu ändern. So verdeutlicht diese Geschichte, dass man viel im Leben bewirken kann, so lange man nicht aufgibt. Des weiteren nimmt die Figur des Jimmys die Rolle eines positiven Vorbilds ein. So zeigt er auf, wie man mit Fantasie, Tatkraft und Entschlossenheit sein Leben selbst eigenverantwortlich positiv gestalten kann. Das Lesestück von Nanna Reiters ist damit eine Mut machende Geschichte. So denkt er nicht in erster Linie an sich selber, sondern möchte insgesamt etwas verändern und hilft allen Bewohnern der Darkness Street. 1.1.5 Leitgedanke der Stunde Nach einer kurzen Leseübung sollen die Schüler über eine Fantasiereise und einem Bildimpuls (Tafelbild) motiviert werden sich frei zu äußern. Daraus leitet sich die erste Zielangabe ab. Mit Hilfe einer kurzen Vorstellung der Leitfigur, wird zum Text hingeführt. Die Textbegegnung findet in Form von Vorlesen des ersten Teilabschnittes durch die Lehrkraft. An eine Vermutungsphase, schließt sich die abschnittweise Textbegegnung durch stilles Erlesen an. Die inhaltliche Erarbeitung findet in Form von Beleglesen, dem Unterrichtsgespräch und mit Hilfe des Tafelbildes statt. Der inhaltlichen Erarbeitung folgt die Klärung des Gehalts im Unterrichtsgespräch. Mit Hilfe des Tafelbildes versprachlichen die Schüler den Inhalt und formulieren eine Gesamtzusammenfassung. Abschließend äußern die Schüler, ob sie ähnliche Situationen kenne, und wie sie handeln und überlegen sich eine Überschrift. 1.1.6 Didaktische Reduktion Unter Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen veränderte ich die sprachliche Gestaltung (einfachere Wortwahl) an einigen Stellen des Textes. Kleine Zusatzinformationen wurden eingefügt, um die inhaltliche Erarbeitung zu erleichtern 3 Zeit 8:00 Didaktisch methodischer Kommentar 1. Hinführung 1.1 Motivation Fantasiereise BK/stummer Impuls Hilfsimpuls 1.2. Zielangabe BK Antizipation/TA 1.3 Hinführung zum Text WK Ta Hilfsimpuls 8:10 2. Textbegegnung 2.1 Abschnitt 1 Unterrichtsgeschehen Sonderpädagogische Begründung erzählt Fantasiereise mit trauriger Trompetenmusik im Hintergrund (Licht aus) Bevor SS die Augen öffnen, klappt die Tafel auf und bestrahlt Tafelbild mit OHP L: Ich bin einmal gespannt, was du gerade erlebt hast. SS äußern sich (beschreibe die Straße den Straßenname) L: Die Geschichte, die wir heute lesen, spielt in der „Darkness-Street. SS äußern sich, Begriff Darkness Street wird geklärt. Rhythmisierung, Strukturierung Aktivierung/Motivierun g/Visualisierung L: In der „Darkness Street wohnt auch ein Junge mit dem Namen „Jimmy und um Jimmy geht diese Geschichte (L hängt BK Jimmy an TA) TA Jimmy und die Darkness Street Visualisierung/Emotion alisierung/Personifizierung Aktivierung Rhythmisierung L: Stell dir einmal vor, du würdest in der Darkness Street wohnen. SS äußern sich frei. (Wie würde es dir dort gehen) L: Auf jeden Fall ist das Leben in dieser Straße bestimmt nicht besonders schön. L: Wie Jimmy das Leben in der Darkness-Street beschreibt, lese ich dir jetzt vor. liest Abschnitt (Z.1 – 36) vor. SS äußern sich frei. Du kannst mir jetzt bestimmt sagen, wie die Menschen in der 1 Strukturierung, Rhythmisierung, Aktivierung inhaltliche Erarbeitung Hilfsimpuls WK Darkness Street leben SS äußern sich frei L: Da hast du ja schon einiges mitbekommen. Ich habe dir den Abschnitt, den ich dir gerade vorgelesen habe