Arbeitsblatt: Lernheft Absolutismus
Material-Details
Ganzes Thema Absolutismus ist hier aufgearbeitet. Ohne Buch durchführbar.
Geschichte
Mittelalter
7. Schuljahr
19 Seiten
Statistik
75480
1963
219
25.01.2011
Autor/in
Daniela Wyler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geschichte 1. Oberstufe Lernheft Die Zeit des Absolutismus Dieses Heft gehört: Seite 1 Bonjour! Stelle dir vor, du wirst heute in deinem Alter Königin bzw. König eines grossen Landes wie Frankreich: Wie findest du das? Was denkst du, welche Aufgaben wirst du in Zukunft haben? Wie würdest du leben? Was würdest du machen? Du hast den grossen König bereits kurz kennen gelernt. Was denkst du, wie war dieser König? Seite 2 Der absolute König Wir beschäftigen uns in diesem Themenheft mit einer Zeitepoche, in der die Könige in Europa nur ein Ziel besassen: Sie wollten so sein wie der französische König Ludwig XIV. Frankreich war Vorbild für alle Königreiche in Europa, in den Schlössern in Europa sprach man Französisch, Frankreich prägte Mode und Kultur. Da sein Vater früh verstarb, wurde Louis XIV von Oréans im Jahr 1643 mit nur fünf Jahren König von Frankreich und herrschte bis zu seinem Tod 72 Jahre lang über Frankreich. Einige Historiker denken, dass er der grösste Herrscher Frankreichs war und bezeichnen seine Herrschaftszeit als das „goldene Zeitalter. Auch Ludwig dachte das von sich. Er regierte absolut frei von jeglichen Gesetzen, nur er allein hatte das Sagen über sein Land. Einzig Gott wollte er Rechenschaft ablegen, da dieser ihn persönlich auf den Thron gesetzt hatte. Natürlich gab es schon vorher Könige in Frankreich und in ganz Europa, jedoch war die Macht der Könige damals noch gering. Wenn er in den Krieg ziehen wollte, war er auf die Hilfe der Adeligen angewiesen. Einnahmen bezog er nur von den Bauern, die auf seinem Privatland lebten. Frankreich war noch kein einheitlicher Staat. Die Länder gehörten Königen, Adeligen oder auch Klostern, welche diese Gebiete selber verwalten durften. Seit dem 13. Jahrhundert versuchten die Könige von Frankreich, ihre Macht auszubauen und die kriegslustigen adeligen Herren zu zähmen. Dazu waren sie auf Soldaten angewiesen. Sie begannen daher, ein stehendes Heer aufzubauen: ein Heer aus Söldnern, das ihnen ständig zur Verfügung stand. Um die Soldaten bezahlen zu können, reichten die Abgaben der Bauern nicht aus. Daher begann der König von allen Bewohnern Frankreichs Steuern zu erheben, ausser von den Adeligen und dem Klerus. Ebenfalls begann der König Gesetze zu erlassen, die für alle Bewohner Frankreichs galten, dies hat es bis dahin noch nie gegeben. Der König erhob den Anspruch, nur er dürfe über die Franzosen Gericht halten. Da er aber nicht überall persönlich Gericht halten und Steuern einziehen konnte, setzte er Beamte ein (dies waren meist Adelige). Ihren Lohn bezogen diese aus den Steuergeldern. Somit hatte der König bald alle drei Staatsgewalten unter sich, dazu gehören Gesetze machen, Gesetze durchführen und Gericht halten. Die Städte unterstützten den König, weil sie sich von einer stärkeren Königsmacht Frieden und Ordnung erhofften. Auch für die Bauern war es wichtig, dass die ständigen Kriege im Land endlich aufhörten. Nur die Adeligen wehrten sich erst dagegen. Um den Zorn der Adeligen über ihre verlorenen Rechte zu besänftigen, liess ihnen der König viele Vorrechte. Sie behielten ihren Grundbesitz und bezogen weiterhin Abgaben der Bauern, die darauf lebten. Sie mussten keine