Arbeitsblatt: Konjunktionen
Material-Details
Einführung zu Konjunktionen mit zwei Witzen
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
74702
797
7
14.01.2011
Autor/in
Ramona Sommer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Auftrag 1: „Der wilde Bär und „Der Bauer im Gefängnis Bringe beide Witze in die richtige Reihenfolge und gib beiden den richtigen Titel. Titel: Fritz antwortet: Aber du bist doch auch ohne Schuhe nicht schneller als der Bär! Max fängt langsam an seine Schuhe auszuziehen. Max antwortet: Damit ich schneller rennen kann. Max und Fritz stehen vor einem wilden, grimmigen Bären. Max und Fritz haben unglaubliche Angst. Sie zittern am ganzen Körper. Fritz fragt: Warum ziehst du deine Schuhe aus? Max antwortet: Ich muss auch nicht schneller sein als der Bär. Ich muss schneller sein als du! Titel: Eine Woche später schreib sie ihm erneut einen Brief: Jemand im Gefängnis muss deinen Brief gelesen haben. Die Polizei war hier. Die Polizisten haben das ganze Feld umgegraben. Sie haben aber nicht gefunden. Ein Bauer wurde zu 60 Tagen Gefängnis verurteilt. Der Bauer antwortete: Trau dich bloss nicht das Feld anzurühren. Im Feld habe ich das Geld versteckt. Die Gewehre befinden sich auch dort! Seine Frau schrieb ihm wütend einen Brief: Jetzt sitzt du im Gefängnis. Wer gräbt das ganze Feld um? Erwarte das bloss nicht von mir. Ich mach es sicher nicht! Der Bauer schreib zurück: Gut, dann kannst du ja jetzt die Kartoffeln setzen! Übe mit deinem Nachbarn/deiner Nachbarin beide Witze zu erzählen. Gerne darfst du Wörter hinzufügen, damit du besser erzählen kannst. Was für Wörter verwendest du? Höre dann deinen Mitschülern beim Erzählen zu und notiere dir deren Zusatzwörter. Was sind, das für Wörter. Was für eine Funktion haben sie? Auftrag 1: „Der wilde Bär und „Der Bauer im Gefängnis In dem „Wirrwarr verstecken sich zwei Witze. Bringe sie in die richtige Reihenfolge und mache sie mit Nummern und Farben erkennbar. Max antwortet: Damit ich schneller rennen kann. Eine Woche später schreib sie ihm erneut einen Brief: Jemand im Gefängnis muss deinen Brief gelesen haben. Die Polizei war hier. Die Polizisten haben das ganze Feld umgegraben. Sie haben aber nicht gefunden. Max und Fritz haben unglaubliche Angst. Der Bauer antwortete: Trau dich bloss nicht das Feld anzurühren. Im Feld habe ich das Geld versteckt. Die Gewehre befinden sich auch dort! Seine Frau schrieb ihm wütend einen Brief: Jetzt sitzt du im Gefängnis. Wer gräbt das ganze Feld um? Erwarte das bloss nicht von mir. Ich mach es sicher nicht! Sie zittern am ganzen Körper. Max fängt langsam an seine Schuhe auszuziehen. Fritz antwortet: Aber du bist doch auch ohne Schuhe nicht schneller als der Bär! Max und Fritz stehen vor einem wilden, grimmigen Bären. Der Bauer schreib zurück: Gut, dann kannst du ja jetzt die Kartoffeln setzen! Fritz fragt: Warum ziehst du deine Schuhe aus? Ein Bauer wurde zu 60 Tagen Gefängnis verurteilt. Max antwortet: Ich muss auch nicht schneller sein als der Bär. Ich muss schneller sein als du! Übe mit deinem Nachbarn/deiner Nachbarin beide Witze zu erzählen. Gerne darfst du Wörter hinzufügen, damit du besser erzählen kannst. Was für Wörter verwendest du? Höre dann deinen Mitschülern beim Erzählen zu und notiere dir deren Zusatzwörter. Was sind, das für Wörter. Was für eine Funktion haben sie? Auftrag 2: Konjunktionen – Wo soll ich sie einordnen? Vervollständige die untenstehende Graphik mit den folgenden Begriffen aus der Grammatik. grösser, Nomen, konjugierbar, Konjunktionen, Wörter, ich, Schuh, Adjektive, Pronomen, auf, steigerbar, rennen, veränderbar, Verben, Partikel, unveränderbar, Präpositionen, oder Auftrag 2: Konjunktionen – Wo soll ich sie einordnen? Entwerfe mit den folgenden Begriffen aus der Grammatik eine