Arbeitsblatt: Kompetenzraster Beschreibung

Material-Details

Kompetenzraster für eine Personenbeschreibung
Deutsch
Texte schreiben
4. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

74251
1543
12
09.01.2011

Autor/in

Petra Tammen
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kompetenzraster für eine Personenbeschreibung (wissen) Name: Datum: (verstehen) (anwenden) (analysieren) (reflektieren) 1. WAS Sachkompetenz Ich kann in einfachen Worten und Sätzen mündlich oder schriftlich eine Person beschreiben. Ich bleibe dabei noch ungenau. Ich kann erklären Ich kann in einfachen Worten und Sätzen mündlich oder schriftlich die wichtigsten Merkmale einer Person beschreiben. Ich beginne sachlich und genau zu schreiben. Ich kann in Worten und Sätzen mündlich oder schriftlich die wichtigsten Merkmale einer Person beschreiben. Ich schreibe überwiegend sachlich und genau. Ich verwende schon einige treffende Verben und einige genaue Adjektive. Ich kann in Worten und Sätzen mündlich oder schriftlich eine Person beschreiben. Dabei ist ein Gesamtbild der Person erkennbar. Ich schreibe sachlich und genau. Ich verwende treffende Verben und genaue Adjektive. 2. WIE Methodenkompetenz Ich kenne Möglichkeiten eine Personenbeschreibung zu schreiben. Ich verstehe, dass ich auf verschiedenen Wegen eine Personenbeschreibung schreiben kann. Ich verstehe, warum ich zu Beginn eine Stichwortsammlung schreiben soll. Ich verstehe, dass ich die Beschreibung überarbeiten kann. Ich verstehe den Aufbau einer Personenbeschreibung. Ich verstehe, dass eine Personenbeschreibung sehr genau sein muss. Es fällt mir noch schwer Kritik anzunehmen. Ich kann vorm Schreiben eine Stichwortsammlung aufstellen und beginne diese für meine Beschreibung zu nutzen. Ich überarbeite meinen Text mit Hilfe der Lehrkraft. Ich kann vorm Schreiben eine sinnvolle Stichwortsammlung aufstellen und diese für meine Beschreibung nutzen. Ich kann Texte weitgehend eigenständig und sinnvoll überarbeiten und wende verschiedene Methoden an. Ich kann mündlich oder schriftlich eine Person beschreiben. Ich schreibe von der Gesamterscheinung hin zu Einzelheiten. Dabei ist ein deutliches Gesamtbild der Person erkennbar. Ich schreibe sachlich und genau. Ich verwende treffende Verben und genaue Adjektive. Ich kann einen Text kritisch überdenken und Verbesserungsvorschläge machen. Hierfür wende ich verschiedene Methoden an. Ich kann erklären, warum ich mich für eine Methode entschieden habe. Ich schreibe eine Personenbeschreibung und erkenne, wenn ich Hilfe brauche. Ich nehme diese Hilfe an und überarbeite meinen Text, wenn ich es für sinnvoll halte. Ich kann anderen helfen und positive Kritik geben. Ich suche mir einen /eine Partner/Gruppe, mit dem/der ich meinen Text überarbeiten kann. Ich nehme Kritik an und kann sie in angebrachter Weise geben. Ich habe herausgefunden, mit welcher Art von Kritik ich umgehen kann. Ich erkenne Schwierigkeiten der Zusammenarbeit und kann diese benennen. Ich kann erklären, welche Vorzüge das Arbeiten mit einem Partner, Gruppe oder in einer Schreibkonferenz für mich hat. Ich kann Texte meiner Mitschüler hören, sie korrigieren und sinnvolle Tipps zur Überarbeitung geben. Ich kann die Zusammenarbeit unterstützen und fördern. 3. ICH ALLEIN Selbstkompetenz 4. MIT ANDEREN Sozialkompetenz (Bild, gleich losschreiben . Ich weiß, dass ich die Beschreibung überarbeiten könnte. Ich weiß, dass ich Personen mündlich oder schriftlich beschreiben kann. Ich traue mich, andere Mitschüler um Hilfe zu bitten. Ich verstehe mit Unterstützung die Aufgabe. Ich kenne die Regeln des Zusammenarbeitens. Ich kann die Aufgabe anderen erklären. Ich kann die Regeln des Zusammenarbeitens erklären. Ich halte mich an vereinbarte Regeln.