Arbeitsblatt: AB 10 zum Film "1492 Columbus"

Material-Details

Arbeitsblatt Nr. 10 zum Film "1492 Columbus", Navigation mit Hilfe der Sterne
Geschichte
Anderes Thema
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

74814
645
1
16.01.2011

Autor/in

Angela Niedermann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Arbeitsreihe „1492 Columbus Navigation mit Hilfe der Sterne A. Niedermann Arbeitsblatt Nr. 10 Auftrag Kolumbus musste sich auf dem Meer ohne Karte und GPS orientieren. Er navigierte mit Hilfe der Sterne. • Lies den folgenden kurzen Text durch und schreibe eine eigene kleine Definition zum Wort „Navigieren. Das Wort Navigation kommt ursprünglich vom lateinischen Wort navigare, es bedeutet ein Schiff führen. Wenn ein Schiffskapitän von einem Hafen zum anderen Hafen unterwegs ist braucht er verschiedene Geräte wie zum Beispiel einen Kompass, um sich auf dem Meer orientieren zu können. Bevor man eine Reise unternimmt, ob mit Auto, Fahrrad oder auch zu Fuß, plant man zuerst die Strecke auf einer Karte. Unterwegs von einem Ort zum anderen Ort überprüft man, ob man sich an die richtige Strecke hält. Navigation bedeutet somit das Zurechtfinden, was besonders auf dem Meer und in der Luft wichtig ist. Definition „Navigieren: Um die Schwierigkeiten und Unsicherheiten von Kolumbus besser zu verstehen, sollte man sich mit dem Quadranten beschäftigen. • Lies den folgenden Text und zeichne im Bild die unterstrichenen Begriffe ein. Ein Quadrant ist ein historisches astronomisches Instrument, mit dem die Höhenwinkel und Positionen von Gestirnen ermittelt wurden. Nachgebaute Quadranten und moderne Bausätze sind auch heute noch in Verwendung, z. B. bei Amateurastronomen, für einführende Messübungen und in weiterentwickelter Form zur Höhenbestimmung im Forst- und Bauwesen. Der klassische Quadrant besteht aus einem Viertelkreis mit Gradeinteilung, einer dazugehörigen Ablese-Vorrichtung, einem Visier und einem Senklot. Das zu messende Gestirn wurde über Kimme und Korn anvisiert. Die Stellung des herabhängenden Lotes am Viertelkreis gab den Höhenwinkel an. Kleine Quadranten wurden in der Hand gehalten, größere auf Stativen aufgestellt. Bei diesen wurde ab etwa 1650 das Visier durch ein Messfernrohr ersetzt. • Besprich mit deinem Partner die Wörter, welche du nicht verstehst. Wenn ihr zu zweit die Wörter nicht versteht, dann bringt die Fragen ins Plenum. Arbeitsreihe „1492 Columbus A. Niedermann