Arbeitsblatt: Mitose mal anders (+ Lösung u. Ausbaumöglichkeit)
Material-Details
Anhand der Geschichte "Schwesterlich teilen" soll die Zellteilung veranschaulicht werden. Der Text kann in Abschnitte eingeteilt werden, die mit den Phasen des Zellzyklus vergleichbar sind, in einer Tabelle können Gegenstände aus der Geschichte mit der Zelle bzw. ihren Bestandteilen in Verbindung gebracht werden, aber auch Widersprüche festgehalten werden
Biologie
Fortpflanzung / Entwicklung
8. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
74296
1409
5
09.01.2011
Autor/in
Powerkruemel (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Thema: MITOSE Name: Datum: Buch S.: Aufgabe: Lies die Geschichte durch und vergleiche die Geschichte mit den Phasen der Mitose. Welche Ähnlichkeiten stellst du fest? An welchen Stellen kann man die Geschichte nicht mit der Mitose vergleichen? Trage die Ergebnisse in die Tabelle ein, oder teile den Text so in Abschnitte ein, dass die Abschnitte den Mitose-Phasen zugeordnet werden können. Schwesterlich teilen Zwei Zwillingsschwestern lebten zusammen in einem Zimmer. Sie hatten für ihre Kleidung nur einen Schrank, in dem ein ganz schönes Durcheinander herrschte. Als die Schwestern groß genug waren, sagte die Mutter, dass sie bald jeweils ein eigenes Zimmer haben werden. Die Schwestern fingen sofort an, ihre Kleidungsstücke, die natürlich alle doppelt vorhanden waren, paarweise und ordentlich gefaltet zusammenzulegen. Es war auf einmal wieder ganz viel Platz im Schrank und alles so schön übersichtlich! Zuletzt legten sie die Kleidungsstücke in der Mitte des Zimmers wie eine Trennlinie, um dann fair teilen zu können. So konnte sich jedes Mädchen jeweils eins von den doppelt vorhandenen Sachen in seine Zimmerhälfte ziehen. Da kamen auch schon die Männer vom Trockenbau und zogen eine Wand in der Mitte des Zimmers. Beide Geschwister hatten ab sofort ein eigenes Zimmer und es dauerte auch nicht lange bis in jedem Kleiderschrank wieder alles unordentlich war. Vergleichbares/Ähnliches z.B. Zellwand Zimmerwand Widersprüchliches/Unpassendes Der Schrank löst sich nicht auf Die Zelle schnürt sich ein Lösung (Es sollte das Biobuch mit einer Abbildung des Zellzyklus zur Verfügung stehen) Schwesterlich teilen Zwei Zwillingsschwestern lebten zusammen in einem Zimmer. Sie hatten für ihre Kleidung nur einen Schrank, in dem ein ganz schönes Durcheinander herrschte. Als die Schwestern groß genug waren, sagte die Mutter, dass sie bald jeweils ein eigenes Zimmer haben werden ( Interphase). Die Schwestern fingen sofort an, ihre Kleidungsstücke, die natürlich alle doppelt vorhanden waren, paarweise und ordentlich gefaltet zusammenzulegen. Es war auf einmal wieder ganz viel Platz im Schrank und alles so schön übersichtlich ( Prophase)! Zuletzt legten sie die Kleidungsstücke in der Mitte des Zimmers wie eine Trennlinie, um dann fair teilen zu können ( Metaphase). So konnte sich jedes Mädchen jeweils eins von den doppelt vorhandenen Sachen in seine Zimmerhälfte ziehen ( Anaphase). Da kamen auch schon die Männer vom Trockenbau und zogen eine Wand in der Mitte des Zimmers ( Telophase). Beide Geschwister hatten ab sofort ein eigenes Zimmer, und es dauerte auch nicht lange bis in jedem Kleiderschrank wieder alles unordentlich war ( Interphase). Vergleichbares/Ähnliches Zimmer Zelle z.B. Zellwand/-membran Zimmerwand Schrank Zellkern (Zu Beginn der Geschichte doppelter Chromosomensatz, am Ende der Geschichte einfacher Chromosomensatz) Kleidung Chromosomen Mitte des Zimmers Äquatorialebene Wäscheleine Spindelfasern /-apparat Durcheinander Chromosomen entspiralisiert Ordnung Chromosomen spiralisiert neue Zimmer der Töchter Tochterzellen Widersprüchliches/Unpassendes Der Schrank löst sich in der Geschichte nicht auf, die Kernmembran schon Die Zelle schnürt sich ein (bei tierischen Zellen), in der Geschichte ist also eher eine Pflanzenzelle dargestellt Die Ausgangszelle wächst vor der Teilung, das Zimmer nicht. Ähnlich sieht es mit den Tochterzellen aus. Tipp: Wenn man noch auf die Geschlechts-Chromosomen näher eingehen möchte, bzw. auf den mütterlichen und väterlichen Chromosomensatz, kann man die Kleidung noch in 2 bzw. 4 verschiedene Farben einteilen -- mütterlicher Chromosomensatz 22 44 gelbe und 1 2 rote Kleidungsstücke, väterlicher Chromosomensatz 22 44 grüne und 1 /2 blaue Kleidungsstücke Anmerkung: Es soll noch ein weiteres AB folgen, dass eher zur Ergänzung zur Fortsetzung eingesetzt werden kann. Thema: Unterschiede der Cytokinese (Teilung des Cytoplasmas) bei Pflanzen und Tieren Zellteilung – Die Mitose Einführung: Zellen entstehen nur durch Teilung von Zellen. Dabei wird die Erbinformation möglichst unverändert weitergegeben. Aufenthaltsort der Erbinformation sind die Chromosomen. Manche Einzeller besitzen keinen echten Zellkern. Ihre Erbinformation liegt frei in der Zelle. Daher läuft die Zellteilung bei ihnen auch etwas einfacher ab. Bei Lebewesen, deren Zellen einen echten Zellkern besitzen, wird die Sache etwas schwieriger. Es können verschiedene Phasen während einer Teilung beobachtet werden, die zusammengenommen den Zellzyklus bilden. Die Interphase („Vorbereitungsphase) und die Mitose. In der Interphase wird das genetische Material, also die Erbinformation, verdoppelt. Die Mitose kann auch wieder in vier Phasen eingeteilt werden, in denen sich zunächst der Zellkern teilt und dann erst das Zytoplasma. Zellteilung – Die Mitose Einführung: Zellen entstehen nur durch Teilung von Zellen. Dabei wird die Erbinformation möglichst unverändert weitergegeben. Aufenthaltsort der Erbinformation sind die Chromosomen. Manche Einzeller besitzen keinen echten Zellkern. Ihre Erbinformation liegt frei in der Zelle. Daher läuft die Zellteilung bei ihnen auch etwas einfacher ab. Bei Lebewesen, deren Zellen einen echten Zellkern besitzen, wird die Sache etwas schwieriger. Es können verschiedene Phasen während einer Teilung beobachtet werden, die zusammengenommen den Zellzyklus bilden. Die Interphase („Vorbereitungsphase) und die Mitose. In der Interphase wird das genetische Material, also die Erbinformation, verdoppelt. Die Mitose kann auch wieder in vier Phasen eingeteilt werden, in denen sich zunächst der Zellkern teilt und dann erst das Zytoplasma. Zellteilung – Die Mitose Einführung: Zellen entstehen nur durch Teilung von Zellen. Dabei wird die Erbinformation möglichst unverändert weitergegeben. Aufenthaltsort der Erbinformation sind die Chromosomen. Manche Einzeller besitzen keinen echten Zellkern. Ihre Erbinformation liegt frei in der Zelle. Daher läuft die Zellteilung bei ihnen auch etwas einfacher ab. Bei Lebewesen, deren Zellen einen echten Zellkern besitzen, wird die Sache etwas schwieriger. Es können verschiedene Phasen während einer Teilung