einmal mitgebracht. Du brauchst deine Lesehilfe und einen Stift. Les dir den Abschnitt genau durch und unterstreiche alle Angaben darüber, wie sich die Bewohner in der Darkness Street fühlen. lässt Arbeitsanweisung wiederholen und gibt ein Beispiel. verteilt Abschnitt1 SS bearbeiten Text in Stillarbeit und melden sich, wenn sie fertig sind. Beleglesen Teilzusammenfassung 2.2 Abschnitt 2 TA WK EA, Umschlag mit Text Abschnitt Z. 37 105 L: Ich bin einmal gespannt, was du herausgefunden hast. SS äußern sich (sollen mit Zeilen belegen) gibt bei Äußerungen Kartonstreifen an SS zum Beschriften und lässt an TA aufhängen. L: Achte auch auf deine Rechtschreibung. Das Wort, das du aufschreiben möchtest hast du gerade eben unterstrichen. L: Du kannst mir noch einmal beschreiben, wie sich die Menschen in der Darkness Street fühlen. SS fassen erarbeitete Punkte zusammen. Motivierung Fokussierung der Aufmerksamkeit Motivierung Rhythmisierung, Strukturierung Wdh. Für Nico und Michelle Differenzierung durch Hervorheben Aktivierung Rhythmisierung, Strukturierung Aktivierung Visualisierung Aktivierung L: „Langsam wurde Jimmy das Unglück in der Darkness Street zu Wertschätzung dumm. Und er beschloss etwas dagegen zu tun. SS äußern sich frei und stellen Vermutungen an Fixierung an rechter Tafelseite hängt WK „ Wie möchte Jimmy das Leben in der Darkness Street Aktivierung verändern? an Tafel L: Ob deine Ideen richtig sind, wollen wir jetzt herausfinden. Schau einmal unter deinen Tisch, dort findest du einen Umschlag. Lies dir den zweiten Teil einmal ganz genau durch. 2 8:20 Beleg lesen Inhaltliche Erarbeitung AB Bk Garten, Bk Blume, TA L: Ich sehe dir schon an, dass du viel herausgefunden hast. Doch bevor wir den 2. Teil besprechen, darfst du heute mit deinem Partner zusammenarbeiten. SS setzen sich zu ihren Partnern (von eingeteilt) Du kennst die Regeln (L lässt Regeln wiederholen) L: Du bekommst jetzt von mir ein Arbeitsblatt, auf dem genau draufsteht, was du machen sollst. Ich bin mir sicher, das schaffst du ganz alleine. Lies dir die Aufgaben erst einmal ganz genau durch, wenn du es nicht verstehst, darfst du dich melden. Rhythmisierung Strukturierung Differenzierung durch Hervorheben Zusatzaufgabe für schnelle Leser Gruppeneinteilung Visualisierung Gruppen bekommen AB und bearbeiten Aufgaben Aktivierung Visualisierung SS arbeiten still (L gibt Rückmeldung) Strukturierung Jede Gruppe stellt sein Ergebnis vor, SS kommen zur Tafel und heften Aktivierung/Rhythmisie Bk Garten, Bk Blume und Sprechblasen der Bewohner und Herz an rung TA. 8:25 2.3 Abschnitt 3 Ergebnisdarstellung/WK Antizipation Hilfsimpuls Stillarbeit BK L: Toll, was du bis jetzt alles herausgefunden hast. geht auf Hypothesen der Schüler an rechter Tafel ein L: Ob er damit Erfolg haben wird, les ich dir jetzt vor. Den letzten Satz liest du an der Tafel mit. schaltet OHP mit Textabschnitt ein und liest letzten Abschnitt (Z. 110 – 125) SS-Ä: Die Blume blüht jetzt hängt Blume mit einzelnen Blütenblättern auf. Der Trompeter denkt, dass die Sonne scheint und spielt ein heiteres Lied. Die Leute lächeln. vertauscht WKs L: Du hast schon ganz richtig erkannt, dass der Trompeter ein heiteres Lied spielt und die Leute wieder lächeln. Du kannst dich jetzt bestimmt in die Bewohner der Darkness Street 3 Emotionalisierung Visualisierung/Aktivierung