Graphik, welche zeigt, wie Konjunktionen zu den fünf Wortarten eingeordnet werden können. grösser, Nomen, konjugierbar, Konjunktionen, Wörter, ich, Schuh, Adjektive, Pronomen, auf, steigerbar, rennen, veränderbar, Verben, Partikel, unveränderbar, Präpositionen Auftrag 3: „Der wilde Bär und „Der Bauer im Gefängnis mit Konjunktionen Schreibe einer der beiden Witze ab. Versuche nun die Sätze mit Konjunktionen sinnvoll zu verbinden. Welche Konjunktionen hast du besonders häufig gebraucht? Versuche diese Konjunktionen mit anderen (mit gleicher Bedeutung) zu ersetzte, so dass der Text weniger monoton erscheint. Auftrag 3: „Der wilde Bär und „Der Bauer im Gefängnis mit Konjunktionen Schreibe einer der beiden Witze ab. Versuche nun die Sätze mit Konjunktionen sinnvoll zu verbinden. Welche Konjunktionen hast du besonders häufig gebraucht? Versuche diese Konjunktionen mit anderen (mit gleicher Bedeutung) zu ersetzte, so dass der Text weniger monoton erscheint. Aufgabe 5: Kommas und Konjunktionen 1.Eigenschaften von Konjunktionen Fülle folgende Wörter in die Lücken: obwohl, unterordnenden, Hauptsätze, denn, Bindewörter, weil, nebenordnenden, wenn, Nebensatz Konjunktionen sind . Sie verbinden Wörter, Teilsätze und Sätze sinnvoll miteinander. • Die Straße ist nass, es nicht regnet. • Die Straße ist nass, es geregnet hat. Wir unterscheidenzwischen und Konjunktionen. Unterordnende Konjunktionen leiten einen ein. Sie zwingen das finite Verb ans Ende des Satzes: • Wir bleiben lieber zu Hause, es in Strömen regnet. Nebenordnende Konjunktionen verbinden zwei . Das finite Verb bleibt an zweiter Stelle: • Wir bleiben lieber zu Hause, es regnet in Strömen. Sind die folgenden Konjunktionen unterordnend oder nebenordnend? Unterstreiche die Konjunktionen und bestimme ob sie unterordnend oder nebenordnend sind. Weil es spät geworden ist, geht Tim nach Hause. Sie gingen erst, nachdem es hell geworden war. Es wird heiter oder es wird wolkig. Bevor du denselben Fehler wieder machst, schau richtig hin. Wir gingen nicht aus dem Haus, denn es regnete in Strömen. Jana lief Schlittschuh auf dem Eis und Florian baute ein Iglu. 2.Unterordnenden Konjunktionen als Signalwörter Unterordnende Konjunktionen leiten immer einen Nebensatz ein. Nebensätze werden von Hauptsätzen immer durch ein Komma abgetrennt. Unterstreiche die unterordnenden Konjunktionen und setzte Kommas. Florian ist froh weil er bei diesem Wetter nicht auf die Straße gehen muss. Er setzt sich an den Computer bevor er mit seinem Freund Tim telefoniert. Der sagt zu vorbeizukommen nachdem er sein Handballspiel beendet hat. 3.Nebenordnende Konjunktionen als Signalwörter Nebenordnende Konjunktionen verbinden zwei Hauptsätze. Hauptsätze trennen wir in der Regel durch Kommas voneinander ab. Ausnahmen bilden die nebenordnenden Konjunktionen und, oder und die Konjunktionen sowie, beziehungsweise (bzw.), sowohl als auch, entweder oder, weder noch. Komma: ja oder nein? Finde alle Konjunktionen, entscheide, ob sie nebenordnend oder unterordnend sind und setzte die Kommas. 1. Miriam isst Suppe und Florian isst Äpfel. 2. Wenn der Hahn kräht auf dem Mist dann ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist. 3. Er sah den Hund wie er sich den Knochen holte und ging ihm hinterher. 4. Das Baden macht Spaß denn es ist heut schönes Wetter. 5. Sie verabschiedeten sich aber einige waren traurig weil sie gern noch geblieben wären. 6. In Berlin ist es kalt aber in Rom ist es warm. Ihr Vater war ein grober aber gutmütiger Kerl. Nicht nur seine Hände sondern auch seine Füße waren riesig. 7. Sie liebt Musik schicke Kleider und sportliche Autos 8. Tim hat einen Freund der Fußballer ist und auch gern Hockey spielt 9. Peter mag weder Fleisch noch Fisch und isst auch kein Käse. 10. Weder Susanne noch Hanna werden gerne dabei. 