Arbeitsblatt: Markterkundung

Material-Details

Die SuS führen eine Markterkundung in einem Supermarkt durch. Dies eignet sich, um in der Wirtschaftskunde das Thema Verkaufsstrategien zu behandeln (Produkteplatzierung im Regal, Zweck der Einrichtung eines Supermarkts, Kassenzone, Werbung, etc.).
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

74236
1162
7
09.01.2011

Autor/in

Meier-Kläui Denise
Häfelerweg 7b
5415 Nussbaumen

+41 79 381 22 54
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Markterkundung Was ist bei der Erkundung zu tun? Zum Erkunden benötigst du folgende Arbeitstechniken: beobachten und befragen mit allen Sinnen wahrnehmen (hören, riechen, schmecken) protokollieren und notieren Fragen beantworten mit technischen Mittel das Beobachtete festhalten Ergebnisse übersichtlich dokumentieren und präsentieren Fragen an die Kunden Warum kaufen Sie gerade in diesem Supermarkt ein? Wie oft kaufen Sie hier ein? Nutzen Sie Sonderangebote? Wie werden Sie über diese informiert? Bereiten Sie sich mit einem Einkaufszettel vor? Haben Sie mehr eingekauft als geplant? Ist der Supermarkt für Sie übersichtlich sortiert? Vermissen Sie Personal, das beim Suchen behilflich ist oder Sie berät? Wir bereiten uns auf die Erkundung vor Wir legen unseren Notizblock bzw. das Notizheft und die Schreibutensilien bereit. Wir kontrollieren, ob unsere Kamera funktionstüchtig ist. Fragen Wir führen die Erkundung durch Warensortiment 1. Woher kommen die einzelnen Waren? 2. Wer ist für die Produkte und das Auffüllen der Regale in den Abteilungen zuständig und verantwortlich? 3. Wer bestimmt über das Sortiment insgesamt und bei einzelnen Produkten (z.B. Kaffeesortiment)? 4. Wie wird kontrolliert, wann was nachbestellt werden muss? Wir befragen die Geschäftsführerin bzw. den Geschäftsführer über Verkaufsstrategien 1. Welche Werbemassnahmen werden durchgeführt (z.B. Plakate, Musik und Lautsprecherdurchsagen über besondere Angebote, Prospekte, Zeitungsannoncen)? 2. Fördert Direktwerbung für neue Produkte (z.B. Warenproben für Kunden) den Umsatz? 3. Wie erfolgt die Warenplatzierung im Supermarkt (z.B. Anordnung der Regale, „Stopper und Wühltische)? 4. Wie erfolgt die Warenplatzierung im Regal? 5. Welche Produkte sind in den Randzonen, welche in der Mitte? 6. Wie ist die Kassenzone gestaltet? 7. Wie werden Waren im Sonderangebot präsentiert? die Organisation des Supermarktes, das Warensortiment und die Verkaufsstrategien. Wir skizzieren den Grundriss des Supermarkts mit der Anordnung und Aufteilung der verschiedenen Sortimente im Markt und in den Regalen. Wir beachten Werbedurchsagen, Werbeplakate, Werbung für Sonderangebote. Wir fertigen Skizzen an, notieren unsere Beobachtungen, schreiben die Auskünfte in ein Stichwortprotokoll auf den Notizblock. Wir beobachten Kunden beim Einkaufen und an der Kasse. Wir machen Fotos, um unsere Erkenntnisse zu untersteichen (vorher fragen, ob fotografiert werden darf!) Wir werten unsere Erkundungsergebnisse aus Wir entwerfen ein Plakat über unsere Erkundungstätigkeit und über unsere inhaltlichen Schwerpunkte. Wir dokumentieren übersichtlich die Teilbereiche in Stichwortprotokollen und mit Fotos. Wir entwerfen einen Hefteintrag über unsere wichtigsten Ergebnisse. Wir bedanken uns mit einem Schreiben beim Supermarkt. Wir stellen unseren Kolleginnen und Kollegen unsere Erkenntnisse vor.