Steuern bezahlen und nur sie durften in der Armee Offiziere werden. Viele Adelige zogen an den Hof des Königs, liessen es sich gut gehen und hofften auf ein königliches Geschenk oder ein Amt. Das Recht über die Franzosen zu regieren, war nun auf eine Person begrenzt. So war also der französische Staat entstanden. Alle staatliche Gewalt lag beim König, daher soll er den berühmten Satz gesagt haben: „Létat cest moi. (Der Staat bin ich). Er liess sich von niemandem etwas vorschreiben, seine Macht war unbeschränkt, absolut. Deshalb nennt man diese Staatsordnung absolute Monarchie (griechisch: monarchos König). Seite 3 a)Stelle die Machtverhältnisse des mittelalterlichen Königs in einem Schema/Organigramm dar. b)Stelle in einem weiteren Schema/Organigramm die Machtverhältnisse des absoluten Königs dar. c)Was bedeutet der Ausspruch des französischen Königs „Létat cest moi? Was sollte er damit ausdrücken? Bringe den Satz mit dem Zeitalter „Absolutismus in Zusammenhang! Seite 4 Wer war König Louis XIV? Der junge Ludwig übernahm die Thronfolge mit dem Tod seines Vaters, Ludwig XIII. Zu dieser Zeit war er jedoch erst fünf Jahre alt und somit wurden die politischen Geschäfte durch seine Mutter, Königin Anna von Österreich, und dem Premierminister Mazarin geleitet. Beide kämpften ständig darum, die königliche Macht weiter auszubauen. Ihr Ziel war es, die gesamte Staatsgewalt in die Hände des neuen Königs zu legen. Ludwig XIV, ein intelligentes Kind, wurde durch den Premierminister bestens auf seine zukünftige Stellung vorbereitet. Er lernte die Kunst der Staatsführung, das Recht, Geschichte, Militärstrategie, Sprachen und Kunst. 1651 endete die Regentschaft (Vormundschaft) der Mutter und Ludwig übernahm offiziell die Regierungsgeschäfte. In den nächsten drei Jahren unterstützte Mazarin den jungen König aber noch bei den Alltagsgeschäften. 1654 war es endlich soweit, Ludwig XIV wurde zum König gesalbt und übernahm nun fünfzehnjährig die volle Verantwortung für sein Reich. Als im Jahr 1661 sein Lehrer und Minister Mazarin verstarb, verkündete der König, dass er ab sofort allein regieren werde. „Der Staaat bin ich! das war die politische Entscheidung des 22jährigen Königs. Im Laufe seiner Regierungszeit vereinigte er die gesamte Macht in seinen Händen und im gesamten Reich galt nur der Wille des Königs. Er bildete die Regierung nach seinen Wünschen um und ernannte ihm ergebene Minister. Die Fürsten und regierenden Beamten waren darüber verwundert, leisteten aber keinen Widerstand, da sie dieses Vorhaben für eine Laune des Königs hielten und dachten, dass sich dies bald wieder ändern würde. Aber hier hatten sie sich getäuscht. Ludwig baute seine Macht kontinuierlich aus. Verschwenderischer Luxus war das Aushängeschild des Monarchen, niemand durfte besser gekleidet sein, schöner wohnen oder grössere Feste geben als der König. Wer es doch wagte, musste mit einer harten Strafe rechnen. Gerne stellte sich der König auch als Sonne dar, deshalb spricht man auch heute noch vom Sonnenkönig. Wie die Planeten sich um die Sonne drehen, soll sich alles um den Sonnenkönig drehen, er ist der Mittelpunkt allen Lebens! Der König war sehr eitel und stellte hohe Ansprüche an sich selber, aber auch an die Leute um sich. Quellenaussagen über die Charaktereigenschaften des Königs: „Der König war ein völlig selbstbezogener Mensch. Er war von äusserster Rücksichtslosigkeit Ludwig über sich: „Ich bin der Kopf, meine Untertanen die Glieder des