Arbeitsblatt: Grundwissen: Messen und wiegen
Material-Details
Welche Messgeräte gibt es? Für welche Lebensmittel nutze ich die einzelnen Geräte? Diese Fragen sollen mit diesem anschaulichen Infoblatt geklärt werden.
Zusatz: Rezept Käse- Schinken- Pfannkuchen
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Kochen
5. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
74164
3466
42
08.01.2011
Autor/in
Karin Popeanu
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Grundwissen: Kleine Mengen messen und wiegen mit dem Löffel: Löffelmaß EL ein Esslöffel TL ein Teelöffel Man unterscheidet genauer: gehäuft: Die Zutat häuft sich über den Löffelrand hinaus. gestrichen voll: Die Zutat reicht genau bis zum Löffelrand. Ein gestrichen voller TL bzw. EL entspricht in etwa: Zutat 1 TL 1 EL Mehl 5g 10 Öl 5g 10 Zucker 5g 10 mit dem Auge: Festes Fett schätzen wir mit unseren Augen ab, ohne zu wiegen. Beispiele: Butter, Margarine Grundwissen: Kleine Mengen messen und wiegen mit der Küchenwaage Trockene Zutaten können mit der Waage abgewogen werden. Beispiele: Gemüse, Obst mit den Fingern 1 Prise (Abkürzung: Pr.) Menge, die zwischen Daumen und Zeigefinger passt. mit Messbecher bzw. Litermaß Flüssige Zutaten können im Litermaß abgemessen werden. Beispiele: Wasser, Milch. Für trockene Zutaten verwendet man einen Messbecher. Er hat oft verschiedene Mess Skalen für Zutaten wie beispielsweise: Mehl, Zucker und Reis. Gerollter Käse- Schinken- Pfannkuchen Grundrezept für 4 Personen: Menge Zutaten Zubereitung Arbeitsgeräte 4 Pfannkuchen 1 Becher Frischkäse 4 Scheiben gekochter Schinken Pfannkuchen dünn mit dem Frischkäse bestreichen in Würfel schneiden auf den Fladen verteilen Hier kannst du deine eigenen Vorschläge für die Pfannkuchenfüllung aufschreiben: Guten Appetit