Arbeitsblatt: Herr der Fliegen

Material-Details

Interpretationen und Symbole
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

74711
1120
11
14.01.2011

Autor/in

Alice im Wunderland (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Herr der Fliegen Symbole und Interpretation der abgehackte, aufgespießte Schweinskopf, der Herr der Fliegen Symbol des Verderbten, des abgründig Bösen, des Blutrauschs, der Barbarei. Herr der Fliegen ist eine Übersetzung des hebr. Baalzebub (daher auch unser Beelzebub). Bezeichnung für den obersten Teufel. In Goethes Faust heißt Mephisto Fliegengott zur Kennzeichnung des Bösen in ihm und nennt sich selber Herr der Fliegen. das Muschelhorn das Feuer die Brille (Piggys) die spielenden Schmetterlinge Symbol der Schönheit, der ungestörten Natur, des Seelenhaften (griech. Schmetterling Psyche Seele); sie verflüchtigen sich beim Anblick des Herrn der Fliegen, des Bösen. die Insel Symbol eines Paradieses, das aber zur Hölle wird; Symbol des Lebensschiffs, auf dem die Jungen dahin treiben. der Inselberg Ort der Furcht, der Hoffnung, der Wahrheit; die Bergbesteigung: Sinnbild der Wahrheitssuche, der Sehnsucht nach Errettung; das Meer der Marineoffizier der Kreuzer Ort der Bergung, der Rettung, der Sicherheit; zugleich aber Kriegsinstrument, Kampfmittel in der Welt der Erwachsenen, die nicht viel besser ist als die der jungen, vielleicht sogar schlimmer (Atomkrieg). die Bemalung der Gesichter die Tötung der Wildsau (Muttertier mit Jungen) Buschtrommel und Speere das Herabrollen der Felsblöcke auf die Gegner Symbol brutalen Vernichtungswillens, Einsatz von Machtmitteln, welche die Stimmen der Vernunft zum Schweigen bringen; das fabulöse Untier der Leichnam des Piloten die Maske, der Tarnanstrich -. Interpretation Herr der Fliegen ist eine kritische Replik Goldings auf die optimistische Weltsicht des 19. Jahrhunderts (Ballantyne). Die Kindheit schon erscheint bei Golding nicht mehr im Zustand der Unschuld, sondern sie spiegelt in grotesker Verfremdung Handlungs- und Verhaltensmuster Erwachsener wider. Obwohl nur ganz am Ende des Romans Erwachsene auftreten, von denen wiederum nur einer in Aktion tritt, bestimmen die direkten und indirekten Vergleiche und Parallelen zwischen Erwachsenen- und Kinderwelt durchgängig die Sprache des Romans. Das unterlegt ihm eine subtile Ironie, die am Schluss überdeutlich wird. Jack, Ralphs Gegenspieler, macht nach und nach alle Anstrengungen zunichte, die darauf gerichtet sind, eine demokratische Gesellschaftsform im Zusammenleben auf der Insel zu praktizieren. Er errichtet jedoch kein Reich des Chaos, sondern eine totalitäre Ordnung, in der er die Regeln bestimmt: Tänze, Rituale, magischer Singsang, Bemalungen, Opferungen. Am Ende hinterlässt er ein Chaos. Der englische Marineoffizier, der die Kinder aus dem Unheil errettet, das sie auf der Insel angerichtet haben, führt sie jedoch nur in ein noch größeres Chaos, das der Krieg der ganzen Menschheit beschert hat: Er wandte sich ab, um ihnen Gelegenheit zu geben, sich zusammen zu reissen, und wartete, und seine Augen blieben an dem stolzen Kreuzer in der Ferne haften. (S.229) Es scheint, der Offizier ertrage den Spiegel, den er von den Kindern vorgehalten bekommt nicht. Herr der Fliegen Symbole und Interpretation das Muschelhorn Zeichen der Vernunft, Symbol der Rede und Meinungsfreiheit und demokratischen Ordnung; das Feuer Symbol der Hoffnung, der erwarteten Rettung, der Bindung an die Außenwelt und Zivilisation; die Brille (Piggys) Zeichen der lntellektualität, der Klugheit, des Wissens, zugleich Feuerbringer; die zerbrochene Brille Zeichen der Verunsicherung, der gestörten Ordnung; die spielenden Schmetterlinge Symbol der Schönheit, der ungestörten Natur, des Seelenhaften (griech. Schmetterling Psyche Seele); sie verflüchtigen sich beim Anblick des Ilerrn der Fliegen, des Bösen; die Insel Symbol eines Paradieses, das aber zur Hölle wird; Symbol des Lebensschiffs, auf dem die Jungen dahintreiben; der Inselberg Ort der Furcht, der Hoffnung, der Wahrheit; die Bergbesteigung: Sinnbild der Wahrheitssuche, der Sehnsucht nach Errettung; das Meer Symbol der Weite der Welt, der unheimlichen Ferne, der Ausweglosigkeit, zugleich der Vergänglichkeit, der Ewigkeit, der Reinigung, der Erlösung (Simons und Piggys Leichnam); der Marineoffizier Symbol der Welt der Erwachsenen, der Rettung, der Vernunft aber auch der Gewalt in der Welt außerhalb der Insel; der Kreuzer Ort der Bergung, der Rettung, der Sicherheit; zugleich aber Kriegsinstrument, Kampfmittel in der Welt der Erwachsenen, die nicht viel besser ist als die der jungen, vielleicht sogar schlimmer (Atomkrieg); die Bemalung der Gesichter Aufgabe normalen Menschenseins, Verfremdung, Rückfall in primitive Barbarei. die Tötung der Wildsau (Muttertier mit Jungen) Preisgabe jeder Moral, Zeichen für gewissenlose Zerstörung der Naturordnung, Absinken in Animalität; die Schlangen Symbol der Verführung, der Beunruhigung, des Bösen im Paradies (Bibel); Buschtrommel und Speere Zeichen des Herabsinkens auf eine niedere Kulturstufe, Zeichen der Streitsucht und Kriegslust; das Herabrollen der Felsblöcke auf die Gegner Symbol brutalen Vernichtungswillens, Einsatz von Machtmitteln, welche die Stimmen der Vernunft zum Schweigen bringen; das fabulöse Untier Symbol der eigenen Unruhe, der Angst, der abergläubischen Furcht vor dem Ungewissen; der abgehackte, aufgespießte Schweinskopf, der Herr der Fliegen Symbol des Verderbten, des abgründig Bösen, des Blutrauschs, der Barbarei. Herr der Fliegen ist eine Übersetzung des hebr. Baalzebub (daher auch unser Beelze bub). im N. T. Bezeichnung für den obersten Teufel. In Goethes Faust heißt Mephisto Fliegengott zur Kennzeichnung des Bösen in ihm und nennt sich selber Herr der Fliegen (Faust I, V. 1334 und 1516 f.); der Leichnam des Piloten Symbol der gefallenen Menschenkreatur; Symbol des Krieges und des Untergangs; die Maske, der Tarnanstrich Zeichen der Anonymität, der Befreiung von Hemmungen, der Furcht erregenden Wildheit. Interpretation Herr der Fliegen ist eine kritische Replik Goldings auf die optimistische Weltsicht des 19. Jahrhunderts (Ballantyne). Die Kindheit schon erscheint bei Golding nicht mehr im Zustand der Unschuld, sondern sie spiegelt in grotesker Verfremdung Handlungs- und Verhaltensmuster Erwachsener wider. Obwohl nur ganz am Ende des Romans Erwachsene auftreten, von denen wiederum nur einer in Aktion tritt, bestimmen die direkten und indirekten Vergleiche und Parallelen zwischen Erwachsenen- und Kinderwelt durchgängig die Sprache des Romans. Das unterlegt ihm eine subtile Ironie, die am Schluss überdeutlich wird. Jack, Ralphs Gegenspieler, macht nach und nach alle Anstrengungen zunichte, die darauf gerichtet sind, eine demokratische Gesellschaftsform im Zusammenleben auf der Insel zu praktizieren. Er errichtet jedoch kein Reich des Chaos, sondern eine totalitäre Ordnung, in der er die Regeln bestimmt: Tänze, Rituale, magischer Singsang, Bemalungen, Opferungen. Am Ende hinterlässt er ein Chaos. Der englische Marineoffizier, der die Kinder aus dem Unheil errettet, das sie auf der Insel angerichtet haben, führt sie jedoch nur in ein noch größeres Chaos, das der Krieg der ganzen Menschheit beschert hat: Er wandte sich ab, um ihnen Gelegenheit zu geben, sich zusammen zu reissen, und wartete, und seine Augen blieben an dem stolzen Kreuzer in der Ferne haften. (S.229) Es scheint, der Offizier ertrage den Spiegel, den er von den Kindern vorgehalten bekommt nicht.