Körpers. Wenn ich ihnen Gesetze gebe, so ist es nur zu ihrem Vorteil. „Er war ausserordentlich höflich im Reden und in seinem Benehmen, besonders gegenüber Frauen. „Obwohl er sich gegenüber seiner Geliebten immer sehr höflich benahm, hatte er überhaupt kein Verständnis für Unpässlichkeiten. Ob schwanger, krank, oder nach einer Geburt, die Frauen mussten immer geschmückt, in ihr Korsett gezwängt und gut gelaunt sein und dem König zur Verfügung stehen. „Der König war höchstens mittelmässig begabt. Er war aber machtgierig und galt als verschwiegen. „Ludwig liebte Glanz und Verschwendung und hat viele rauschende Feste gefeiert. Aber er hat auch fleissiger als alle Herrscher seiner Zeit an der Regierung seines Landes gearbeitet. Seite 5 Cest moi, le roi! Nom: Prénom: Surnom: Date de naissance: Lieu de naissance: Date de décès: Profession: Adresse: apparence: Caractère: Devise personelle: Famille: loisirs: Il aime: Il naime pas: Seite 6 Seit dem 16. Jahrhundert entwickelte sich in Europa die spezielle Darstellungsform des Herrscherportraits. Das überlebensgrosse Gemälde (2.77m hoch und 1.94m breit) hängt noch immer im Schloss von Versailles. Betrachte das Bild von König Ludwig XIV und löse folgende Aufgaben: a)Notiere rund um das Portrait treffende Charaktereigenschaften des Königs. b)Notiere weiter unten alles, was du auf dem Bild erkennen kannst. c)Welche Dinge symbolisieren die absolute Herrschaft des Königs? d)Zur damaligen Zeit war es verboten, diesem Bild den Rücken zuzukehren. Hängt das Bild an die Tafel, bewegt euch nun in der Klasse und probiert es aus! Seite 7 Seite 8 Karikatur von Ludwig XIV Betrachte folgende Karikatur von Ludwig. a)Was zeigt die Karikatur? b)Was will die Karikatur aussagen? c)Kommt dir ein passendes Sprichwort in den Sinn? d)Trifft das heute auch noch zu? Seite 9 Heiratspolitik Mit 22 Jahren heiratete Ludwig die Tochter des spanischen Königs, Maria Theresia. Er hatte sie zuvor noch nie gesehen. Die Heirat war von den Eltern und Ministern veranlasst worden, und zwar aus rein politischen Gründen: Frankreich hoffte, die spanische Königsfamilie würde bald einmal aussterben, sodass Ludwig als Gatte einer spanischen Prinzessin Spanien erben könnte. Der spanische König versprach sich von dieser Ehe gute Beziehungen zu Frankreich, mit dem er bis dahin meistens Krieg geführt hatte. Weil Staaten damals wie Privatgüter unter den Königs- und Fürstenfamilien vererbt wurden, war die Heirat eines Königs oder Prinzen von so grosser politischer Bedeutung, dass die Frage nach der gegenseitigen Liebe des Königspaares gar nicht gestellt wurde. Ein harmonisches Familienleben gab es daher nicht, auch wenn nach Aussen der Anschein erweckt wurde. Nachdem Maria Theresia einem Prinzen das Leben geschenkt und damit ihre Pflicht erfüllt hatte, vernachlässigte der König sie völlig und hielt sich eine Anzahl von Freundinnen, so genannten Mätressen, von denen er zahlreiche Kinder bekam. Diese waren zwar nicht erbberechtigt, erhielten aber von ihrem Vater grosse Geschenke. Ludwig hatte sechs eheliche und neun uneheliche Kinder, also gesamthaft fünfzehn Nachkommen. Beantworte folgende Fragen: a)Welche Bedeutung hatte die Heiratspolitik in der Geschichte? b)Wie ist dies bei den heutigen Königen? c)Gibt es heue noch arrangierte Ehen? Seite 10 Der Tagesablauf des Königs Wenn du König Königin von Frankreich wärst, wie sähe dein Tagesablauf aus? Schreibe kurz auf (gewisse Dinge können natürlich auch über mehrere Stunden gehen!) 