Arbeitsblatt: Lernzielkontrolle Photosynthese/ Haut
Material-Details
LK zu folgenden Themen:
Priestley Versuche
Photosynthese allgemein
Spaltöffnungen/ Stärkenachweis
Zellatmung
Aufgaben der Haut/ Gänsehaut und Aufbau der Haut.
Biologie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
74860
1660
7
17.01.2011
Autor/in
michu (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Naturlehre 1. Bez. Name Photosynthese und Haut :_ Bemerkungen Erlaubt sind Füllfeder und Lineal als Hilfsmittel. Falsche Antworten werden mit dem Lineal durchgestrichen und nicht gekillt! Deine Antworten schreibst du direkt auf dieses Blatt! Max. Punkte: 38.5 Pt. Erreichte Punkte: Note: Nr. 1 Beschreibe in chronologischer Folge die Versuche von Priestley auf. Was sind die Erkenntnisse oder Folgerung aus diesem Versuch. 4 Pt. Nr. 2 Wer kann die Photosynthese betreiben? 1 Pt. Nr. 3 Wie lautet die chemische Gleichung und wie lautet die Wortgleichung der Photosynthese 5 Pt. Nr. 4 Wo findet die Photosynthese statt. Exakter Name. Es ist die chemische Fabrik der Pflanze. 2 Pt. Nr. 5 Zeichne eine Spaltöffnung möglichst exakt! Welche Stoffe passieren diese Öffnung? 2 Pt. Naturlehre 1. Bez. Photosynthese und Haut Nr. 6 Name :_ Ergänze: 3.5 Pt. Grüner Farbstoff, nötig für die Aufnahme der Lichtenergie; volkstümliche Bezeichnung: Blattgrün. Energiehaltiger Stoff, den die Pflanzen bei der Photosynthese meist sofort in Stärke umwandelt. In Wasser schwer löslicher Stoff, der aus langen Ketten von Traubenzuckemolekülen besteht (Traubenzuckerspeicher) Stammt aus dem Boden; wird durch die Wurzeln aufgenommen und den Blättern zugeleitet. Gas, das bei der Photosynthese als Nebenprodukt entsteht, entweicht durch die Spaltöffnungen in die Luft. Gas, das in der Luft vorhanden ist; gelangt durch die Spaltöffnungen in Innere der Blätter. Eine Form von Energie; kommt in der Natur von der Sonne. Nr. 7 Wie verhält sich die Wasserpest, wenn man sie in abgekochtes Wasser stellt. Beschreibe deine Beobachtungen. 2 Pt. Nr. 8 Was ist Stärke. Worin besteht der Unterschied zu den anderen Zuckerarten? 2 Pt. Nr. 9 Wo befinden sich die Spaltöffnungen? 1 Pt. Naturlehre 1. Bez. Name :_ Nr. 10 Weshalb haben wir ein Präparat zum Nachweis der Spaltöffnungen hergestellt? Wäre es nicht einfacher, das ganze Blatt zu mikroskopieren? 2 Pt. Nr. 11 Beschreibe den Prozess der Photosynthese und den der Zellatmung. Worin gibt es Gemeinsamkeiten, wo existieren Unterschiede? 4 Pt. Nr. 12 Nenne 4 Aufgaben unserer Haut. 2 Pt. Nr. 13 Wie entsteht Gänsehaut? 3 Pt. Photosynthese und Haut Naturlehre 1. Bez. Name Photosynthese und Haut Nr. 14 Ergänze die leerstehenden Kästchen: 5 Pt. a) b) c)_ d) e)_ f)_ Zur Anzeige wird der QuickTimeª Dekompressor ãÒ ben¶ tigt. g) h) i) j)_ a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) :_