Arbeitsblatt: Datei-Kennungen
Material-Details
Datei-Erweiterungen zu den wichtigsten Anwendungen
Informatik
Anderes Thema
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
7518
1779
10
10.06.2007
Autor/in
Margarete Richter
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Dateiendungen Eine Dateiendung auch Dateierweiterung genannt gibt uns an, um welche Art von Datei bzw. um welches Dateiformat es sich handelt. Diese Dateiendungen stehen am Ende des Dateinamens und sind durch einen Punkt von ihm getrennt. Unter Windows werden Dateiendungen bestimmten Anwendungen zugeordnet. Hier nun eine Auswahl gängiger (und auch nicht so gängiger) Dateiendungen: Textdateien: .txt Speichert lediglich Zeichen, also Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen, Zeilenwechsel, etc. .dat Endung für Datendateien, oft im ASCII-Format .rtf .pdf Rich Text Format. Von Microsoft eingeführtes Format zum Austausch mit anderen Programmen. Im Gegensatz zu .txt-Dateien könne im .rtf-Format auch Textformatierungen (Schriftart, -farbe, etc.), Tabellen, Bilder und vieles mehr gespeichert werden. Besonders im Internet werden viele Textdokumente als Pdf-Dateien angeboten. Zum lesen der Pdf-Dateien benötigt man den Acrobat-Reader, den man gratis bei www.adobe.de herunterladen kann. .wps Datei, die ein Textdokument enthält, das mit MS Works erstellt wurde .sdw Textdokument von StarOffice erstellt Bilddateien: .bmp Bitmap. Speichert Bildpunkt für Bildpunkt (Pixel) den Farbwert. Sehr grosser Speicherplatzbedarf. .jpg Komprimierte Bilddatei. Das Jpg-Format ist besonders im Internet sehr verbreitet. .tif Typisches Internet-Format für Grafiken. Ebenfalls komprimiert und damit sehr speicherplatzsparend. Aufgrund der Darstellbarkeit von lediglich 256 Farben allerdings eher für Grafiken als für Fotos geeignet. Allerdings können kleine Animationen aus mehreren Einzelbildern und transparente Bereiche im Gif-Format gespeichert werden. Grafikformat, das weit verbreitet ist und in vielen Variationen existiert (z.B. unkomprimiert oder nach verschiedenen Verfahren komprimiert) .ico Symbolbilder für Windows-Programme .gif Microsoft Office Dateien .doc Word-Dokument. Speichert auch alle wordspezifischen Dokumenteigenschaften (z.B. Dokumentenschutz). .dot Dokumentvorlagen von Word für Windows .mdb Access-Datenbank. .ppt Powerpoint-Präsentation, .pps für Präsentationen, die beim Anklicken direkt ablaufen und nicht im Programm Powerpoint geöffnet werden sollen. .xls Excel-Arbeitsmappe, .xlt für Dokumentvorlagen (in Excel Mustervorlagen). .pub Publisher-Datei komprimierte Dateien Zip-Dateien können unzählige Dateien und Ordner beinhalten. Die Zip-Datei .zip verbraucht weniger Speicherplatz als die Originaldateien. Besonders geeignet ist dieses Format zum Versenden vieler Dateien per E-Mail. Zum Erstellen und Entpacken der Zip-Datei wird das Programm WinZip (oder ein ähnliches Programm) benötigt. .rar Archivdateien des Kompimierungsprogrammes RAR .tar Datei, die ein mit dem Programm TAR komprimiertes Archiv enthält .cab Komprimierte Dateien (Windows liefert z.B. seine Installationsversionen in diesem Format) Webseiten Internetseite, die in der Sprache HTML geschrieben ist. HTML-Befehle legen die .htm Struktur einer Seite fest (Überschriften, Textbereiche, Tabellen, Formulare, etc.) .html und binden Objekte wie Bilder oder Animationen ein. .php .asp .cgi .pl .htx Internetseiten, die mit besonderen Programmiersprachen Skriptsprachen erstellt wurden. Audio/ Video Audiodatei. Unter Windows für Geräusche (z.B. Fehlermeldung) verwendet. .wav Hoher Speicherplatzbedarf. komprimierte Audiodateien. Mit den Mp3 begann das Zeitalter der .mp3 Musikdownloads. Dateigrösse ca. 1 Zehntel von .wav-Dateien (ca. 5MB bei einem durchschnittlich langen Song). .mpg .mpeg .avi .wmv .mov .ram Verschiedene Video-Dateiformate. Nicht alle können im Windows-Mediaplayer wiedergegeben werden. Für manche Formate muss man einen eigenen Player aus dem Internet herunterladen. .aiff Audiodatei für Apple-Computer .mid Musikdatei im MIDI-Format unter Windows Programme und Systemdateien .exe Ausführbare Programmdatei. .bas Quellcodedatei, die mit der Programmiersprache BASIC erstellt wurde .bak Sicherungskopie einer Textdatei .inf Informationsdatei für Programminstallationen .ini Initialisierungsdatei für verschiedene Anwendungsprogramme Standardmäßig sind die Dateiendungen in Windows ausgeblendet. Über die Systemsteuerung oder im Arbeitsplatzfenster über das Menü Extras gelangt man in das Dialogfenster Ordneroptionen. Dort kann man im Register Ansicht das Häkchen vor Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden deaktivieren.