6h 16h 7h 17h 8h 18h 9h 19h 10h 20h 11h 21h 12h 22h 13h 23h 14h 24h 15h 01h Lies nun den Tagesablauf von König Ludwig durch: Seite 11 Was denkst du über das Gelesene? Schreibe in ca. fünf Sätzen deine Gedanken auf! Warum wollten wohl so viele Leute beim Aufstehen und Zubettgehen des Königs dabei sein? Warum liess der König wohl allabendliche rauschende Feste und Bälle veranstalten? Beachte hierbei die veränderte politische Rolle des Adels! Seite 12 Das Schloss von Versailles Die folgende Schilderung des Architekten Philipp aus Frankreich ist ausgedacht, könnte sich aber durchaus so abgespielt haben. Es muss im Jahre 1661 gewesen sein, dass mich Beamte des Königs ansprac hen und ir den Auft ag ert ei lt en. Zusam men mit anderen Arc hitekten sollte das königliche Jagdschloss von Versailles, 18 Kilometer südwestlich von Paris gelegen, zum Prunkschloss ausgebaut werden. Ludwig wollte allen Fürsten und Königen von Europa zeigen, wer der Mächtigste sei. Zunächst brachten wir unsere Zweifel am Bauvorhaben an, überall um das Jagdschloss herum gab es nur Sumpfgebiet. Aber der König sagte, dass er Frankreich gross und stark gemacht habe und es jetzt Zeit sei für ein Schloss von gleicher Grösse und der Sumpf somit verschwinden müsse — wie, das sei ihm egal. In den 27 Baujahren arbeiteten zeitweise über 36000 Arbeiter an der Schlossanlage. Fast 6000 Pferde brachten täglich die notwendigen Baustoffe herbei. Ob bei Regen, Schnee oder glühender Hitze — jeden Tag mussten wir arbeiten. Nach vielen Jahren war der grösste Teil vom Gebäudekomplex errichtet. 2000 Räume waren entstanden, alle wurden nun von Künstlern mit Spiegeln, Wandteppichen, Tapeten und Kronleuchtern prächtig ausgestattet. Der gesamte Hofstaat vom König zog von Paris nach Versailles. Über 20000 Menschen lebten hier. Erst jetzt merkten wir, dass zwar alle Räume festlich hergerichtet waren, aber nicht sehr zweckmäßig geplant wurden. Es gab nur wenige Räume, die man beheizen konnte, sodass es überall lausig kalt war. Es gab auch zu wenige Toiletten und Waschmöglichkeiten. Daher konnte man öfter beobachten, wie vornehme Adlige ihr Geschäft auf der Treppe machen mussten, weil sie den weiten Weg nicht mehr schafften. Trotzdem kamen sämtliche Fürsten des Landes nach Versailles. Alle erhofften sich, dass sie an der Macht des Königs teilhaben könnten und Ämter, Titel oder Geldgeschenke von Ludwig erhielten. Dieser nutzte die Gunst der Stunde und verringerte die Machtbefugnisse der Adligen weiter zu seinen Gunsten. Aus ehemals einflussreichen Adeligen wurden schmeichelnde Höflinge, die ihre Macht verloren haben. Um sie trotzdem bei Laune zu halten, wurden jeden Tag Feste, Feuerwerke, Jagden, Theater- und Opernaufführungen veranstaltet. Ihr Tagesablauf war also von annehmlichen Aktivitäten und vom Hofieren geprägt. Aber die schönsten Erinnerungen habe ich an die liebevollen Parkanlagen. Jedes Jahr wurden dort über 150 000 Pflanzen nach einem genauen Plan neu gesetzt, 1400 Springbrunnen und die angelegten Seen benötigten jeden Tag 5 Millionen Liter Wasser. Wusstet ihr eigentlich, dass im Zentrum dieses riesigen Schlosses und seiner umgrenzenden Parkanlagen ein einziges Zimmer liegt? Ihr werdet es nicht glauben — es ist das Schlafzimmer des Königs! Die dunkle Seite von Versailles wurde vom König vertuscht. Während den Arbeiten starben zahlreiche Bauarbeiter. Man wollte kein Aufsehen erregen und brachte die Leichen in der Nacht Seite 13 fort. Damit der Bau schneller