Fokusierung der Aufmerksamkeit, Visualisierung/Aktivierung Rhythmisierung, Strukturierung Motivation, hineinversetzen. Wie fühlen sich die Bewohner jetzt? L: Psst! Dafür habe ich dir die Blütenblätter mitgebracht. Besprich dich mit deinem Partner und schreibe auf jedes Blütenblatt ein adjektiv, wie du glaubst, das sich die Leute jetzt fühlen. Strukturierung, Aktivierung Visualisierung SS schreiben Gedanken auf und stellen Ergebnisse der Klasse vor 8:30 3. Erfassen des Gehalts Provokation Hilfsimpuls WK 8:35 4. Gesamtzusammenf. 8:40 5. Vertiefung 6. Reflexion „Give me five L: Jimmy hätte auch einfach wegziehen können. SS: Das wäre ja egoistisch, er wohnt doch in dieser Strasse, das ist seine Heimat. L: Doch was hat Jimmy anstatt dessen getan? SS-Ä: Er hat die Straße verändert. L: Das war bestimmt nicht leicht für ihn. SS-Ä: Eigentlich war es unmöglich, doch Jimmy hat nicht aufgegeben Er wollte für die Anderen etwas Gutes tun. L. Vergleiche die Leute in der Darkness Street, wie sie sich am Anfang gefühlt haben und wie es ihnen jetzt geht. SS: Erst verzweifelt, dann glücklich, weil Jimmy hilft. L: Dir fällt bestimmt eine Situation ein, in der du nicht aufgegeben hast, sondern etwas Gutes getan hast? SS äußern sich frei SS erhalten Rückmeldung über die Einhaltung der Gesprächsregeln und die Gesprächsbeteiligung sowie über das Klassenziel 4 Fokusierung der Aufmerksamkeit Emotionalisierung Rhythmisierung, Strukturierung Aktivierung Visualisierung Kreativität/Aktivierung Rückmeldung, Lob Fantasiereise Um an den Ort zu gelangen, an dem unsere Geschichte spielt, müssen wir eine lange Reise unternehmen. Dazu machst du es dir an deinem Platz bequem und schließt langsam die Augen. Du lässt dich durch nichts mehr ablenken, vergisst alles um dich herum, wirst ruhig, spürst deinen Atem. Du verlässt jetzt das Klassenzimmer, steigst mit deinen Gedanken in die Luft und machst dich auf die Reise. Du siehst wie deine Schule, deine Stadt verschwinden. Du fliegst über Felder, Wälder, Dörfer und Städte. Jetzt befindest du dich über dem Meer. Du hörst das Rauschen der Wellen, riechst die salzige Luft. Nach langer Zeit siehst du wieder Land, das Meer verschwindet langsam am Horizont. Dein Flug wird tiefer. Die Umrisse der Gegend, über die du fliegst, werden immer größer. Unter dir befindet sich eine dunkle Stadt mit alten, verfallenen Baracken und Häusern. Du landest dort in einer düsteren, ungemütlichen Straße. Du spürst auf einmal eine unheimliche Kälte, riechst den fauligen, stickigen Geruch, der von dieser Straße ausgeht. In dieser Straße ist es selbst dann noch düster und ungemütlich, wenn am Himmel die Sonne scheint. Du öffnest nun langsam die Augen, atmest tief durch, streckst dich noch einmal kurz und bist am Ziel deiner Reise angekommen. In der Darkness Street. Wie fühlen sich die Leute in der Darkness Street Hoffnungslosigkeit traurig Er spinnt, der Jimmy. Jetzt ist er total verrückt geworden Das nervt! Das Lachen verlernt Trauer Niedergeschlagenheit Darkness street Jimmy Wie möchte Jimmy das Leben in der Darkness Street verändern? Wie möchte Jimmy das Leben in der Darkness Street verändern? Hoffnungslosigkeit traurig Jimmy hat uns die Sonne gebracht Die Sonne scheint in die Darkness Street! Die Sonne Das Lachen verlernt Trauer glücklich fröhlich Sie lächelten Niedergeschlagenheit Mut Hoffnung Jimmy