Arbeitsblatt: Bärenlexikon

Material-Details

einfache Lesetexte zum Thema "Bär" bei der Einführung des B b
Deutsch
Erstlesen
1. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

7487
1471
13
07.06.2007

Autor/in

Vera (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Braunbär (1.) Der Braunbär ist ein großer Bär und er kann bis zu 500 kg schwer werden. Sein Gewicht hängt davon ab, wo der Bär lebt. Wo es viele Lachse gibt, werden die Bären größer. Außer Lachsen und Forellen fressen Braunbären auch kleinere Säugetiere, Insekten und Pflanzenwurzeln oder Früchte. Manchmal greifen sie auch Haustiere an. Der Braunbär (2.) Braunbärenjunge bleiben bei der Mutter bis sie 2 3 Jahre alt sind. Die Bärenkrallen können über 6 cm lang werden. Der Braunbär (heißt auch Grizzly) lebt im Westen Kanadas und in Alaska. Er lebt im Wald, im offenen Gelände, Gebirge und oberhalb der Baumgrenze. Er ist ein Allesfresser und er ist sehr gefährlich, denn er ist angriffslustig und unberechenbar Der Eisbär (1.) Der Eisbär ist dreimal so schwer, wie ein Löwe und kann bis zu 1000 Kilo wiegen. Der Eisbär ist der größte Fleischfresser. 100 Kilo Fisch isst er bei einer Mahlzeit. Heimat der Eisbären ist die Arktis in der Nähe des Nordpols. Sie wiegen unterschiedlich viel. Das Männchen wiegt 500 – 600 kg und das Weibchen wiegt 350 kg. Der Eisbär (2.) Die Eisbärenkinder kommen in Schneehöhlen zur Welt und sind bei der Geburt nackt und blind. Sie bleiben bei ihrer Mutter, bis sie 20 Monate alt sind. Die Eisbären leben an Land, im Wasser und auf Eis. Ihre Nahrung sind Robben. Die Eisbären sind die größten und gefährlichsten Bären. Sie wandern meist Tausende von Kilometern im Jahr allein. Der Koala (1.) Der Koala wird 70 86 cm groß und wiegt 5 12 kg. Er frisst Eukalyptusblätter und Baumrinde. Seine Feinde sind Dingos und Hunde. Der Koala hat kräftige, scharfe, gebogene Krallen. Damit kann er gut klettern. Er kann sehr gut hören. Der Koala (2.) Der Koala heißt zwar Bär, ist aber kein Bär, sondern ein Beuteltier, denn die Mutter trägt die Kinder zuerst im Beutel, wie die Kängurus. Ein neugeborener Koala wiegt bei der Geburt kaum 1 Gramm. Das Koalaweibchen zieht sein Junges sechs Monate im Beutel auf. Dann wird es von der Mutter noch ein paar Monate auf dem Rücken spazierengetragen. Die Mutter zeigt dem Jungen, welche Eukalyptusblätter schmecken. Junge Eukalyptusblätter sind nämlich auch für den Koala giftig. Der Pandabär Der Pandabär ist ein Einzelgänger, er ist sehr scheu. Er lebt in den bis zu 3500m hohen Bergen Chinas. Sein auffällig schwarz weißes Fell (Licht und Schatten) dient der Tarnung. Ein Panda kann 20 Jahre alt, 150 kg schwer und 1,50m groß werden und braucht ca. 30 kg Bambus zum Fressen. Der Pandabär Pandas bekommen nur selten Junge. Die Baby sind bei der Geburt 10cm groß, blind, nackt und völlig hilflos. Feinde des Pandabären sind die Menschen und die Leoparden. Weil er nur von Bambus lebt, die Bambuswälder aber immer weniger werden, ist er vom Aussterben bedroht. Der Schwarzbär Der Schwarzbär ist etwas kleiner als der Pandabär, aber er kann sehr gefährlich sein. Außerdem brauchst du dich nicht auf einem Baum zu verstecken, wenn er dich verfolgt, denn der Schwarzbär kann gut klettern. Der Schwarzbär Der Schwarzbär lebt in Amerika. Das Männchen wiegt 140 kg, das Weibchen wiegt 70-80 kg. Er ist ein Allesfresser. Das Fell kann grau, schwarz und braun sein.