11. Bernd war sowohl in der Schweiz als auch in Österreich. 12. In der Schweiz ist es zwar schön aber auch sehr teuer. 13. Warte hier bis ich wieder komme. 14. Wasch dir die Hände bevor du dich an den Tisch setzt. 15. Die alte Frau welche in den grossen Hauswohnt und ihr Hund sind bekannt. 16. Stefan war das nicht sondern Udo hat den Radio kaputt gemacht. 17. Ich kündige denn ich habe einen besseren Job gefunden. 18. Karl war nicht nur in Basel sondern auch in Innsbruck. Aufgabe 5: Kommas und Konjunktionen 1.Eigenschaften von Konjunktionen Fülle die Lücken aus. Folgende Wörter musst du verwenden: unterordnende, Bindewörter, nebenordnende. Konjunktionen sind . Sie verbinden Wörter, Teilsätze und Sätze sinnvoll miteinander. • Die Straße ist nass, es nicht regnet. • Die Straße ist nass, es geregnet hat. Wir unterscheidenzwischen und Konjunktionen. Unterordnende Konjunktionen leiten einen ein. Sie zwingen das finite Verb ans Ende des Satzes: • Wir bleiben lieber zu Hause, es in Strömen regnet. Nebenordnende Konjunktionen verbinden zwei . Das finite Verb bleibt an zweiter Stelle: • Wir bleiben lieber zu Hause, es regnet in Strömen. Sind die folgenden Konjunktionen unterordnend oder nebenordnend? Unterstreiche die Konjunktionen und bestimme ob sie unterordnend oder nebenordnend sind. Weil es spät geworden ist, geht Tim nach Hause. Sie gingen erst, nachdem es hell geworden war. Es wird heiter oder es wird wolkig. Bevor du denselben Fehler wieder machst, schau richtig hin. Wir gingen nicht aus dem Haus, denn es regnete in Strömen. Jana lief Schlittschuh auf dem Eis und Florian baute ein Iglu. 2.Unterordnenden Konjunktionen als Signalwörter Unterordnende Konjunktionen leiten immer einen Nebensatz ein. Nebensätze werden von Hauptsätzen immer durch ein Komma abgetrennt. Unterstreiche die unterordnenden Konjunktionen und setzte Kommas. Florian ist froh weil er bei diesem Wetter nicht auf die Straße gehen muss. Er setzt sich an den Computer bevor er mit seinem Freund Tim telefoniert. Der sagt zu vorbeizukommen nachdem er sein Handballspiel beendet hat. 3.Nebenordnende Konjunktionen als Signalwörter Nebenordnende Konjunktionen verbinden zwei Hauptsätze. Hauptsätze trennen wir in der Regel durch Kommas voneinander ab. Ausnahmen bilden die nebenordnenden Konjunktionen und, oder und die Konjunktionen sowie, beziehungsweise (bzw.), sowohl als auch, entweder oder, weder noch. Komma: ja oder nein? Finde alle Konjunktionen, entscheide, ob sie nebenordnend oder unterordnend sind und setzte die Kommas. 19. Miriam isst Suppe und Florian isst Äpfel. 20. Wenn der Hahn kräht auf dem Mist dann ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist. 21. Er sah den Hund wie er sich den Knochen holte und ging ihm hinterher. 22. Das Baden macht Spaß denn es ist heut schönes Wetter. 23. Sie verabschiedeten sich aber einige waren traurig weil sie gern noch geblieben wären. 24. In Berlin ist es kalt aber in Rom ist es warm. Ihr Vater war ein grober aber gutmütiger Kerl. Nicht nur seine Hände sondern auch seine Füße waren riesig. 25. Sie liebt Musik schicke Kleider und sportliche Autos 26. Tim hat einen Freund der Fußballer ist und auch gern Hockey spielt 27. Peter mag weder Fleisch noch Fisch und isst auch kein Käse. 28. Weder Susanne noch Hanna werden gerne dabei. 29. Bernd war sowohl in der Schweiz als auch in Österreich. 30. In der Schweiz ist es zwar schön aber auch sehr teuer. 31. Warte hier bis ich wieder komme. 32. Wasch dir die Hände bevor du dich an den Tisch setzt. 33. Die alte Frau welche in den grossen Hauswohnt und ihr Hund sind bekannt. 34. Stefan war das nicht sondern Udo hat den Radio kaputt gemacht. 35. Ich kündige denn ich habe einen besseren Job gefunden. 36. Karl war nicht nur in Basel sondern auch in Innsbruck.