Arbeitsblatt: Theorie zum Thema 709
Material-Details
Hier die Theorie zum Thema 709!!!
Geometrie
Anderes Thema
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
73970
477
0
07.01.2011
Autor/in
Matteo Ritzinger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
mathbu 7 Theorie LU 709 1. Beschriftung und Höhe Dreiecke als Bausteine Ergänze die Bezeichnungen und die Höhe hc In einem Dreieck werden die Eckpunkte üblicherweise im Gegenuhrzeigersinn mit Grossbuchstaben A, B, beschriftet. Ecke liegt gegenüber Seite a, Ecke liegt gegenüber Seite b, und Ecke liegt gegenüber Seite c. Die Winkel werden ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn mit kleinen griechischen Buchstaben beschriftet: bei A, bei und bei C. Die Höhe ist das Lot von einem Eckpunkt auf die gegenüberliegende Seite. ha Höhe auf ; hb Höhe auf ; hc Höhe auf ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Übernimm die folgende Einteilung mit den Eigenschaften in dein Theorieheft und zeichne je ein Beispiel dazu (Tipp: 5 Typen sind bereits im mathbu abgebildet). 2. Dreieckstypen a) Unterscheidung nach Winkeln spitzwinkliges Dreieck rechtwinkliges Dreieck stumpfwinkliges Dreieck alle Winkel sind kleiner als 90 ein Winkel ist 90 gross ein Winkel ist grösser als 90 b) Unterscheidung nach Seitenlänge allgemeines Dreieck gleichschenkliges Dreieck gleichseitiges Dreieck alle Seiten sind verschieden lang zwei Seiten sind gleich lang diese heissen Schenkel, die dritte Seite heisst Basis zwei gleiche Winkel an der Basis eine Symmetrieachse alle Seiten sind gleich lang alle Winkel sind verschieden keine Symmetrie alle Winkel sind 60 drei Symmetrieachsen 3. Dreiecksfläche Erkläre wie man den Flächeninhalt eines allgemeinen Dreiecks bestimmen kann. Skizziere und beschreibe. 4. Höhen in Dreiecken Übertrage den mathlexikon-Eintrag „Höhen in Dreiecken (S. 50) in dein Theorieheft und beschrifte in der Zeichnung zusätzlich den Höhenschnittpunkt H. Zeichne zusätzlich ein rechtwinkliges und ein stumpfwinkliges Dreieck und bestimme jeweils H. 5. Flächen von Vielecken (Polygone) Erkläre wie man den Flächeninhalt eines Vielecks (Polygon) bestimmen kann. Skizziere und beschreibe. Wozu könnte man dies gut gebrauchen? Suche Beispiele. Mathematik, Bez Mellingen gfe, 09-2009