Arbeitsblatt: le langage SMS

Material-Details

Regeln zu der französischen SM-Sprache, sowie zwei Folien, welche als Einstieg und Abschluss einer Lektion verwendet werden können (mit der Übersetzung).
Französisch
Gemischte Themen
9. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

75294
987
11
23.01.2011

Autor/in

gini-wini (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Les règles du langage SMS 1. Abréviations (Kürzel, Kurzform, Abkürzung) ex.: BAP bon après-midi 2. orthographie phonétique ex.: éD aider 3. lettres chiffres signes mots ex.: @l1di à lundi 4. syntaxe réduite ou simplifiée ex.: je suis désolé 5. règles propres au langage SMS (se) sont créées ex.: minuscule (Kleinbuchstabe) majuscule (Grossbuchstabe) prononciation différente lS tomB laisse tomber, lH lâche 6. mots anglais (particulièrement quand les mots anglais sont plus courts ou plus courants que leurs équivalents français insebsondere, wenn die englischen Wörter kürzer sind als die französische Form Übersetzung) ex.: kiss bisou, B4 before 7. verlan (französische Jugendsprache, in der die Silben umgekehrt werden: Selbst die Bezeichnung Verlan ist schon im Verlan verfasst, sie kommt nämlich vom französischen „à lenvers [umgekehrt]) ex.: ouf fou, rech cher etc. 8. langage BD ex.: sniiiif pleurer 9. langage de chat ex.: lol éclater de rire Hier, jai reçu cette message Bonjour, Quoi de neuf Jespère que tu vas bien Je vais acheter du pain pour lapéro. Tu viens demain Répond sil te plaît Bisous Bien, cest ça pour aujourdhui à plus tard