Arbeitsblatt: Das Geoid
Material-Details
Näherungen der Erde.
1. Kugel
2. Rotationsellipsoid
3. Geoid
Geographie
Kartographie / Gradnetz
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
75365
1681
6
24.01.2011
Autor/in
Nils Waespe
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
6. Die Form der Erde 6.1. Die wahre Gestalt der Erde 1. Näherung: Die Erde als Wir haben in Kapitel 2.1. verschiedene Beweise für die Kugelgestalt der Erde angeschaut. Die Schiffe scheinen beim Auslaufen aus dem Hafen scheinbar im Meer zu versinken. Die Erde ist also sicher rund. Sie erscheint uns auch auf Satellitenfotos rund. Aber ist sie wirklich eine exakte Kugel? Durchschnitt Zeichne die Erde als Kugel. 2. Näherung: Die Erde als Schon im 17. Jh. erkannte Isaac Newton (1643-1727), dass die Erde nicht genau eine Kugelform hat. Durch die Fliehkraft der Erdrotation wurde die Erde im Flüssigkeitsstadium an den Polen abgeplattet und am Äquator aufgewölbt. Der Unterschied zwischen den beiden Radien ist gering und vom Weltall aus nicht sichtbar, jedoch klar messbar. Diese Form der Erde bezeichnet man als Rotationsellipsoid. Pol Äquator Zeichne die Erde als Rotationsellipsoid. Wahre Form: Die Erde als Später waren verfeinerte Messungen möglich und es zeigte sich, dass die Form der Erde weitere Unregelmässigkeiten hat. Auch wenn die Erde nur mit Wasser bedeckt wäre, würde die Wasserfläche nicht exakt dem Ellipsoid folgen, weil das Wasser nicht an allen Orten mit der gleichen Kraft angezogen wird. Stark übertrieben hat die Erde die Form einer Kartoffel. Diese Form wird als Geoid bezeichnet. Auf dem Meer entspricht die Wasseroberfläche dem Geoid. Die Abweichungen von der Kugelform zum Ellipsoid sind sehr wichtig und betragen mehrere Kilometer. Die Abweichungen zwischen dem Ellipsoid und dem Geoid sind wesentlich kleiner und betragen meistens weniger als 50 Meter, maximal -120 Meter. Heute braucht man das Geoid vor allem als Referenzfläche für Höhenmessungen mittels GPS-Geräten. Zeichne die Erde als Geoid. Aufgaben: Lies im Schulbuch „Die Erde zusätzlich die S. 186 und löse folgende Aufgaben in dein Heft: 1. Wie erklärt man sich, dass die Erde ein Rotationsellipsoid sei? 2. Erkläre den Begriff Geoid. 3. Ist die Abweichung zwischen der Kugelform und dem Ellipsoid grösser oder diejenige zwischen dem Ellipsoid und dem Geoid? Wieviel beträgt in jedem Fall die Abweichung? 4. Was versteht man unter Abplattung? 5. Suche im Atlas die Stellen, welche in der Abbildung vom Geoid als a. „Einbuchtungen und als b. „Ausbuchtungen erkennbar sind und benenne sie. Die Erde als Geoid mit 15‘000-facher Überhöhung dargestellt.