Arbeitsblatt: Mikroskop
Material-Details
Es handelt sich um ein Dossier zum Thema "Mikroskopieren". Der Aufbau des Mikroskops wird besprochen. Es wird erklärt, wie man Zwiebelzellen, Wasserpestzellen mikroskopieren kann. Zudem gibt es einen Teil zur Beobachtung von Einzellern (Heuaufguss).
Biologie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
10 Seiten
Statistik
74134
2994
87
07.01.2011
Autor/in
Tanja Utz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Lichtmikroskop 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 1 Regeln beim Mikroskopieren Material zum Mikroskopieren 2 1. Übung: Mikroskopieren von Schriftstücken Material: Mikroskop, Stift, Blatt Papier, Objektträger Durchführung: a. Hol dir ein Mikroskop und stecke es in der Steckdose ein. Achte darauf, dass das kleinste Objektiv senkrecht nach unten schaut. Schalte das Licht ein. b. Zeichne auf ein kleines Stück Papier einen Strich oder einen Buchstaben. Du kannst verschiedene Schriftstücke anfertigen. c. Nimm einen Objektträger und lege in dessen Mitte eines der Schriftstücke. Lege den Objektträger so auf den Objekttisch, dass das Schriftstück genau unter das Objektiv zu liegen kommt. Du merkst dies daran, dass das Licht durch das Objekt dringt. d. Schau mit einem Auge durch das Okular, möglichst ohne das andere Auge zu schliessen. Zu Beginn macht dir das wahrscheinlich Schwierigkeiten. Aber wenn man längere Zeit mikroskopiert, erweist sich das ständige Zukneifen eines Auges als sehr ermüdend. Du kannst aber das unbeschäftigte Auge auch mit einer Hand abdecken. e. Stelle nun das Objekt (Schriftstück) mit dem Grobtrieb scharf. Achtung, das Objektiv darf auch keinen Fall das Objekt berühren! Nun bist du sicher gespannt darauf, was die stärkeren Vergrösserungen bringen. f. Drehe nun den Revolver so, dass das mittlere Objektiv auf das Präparat schaut. Stelle mit dem Feintrieb scharf und mittle das Objekt nach. g. Wiederhole anschliessend dasselbe, indem du von der mittleren auf die stärkste Vergrösserung drehst. Stelle ausschliesslich mit dem Feintrieb scharf. Wenn du kein scharfes Bild erhältst, so kehre nochmals auf die mittlere Vergrösserung zurück und wiederhole den Vorgang. 2. Übung: Mikroskopieren der Wasserpest Gib mit der Pipette einen Tropfen Wasser auf einen Objektträger. Lege ein Blatt der Wasserpflanze namens „Wasserpest in den Wassertropfen. Lege das Deckgläschen langsam von einer Seite her so auf, dass möglichst keine Luftblasen unter dem Deckgläschen bleiben. Stelle mit der kleinsten Vergrösserung scharf. Probiere anschliessend die grössere Vergrösserung aus. Achtung: Zerdrücke niemals das Deckgläschen mit dem Objektiv. 3 Anschauen und Protokollieren Zum Mikroskopieren gehört die aktive Auseinandersetzung mit dem Präparat. Suche nun eine zum Skizzieren geeignete Stelle aus. Verfasse das Protokoll. Es umfasst die folgenden Punkte: a. Hinweise zum Gegenstand (Titel) b. Eine Skizze mit Bleistift: Zeichne mit einfacher Strichführung c. Notiere in Worten, was du gesehen hast. Mein Protokoll a.) b.) Skizze c.) Was hast du beobachtet? 4 3. Übung: Mikroskopieren einer Zwiebelzelle 5 Mein Protokoll a.) b.) Skizze c.) Was hast du beobachtet? 6 Wir untersuchen Einzeller Material Heu oder Möhrenschnitzel Leitungswasser Wasser aus einem Tümpel/Wassergraben oder abgestandenes Blumenwasser Einmachglas (ca. 1Liter) Pappkarton Pinzette Objektträger Deckgläschen Lichtmikroskop Zeichenmaterial Durchführung: 1. Fülle etwas Heu oder einige Möhrenschnitzel in das Einmachglas. 2. Gib danach ca. 250 ml Leitungswasser hinzu. 3. Gib nun so viel Tümpelwasser hinzu, dass das Einmachglas etwa 3/4 gefüllt ist. 4. Schneide aus dem Pappkarton einen Deckel und bedecke damit das Einmachglas. 5. Bewahre diesen „Heuaufguss bei Zimmertemperatur auf. Wähle dabei einen hellen Standort, vermeide, aber direkte Sonneneinstrahlung. Hinweis: Auf der Oberfläche des Heuaufgusses bildet sich nach etwa Tagen eine milchige Haut. Diese Kahmhaut wird von einer großen Anzahl von Bakterien und Pilzen gebildet, die mit dem bloßen Auge, nicht erkennbar sind. Von diesen Organismen ernähren sich die Einzeller und vermehren sich massenhaft. 3 Aufgaben: a.) Nimm nach 2-3 Tagen mit der Pipette aus verschiedenen Wassertiefen des Heuaufgusses Wasserproben. Stelle von jeder Probe ein Präparat her. b.) Mikroskopiere bei 50-100facher Vergrößerung. Vergleiche die gefundenen Einzeller mit den Abbildungen dieser Seite. Notiere alle Arten, die du zuordnen kannst. c.) Beschreibe Körperform und Fortbewegung einiger Einzeller. Benutze eine etwa 50fache Vergrößerung. d.) Führe nach 8-10 Tagen eine zweite Probenentnahme durch. Vergleiche die entdeckten Einzeiler mit denen der ersten Probenentnahme. e.) Vermute, woher die Einzeller im Wasser des Heuaufgusses stammen könnten. Berichte. 7 8 Einzeller als Krankheitsüberträger – Beispiel Malaria 9 Bio Lernziele zum Thema „Mikroskop/Mikroskopieren Das Mikroskop/Mikroskopieren Im Bereich Wissen: 1. Die einzelnen Bestandteile eines Mikroskops erkennen und benennen können. 2. Die Aufgabe(n) dieser Bestandteile beschreiben können. 3. Die Regeln im Umgang mit dem Mikroskop aufzählen können. 4. Die nötigen Gerätschaften zum Mikroskopieren aufzählen können. 5. Folgende Fragen zur Malaria beantworten können: a.) Welche Einzellergattung überträgt diese Krankheit? b.) Wie ist der deutsche Name für diese Krankheit? c.) Wo auf der Erde ist diese Erkrankung sehr häufig? d.) Wie kann man an der Malaria erkranken? Beschreibe! e.) Welches sind die Anzeichen einer Erkrankung? Beschreibe! f.) Wie kann man sich vor dieser Krankheit schützen? Beschreibe! g.) Wie viele Menschen erkranken weltweit pro Jahr daran? Im Bereich Fertigkeiten a.) Die nötigen Gerätschaften zum Mikroskopieren bereitstellen können. (ohne Liste!) b.) Ein Präparat zur Untersuchung von Küchenzwiebelzellen herstellen können. c.) Ein Präparat zur Untersuchung von Einzellern herstellen können. d.) Ein Mikroskop selbständig korrekt bedienen können. 10