Arbeitsblatt: Der lange Weg eines Tshirts

Material-Details

Text über die verschiedenen Stationen Kleiderproduktion! Wie entstehen Preise, wer verdient daran?
Werken / Handarbeit
Anderes Thema
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

75250
1621
12
22.01.2011

Autor/in

Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der lange Weg des T-Shirts Bevor ein T-Shirt in der Schweiz landet, ist es bereits mehrfach um die Welt gereist. Letztes Jahr wurden rund 20 Millionen T-Shirts in die Schweiz importiert. Bis die Textilien im Laden hängen, wurden sie Tausende von Kilometern kreuz und quer um den Globus transportiert und waren unter Umständen länger unterwegs, als sie getragen werden. Schon die Baumwolle, aus dem der Grossteil der T-Shirts gefertigt wird, stammt in der Regel aus verschiedenen Erdteilen. Hochwertigere Stoffe enthalten meistens die Baumwolle, die in Ägypten angebaut wird. Material aus China oder Indien ist wesentlich günstiger, aber qualitativ schlechter. Häufig entscheidet die weltweiten Baumwollbörsen, in welcher Stoffqualität das T-Shirt hergestellt wird. Bei der Weiterverarbeitung ist es nicht anders „Man lässt man alles dort produzieren, wo man am wenigsten Geld ausgeben muss». Die Reiserouten unseres T-Shirts, ein Beispiel: Die Baumwolle aus China und Amerika wird in die Türkei transportiert, dort gereinigt und gesponnen. Anschliessend wird das Garn nach Taiwan in die Weberei verschifft. Von Fernost geht es zurück nach Europa in eine bulgarische Färberei. Das Bedrucken des Stoffes findet wieder in Fernost statt zum Beispiel in China. Genäht werden die Kleidungsstücke schliesslich nach Schnittmustern eines italienischen Designers in Honduras. Auf dem Weg in die Schweiz macht die Sendung noch kurz in Italien Halt, wo die Kennzeichnung «Made in Italy» und das Firmenlogo aufgenäht werden. Am Ende hat das T-Shirt weit über 50 000 Kilometer Luftlinie zurückgelegt und damit mehr als einmal die Erde umrundet. Sale, Soldes, Saldi Bei einem Ladenpreis von 50 Franken für ein T-Shirt verdient die Näherin rund Fr. 2.50. Wer kassiert den Rest? Sale, Soldes, Saldi», steht landauf, landab bald monatelang auf Schaufensterplakaten der Kleiderläden. Viele Schweizer Anbieter übertrumpfen sich im Ausverkauf mit Rabatten von 30, 50 oder gar 70 Prozent. In vielen Geschäften ist es ein Firmengeheimnis wie viel sie an einem Kleidungstück verdienen. & erklärt nur, wie der niedrige Preis zustande komme: tiefe Transportkosten, Know-how und die grosse Menge verkaufter Kleidungsstücke, nämlich 500 Millionen pro Jahr. Näherinnen arbeiten noch immer für Hungerlöhne Die einzigen Angaben zum Gewinn der Kleiderfirmen sind Studien von Entwicklungshilfeorganisationen. «Brot für alle» zum Beispiel zeigte anhand eines T-Shirts auf, wie sich der Ladenpreis à Fr. 50.- zusammensetzt: Die Näherin des in Fernost produzierten Shirts erhält umgerechnet Fr. 2.50. Bis es im Lager ankommt, sind Transport, Zölle und Lieferanten bezahlt worden. Die Werbung kostet weitere Fr. 9.-, die Löhne Fr. 8.75 und das Lager Fr. 6.-. Bleiben also Fr. 6.25 Gewinn. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Vermarktungsstrategie. & und Zara kaufen in grossen Mengen zu sehr tiefen Preisen ein. Dafür steckt sie viel Geld in die Werbung, um sicherzustellen, dass die Ware auch tatsächlich über den Ladentisch geht. Armani, Dolce Gabana oder Versace verkaufen ihre Produkte teuer und kompensieren so ihre kleineren Absatzmengen. Vergleich Produktionskosten für ein T-Shirt in 9 Ländern (Jahr 2001) Rumänien Frankreich Bangladesh China Polen Fr. 1.83 Fr. 5.57 Fr. 1.88 Fr. 2.30 Fr. 3.06 Türkei Italien Marokko Litauen Fr. 3.25 Fr. 6.30 Fr. 2.16 Fr. 2.45 Fragen: Wie viele T-shirt wurden letztes Jahr in Schweiz importiert? Aus welchem Material sind die meisten T-Shrts? Von wo kommt die Baumwolle aus schlechterer Qualität? Was wird in Taiwan gemacht? Ist das T-Shirt wirklich „Made in Italy? Wie viele Kleidungsstücke verkauft H&M im Jahr? Was ist die Vermarktungsstrategie von H&M, was von Armani? In welchem Land kostet die Produktion am meisten, in welchem am wenigsten? Fragen: Wie viele T-shirt wurden letztes Jahr in Schweiz importiert? Aus welchem Material sind die meisten T-Shrts? Von wo kommt die Baumwolle aus schlechterer Qualität? Was wird in Taiwan gemacht? Ist das T-Shirt wirklich „Made in Italy? Wie viele Kleidungsstücke verkauft H&M im Jahr? Was ist die Vermarktungsstrategie von H&M, was von Armani? In welchem Land kostet die Produktion am meisten, in welchem am wenigsten? Lösungen: Wie viele T-shirt wurden letztes Jahr in Schweiz importiert? 20 mio Aus welchem Material sind die meisten T-Shrts? Baumwolle Von wo kommt die Baumwolle aus schlechterer Qualität? (China/Indien) Was wird in Taiwan gemacht? (gewoben) Ist das T-Shirt wirklich „Made in Italy? Wie viele Kleidungsstücke verkauft H&M im Jahr? 200 Mio Was ist die Vermarktungsstrategie von H&M, was von Armani? möglichst viel und günstig/Teuer In welchem Land kostet die Produktion am meisten, in welchem am wenigsten? Rumänien/Italien