Arbeitsblatt: Wetter: Die 3 Wolkenfamilien

Material-Details

Arbeitsblatt aus der Wetterwerkstatt mit Lernzielen.
Geographie
Anderes Thema
4. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

7420
3168
82
03.06.2007

Autor/in

Alexander Zumbrunn
Neuweg 16
3715 Adelboden

Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

WETTER 15 Die drei Wolkenfamilien Lernziele: • Du kennst die drei Wolkenarten und weisst ihre Namen. • Du kannst die Texte den Wolkenbildern zuordnen. • Du weisst die deutsche Bedeutung der 3 Wolkenarten. • Du weisst, welches Wetter die einzelnen Wolkenarten ankündigen. 1. 2. Lies den Text durch. Schneide die Bilder und Texte aus. Ordne dann die Wolkenbilder den passenden Beschreibungen zu. Wenn du den Himmel beobachtest, kannst du sehen, dass Wolken sehr unterschiedlich aussehen. Manche Wolken türmen sich auf wie dicker Blumenkohl, andere sehen aus wie viele kleine Schäfchen und andere ähneln langen Wattefäden. Es gibt drei Hauptarten von Wolken, die sich in Grösse und Form unterscheiden: Cumuluswolken (cumulus Häufchen): Die Haufenwolken sind weiss und kugelförmig. Die flockigen Schönwetterwolken kannst du meist bei schönem Wetter beobachten. Unten sind sie flach und oben sehen sie aus wie Blumenkohl. Sie verändern oft ihre Form. Cirruswolken (cirrus Locke): Die Federwolken werden in manchen Ländern genauso genannt, wie sie aussehen, nämlich Pferdeschwänze. Die lockigen Schwänze bilden sich hoch oben am Himmel. Cirruswolken sind manchmal Vorboten von schlechtem oder unbeständigem Wetter. Stratuswolken (stratus Schichten oder Decke): Die Schichtwolken bestehen aus verschiedenen Lagen und bilden eine dicke, dunkle Wolkendecke dicht über der Erde. Wenn du diese Wolken am Himmel siehst, ist der Regen ziemlich nahe.