Arbeitsblatt: Klassenarbeit:Dialektische Erörterung
Material-Details
Thema: Fast-Food
Deutsch
Texte schreiben
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
73918
1473
12
07.01.2011
Autor/in
Susanne Starcik
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Verfasse eine dialektischen Erörterung zu folgendem Thema: Fast-Food: Teil des modernen Lebens oder das Ende von Esskultur und gesunder Ernährung? Hier findest du einige Informationen, die du, neben eigenen, als Argumente, Beispiele und Belege verwenden kannst. (Quelle: Wikipedia) Geschichte Bereits in der Antike waren Vorläufer der Schnellrestaurants weit verbreitet. In größeren Städten gab es an jeder Ecke Läden, in denen man warmes Essen kaufen konnte; einige solcher Läden, die in ihrer Einrichtung modernen Fastfood-Buden bereits erstaunlich ähnlich waren, wurden in Pompeji ausgegraben. Diese Läden waren für viele Städter die einzige Möglichkeit, warm zu essen, da Mietwohnungen oft keinen Herd besaßen. Vorläufer der modernen mobilen Esskultur lassen sich im 19. Jahrhundert ausmachen, als aus Russland heimgekehrte napoleonische Soldaten in Frankreich gewisse Schnellrestaurants mit dem Lehnwort Bistro (v. russ.: bystro schnell) versahen. Der Begriff fast food entstand in den 1950er Jahren in den USA. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam Fastfood auch nach Europa und ist heute in der ganzen Welt verbreitet. Schon seit sehr langer Zeit gibt es auf Bahnhöfen und Märkten, in Häfen und am Wege Garküchen, fliegende Händler, Wurststände, die den Hungrigen und Durstigen Speis und Trank zum Mitnehmen verkaufen (z. B. Fish and Chips). Umweltaspekte Umweltschutzorganisationen kritisieren, dass die fertigen Produkte lange Transportwege zurücklegen und so viel Energie verbraucht wird, dass Einwegverpackungen viel Müll verursachen (Wegwerfgesellschaft) und die Tiefkühlware einen hohen Energieverbrauch fordert. Der hohe Anteil tierischer Produkte erfordert aufgrund der extensiven Weidehaltung große Flächen. Der in diesem Zusammenhang erhobene Vorwurf, für Rinderweiden großer Fastfood-Ketten werde in Brasilien Regenwald abgeholzt, machte besonders McDonalds in den 1980er Jahren zum Angriffspunkt von Umweltschützern Gesundheitsrisiken Fastfood-Produkte weisen oft einen hohen Fettanteil auf und sind stark salzig oder süß, was deren Geschmack verstärkt und die Speisen besonders attraktiv erscheinen lässt. Ernährungsphysiologen bemängeln an der Fastfood-Esskultur, dass Nahrung nicht in Ruhe und langsam aufgenommen wird. Schnelles Essen ist zudem meist nicht gesundheitsförderlich, da man leicht zu viel isst und die Verdauung belastet, da die Produkte zudem oft aufgrund des geringen Ballaststoffgehaltes nicht sofort sättigend wirken. Gemüsebeilagen sowie Obst stehen häufig nicht mit auf dem Speiseplan. Aufgrund des meist hohen quantitativen Nährwerts in Verbindung mit schneller Nahrungsaufnahme kann häufiger Fastfood-Genuss Ursache für gesundheitliche Defizite sein. Darunter fallen z. B. Übergewicht, Diabetes Typ 2, Stoffwechselprobleme, höhere Belastung der Leber oder Nieren oder Allergien durch Nahrungsmittelzusätze wie Konservierungsmittel. In den USA und in Großbritannien gibt es aufgrund der epidemieartigen Zunahme von Übergewicht, insbesondere bei Jugendlichen, mittlerweile vermehrt politische Bemühungen, Fastfood-Gerichte in staatlichen Schulen zu verbieten. Aufgrund von harscher Kritik zog McDonalds sein Supersize-Angebot in den Vereinigten Staaten zurück (Bsp.: Der Film Supersize Me). Das Schönste an Tokio ist McDonalds das Schönste an Stockholm ist McDonalds das Schönste an Florenz ist McDonalds Peking und Moskau haben bis jetzt noch nichts Schönes1 (Andy WARHOL2) 1 2 Dies galt für die 80-er Jahre des 20. Jahrhunderts! Heute gibt es auch dort McDonald etc. U.S. Künstler *1928-1987 (Erfinder der Pop-Art)