Arbeitsblatt: Bengalisches Feuer
Material-Details
Grundgemisch für bengalische Feuer.
Chemie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
7514
2165
12
09.06.2007
Autor/in
Stephan Gfeller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
GRUNDGEMISCH FÜR BENGALISCHE FEUER (Anwendung auf eigene Gefahr!) Im Gegensatz zum Blitzlicht oder zu weissen Leuchtkugeln darf die Temperatur bei Bengalfeuern nicht zu hoch liegen, weil sonst die kontinuierliche (weisse) Temperaturstrahlung das Spektrum der färbenden Metallsalze überstrahlt. Das Grundgemisch besteht aus normalen Zucker (Sacharose) und Natriumchlorat. Diese Mischung kann auch für gelbe Bengalfeuer verwendet werden. Für alle anderen Bengalfeuer sollte Kaliumchlorat eingesetzt werden. C12H22O11 8 NaClO3 --- 12 CO2 11 H2O 8 NaCl (3,42g Zucker 8,52g Natriumchlorat) C12H22O11 8 KClO3 --- 12 CO2 11 H2O 8 KCl (3,42g Zucker 9,80g Kaliumchlorat) Beide Komponenten werden getrennt(!) gemahlen bzw. gemörsert und dann durch vorsichtiges Schwenken in einer offenen(!) Kunststoffflasche gemischt. Diese Mischung kann übrigens z.B. durch einen einzigen Tropfen konzentrierte Schwefelsäure zur Entzündung gebracht werden (das wäre dann Selbstentzündung III). Die Mischung sollte sicherheitshalber nur kurz vor ihrer Anwendung hergestellt werden, durch Sieben oder durch Schwenken in einer offenen Kunststoffflasche, auf gar keinen Fall mörsern! Bengalisches Feuer Dem Grundgemisch wird je nach gewünschter Farbe folgende Zusätze beigegeben: (ca. 5%) Strontiumnitrat (rot), Bariumnitrat (grün) oder Kupferchlorid (blau) zugemischt. Für Gelb wird entweder etwas Kochsalz (Natriumchlorid) zugemischt.