Arbeitsblatt: Totemügerli

Material-Details

Text und Aufträge
Deutsch
Anderes Thema
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

74875
2454
43
18.01.2011

Autor/in

Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

S Totemügerli Franz Hohler Gäuit, we mir da grad eso schön binanger sitze, hani däicht, chönntnech vilicht no nes Bärndütsches Gschichtli verzelle. Es isch zwar es bsungers uganteligs Gschichtli, wo aber no gar nid eso lang im Mittlere Schattegibeleggtäli passiert isch. Der Schöppelimunggi der Houderebäseler si einisch schpät am Abe, wo scho der Schibützu durs Gochlimoos pfoderet het, über Batzmättere Heigisch im Erdpfetli zueglüffe hei nang na gschigelet gschigöggelet, das me Gotts Bäri hätt chönne meine, si sige nanger scheich. No ei so schlöözige Blotzbänggu am Fläre, i verminggle der Bätzi, dass Oschterpföteler ghörsch zawaggle! Drby wärsch froh, hättisch en einzige nusige Schiggler uf em Lugipfupf! so isch das hin härgange wie nes Färegschäderli amene Möuchgröözi, da seit plötzlech Houderebäseler zu Schöppelimunggi: Schtill! Was ziberlet dert näbem Tobelöli grachtige uuf aab? Schöppelimunggi het gschläfzet wie ne Gitzeler hets du ou gseh. Es Totemügerli! nid nume eis, nei, zwöi, drü, vier, füüf, es ganzes Schoossiniong voll si da desumegschläberlert hei zängbigerlet globofzgerlet gschanghangizigerlifisionööggelet, das es eim richtig agschnäggelet het. Schöppelemunggi Houderebäseler hei nang nume zuegmutzt hei ganzhingerbyggelig wölle abschöberle. Aber chuum hei si der Awang ytröölet, gröözet es Totemügerli: Heee, dir zweee! dene ischs d Chnöde glöötet wie bschüttis Chrützimääl dure Chäschbertrog. Düpfelig gnütelig si si blybe schtah wie zwöi gripseti Mischtschwibeli, scho isch das Totemügerli was tschigerlisch was pfigerlisch bine zueche gsi. Äs het se zersch es Rüngli chybig gschiferlig agnöttelet het se de möögglige gfraget: Chöit dir is hälfe, ds Blindeli der Schtotzgrotzen ueche graagge? Wo der Schöppelimunggi das Wort Blindeli ghört het, het em fasch wölle Härzgätterli zum Hosegschingg usepföderle, aber der Houderebäseler het em zueggaschplet: Du weisch doch, das me ämne Totemügerli nie darf nei säge! du si si halt mitgschtapflet. So, dir zwee! hets Totemügerli gseit, wosi zum Blindeli cho si, die angere Totemügerli si ganz rüeiig daaggalzlet hei nume ugschynig ychegschwärzelet. Da hei die beide gwüsst, was es Scheieli Gschychets ds Gloubige choschtet hei das Blindeli aagroupet, der eint am Schöpfu, der anger de Gängeretalpli. Uuuh, isch das botterepfloorigi Schtrüpfete gsi! Die zwee hei, gschwouderet ghetzpacheret, das sie znäbis me gwüsst hei wo se der Gürchu zwurglet. Daa, eis Dapf, wo si scho halber der Schtotzgrotzen uecheghaschpaperet si, faht sech das Blindeli afah ziirge bäärgetglet mit schychem Stimmli: Ooh, wie buuchet mi der Glutz! Jetz hets aber em Schöppelimunggi böös im Schyssächerli guugget. Är het das Blindeli la glootsche isch der Schtotzgrotz abdotzeret, wie wenn em der Hurli Gwaag mit em Flarzyse der Schtirps vermöcklet hätt. Häb düre, Münggu! het em der Houderebäseler no naagräätschet, de het er nüt me gwüsst. Am angere Morge het ne ds Schtötzgrötzeler Eisi gfunge, chäfu tunggig wien en Oeiu, es isch meh weder Monet gange, bis er wider het chönne Gräppli im Hotschmägeli bleike. Totemügerli Blindeli het er keis meh gseh sis Läbe lang, aber der Schöppelimunggi isch vo da verschwunde gsi. git Lüt, wo säge, as sider am Schtotzgrotze es Totemügerli meh desumeschirgelet. Arbeitsauftrag (PA): 1.) Wer sind Schöppelimunggi und Houderebäseler? Was erleben sie? 2.) Wie stellt ihr euch ein Totemügerli vor? a) Zeichnet ein Totemügerli auf ein Blatt Papier. Am Schluss des Arbeitsauftrages werden die Zeichnungen im Klassenzimmer ausgestellt. oder b) Verfasst eine Beschreibung. Beschreibt möglichst genau. 3.) Was könnte ein Blindeli sein? Löst entweder eine Aufgabe von Nr. 4 oder die Nr. 5. 4.) Versucht die Geschichte auf Hochdeutsch nachzuerzählen. a.) Fasst die Geschichte auf Hochdeutsch zusammen (schriftlich). b.) Nehmt einen Abschnitt (Anfang, Mitte, Schluss) genauer unter die Lupe und übersetzt in schriftlich ins Hochdeutsche. c.) Lest den Text und übersetzt ihn fortlaufend ins Hochdeutsche (mündlich). oder 5.) Übt euch im gestalterischen Vortragen eines Textes. Nehmt das „Totemügerli als Vorlage und erzählt die Geschichte möglichst lebendig. Spannung soll erzeugt werden. freiwillig: Den Anfang auswendig erzählen können.