beobachtet werden, die zusammengenommen den Zellzyklus bilden. Die Interphase („Vorbereitungsphase) und die Mitose. In der Interphase wird das genetische Material, also die Erbinformation, verdoppelt. Die Mitose kann auch wieder in vier Phasen eingeteilt werden, in denen sich zunächst der Zellkern teilt und dann erst das Zytoplasma. Schwesterlich teilen Zwei Zwillingsschwestern lebten zusammen in einem Zimmer. Sie hatten für ihre Kleidung nur einen Schrank, in dem ein ganz schönes Durcheinander herrschte. Als die Schwestern groß genug waren, sagte die Mutter, dass sie bald jeweils ein eigenes Zimmer haben werden. Die Schwestern fingen sofort an, ihre Kleidungsstücke, die natürlich alle doppelt vorhanden waren, paarweise und ordentlich gefaltet zusammenzulegen. Es war auf einmal wieder ganz viel Platz im Schrank und alles so schön übersichtlich! Zuletzt hängten sie die Kleidungsstücke auf eine quer durch das Zimmer gespannte Wäscheleine wie eine Trennlinie auf, um dann fair teilen zu können. So konnte sich jedes Mädchen jeweils eins von den doppelt vorhandenen Sachen in seine Zimmerhälfte ziehen. Da kamen auch schon die Männer vom Trockenbau und zogen eine Wand in der Mitte des Raumes. Beide Geschwister hatten ab sofort ein eigenes Zimmer und es dauerte auch nicht lange bis in jedem Kleiderschrank wieder alles unordentlich war. Schwesterlich teilen Zwei Zwillingsschwestern lebten zusammen in einem Zimmer. Sie hatten für ihre Kleidung nur einen Schrank, in dem ein ganz schönes Durcheinander herrschte. Als die Schwestern groß genug waren, sagte die Mutter, dass sie bald jeweils ein eigenes Zimmer haben werden. Die Schwestern fingen sofort an, ihre Kleidungsstücke, die natürlich alle doppelt vorhanden waren, paarweise und ordentlich gefaltet zusammenzulegen. Es war auf einmal wieder ganz viel Platz im Schrank und alles so schön übersichtlich! Zuletzt hängten sie die Kleidungsstücke auf eine quer durch das Zimmer gespannte Wäscheleine wie eine Trennlinie auf, um dann fair teilen zu können. So konnte sich jedes Mädchen jeweils eins von den doppelt vorhandenen Sachen in seine Zimmerhälfte ziehen. Da kamen auch schon die Männer vom Trockenbau und zogen eine Wand in der Mitte des Raumes. Beide Geschwister hatten ab sofort ein eigenes Zimmer und es dauerte auch nicht lange bis in jedem Kleiderschrank wieder alles unordentlich war. Schwesterlich teilen Zwei Zwillingsschwestern lebten zusammen in einem Zimmer. Sie hatten für ihre Kleidung nur einen Schrank, in dem ein ganz schönes Durcheinander herrschte. Als die Schwestern groß genug waren, sagte die Mutter, dass sie bald jeweils ein eigenes Zimmer haben werden. Die Schwestern fingen sofort an, ihre Kleidungsstücke, die natürlich alle doppelt vorhanden waren, paarweise und ordentlich gefaltet zusammenzulegen. Es war auf einmal wieder ganz viel Platz im Schrank und alles so schön übersichtlich! Zuletzt hängten sie die Kleidungsstücke auf eine quer durch das Zimmer gespannte Wäscheleine wie eine Trennlinie auf, um dann fair teilen zu können. So konnte sich jedes Mädchen jeweils eins von den doppelt vorhandenen Sachen in seine Zimmerhälfte ziehen. Da kamen auch schon die Männer vom Trockenbau und zogen eine Wand in der Mitte des Raumes. Beide Geschwister hatten ab sofort ein eigenes Zimmer und es dauerte auch nicht lange bis in jedem Kleiderschrank wieder alles unordentlich war.