vorwärts ging, arbeitete man Tag und Nacht, sieben Tage die Woche. Barock Ludwig hat eine ganze Epoche geprägt, vor allem auch in der Mode und in der Baukunst. Dieser Stil ist als Barock in die Geschichte eingegangen. Das Schloss von Versailles hast du bereits kennen gelernt und weisst, dass der barocke Baustil sehr pompös und von Gold, Marmor und detailhaften Verzierungen geprägt ist. Dieser Baustil verbreitete sich in ganz Europa. In Luzern ist beispielsweise die Jesuitenkirche im Barockstil gebaut. Ebenso pompös ist die barocke Mode. Kleider waren sehr wichtig, wurden jedoch nicht häufig gewechselt. Das Waschen mit Wasser galt als ungesund und wurde durch starkes Parfümieren ersetzt. Frauen trugen meist grosse, weiche Hüte, Perücken (manchmal wurden darin ganze Blumengestecke eingebaut), ein Korsett, glockenförmige Röcke, tiefe Ausschnitte und viel Schmuck. Auch die Männer legten grossen Wert auf ihre Kleidung. So trugen sie Federhüte, eine Perücke, eine Halskrause, lange Wams (Art von Jacke), Plunderhose bis ob dem Knie und Strumpfhose. Die Kleider waren meist sehr farbig und aus edlen Stoffen angefertigt. Auch die französische Mode wurde in ganz Europa bekannt und nachgeahmt. Kennst du den Ausdruck „Französisch duschen? Was meint man damit? Suche auf dem Internet Bilder von Barockkleider für Frauen Männer, sowie Beispiele barocker Baukunst. Gestalte hier eine Collage zum Thema Barock! Seite 14 Die Etikette Wie du bis jetzt sicherlich bemerkt hast, legte König Ludwig sehr viel Wert auf seine äussere Erscheinung. Nicht nur seine Kleidung, auch sein Palast und sein Benehmen am Hof sollten all seine Untertanen blenden. Zudem war das Verhalten der ganzen Hofgesellschaft durch die Etikette geregelt. Sie schrieb vor, was als vornehm, gebildet, anständig und höflich zu gelten hatte. Wie du weiter oben gelesen hast, war das Thema Hygiene damals trotz Etikette nicht so wichtig. Vor allem bei Tisch wurde nun sehr viel Wert auf die Etikette gelegt. Während es bisher auch in vornehmen Kreisen üblich war, mit den Fingern zu essen und sie von Zeit zu Zeit am Tischtuch abzuwischen, begann man am Hof Ludwigs Gabel und Serviette zu gebrauchen. Ludwig führte Tischmanieren ein, die sich in ganz Europa breit machten. Die Etikette wird oft auch als Knigge bezeichnet nach dem Autor des Buches „Über den Umgang mit Menschen, welches 1788 erschien. Was gehört sich und was nicht? Schreibe je fünf Dinge auf, die du für dich unbedingt zu einem anständigen Verhalten gehören oder eben nicht duldbar sind! Da Französisch ja so „in ist, versuchen wir das gleich in Französisch zu machen! Il faut. (Gebote) Il ne faut pas . (Verbote?) Wie wichtig ist für dich die Etikette? Ist das heute überhaupt noch aktuell? Inwiefern? Erkläre! Seite 15 Der König und sein Volk Die gesamte Bevölkerung Frankreichs war um 1780 in drei Stände aufgeteilt, als oberster Herrscher galt natürlich der König. Als erster Stand (ca. 130 000) wurde die Geistlichkeit bezeichnet, als zweiter Stand der Adel (ca. 140 000), während dem dritten Stand alle übrigen Menschen angehörten. Das waren rund 25 Millionen, davon rund 20 Millionen Bauern. Zum dritten Stand gehörten ebenfalls die Bürger, dies waren Unternehmer (Bankiers, Kaufleute, Juristen etc.), welche wirtschaftlich einflussreich waren, in der Politik aber kaum etwas zu sagen hatten. Etwa die Hälfte des Bodens gehörte den Angehörigen des 1. und 2. Standes, dafür bekamen sie Steuern, trotzdem mussten sie dem König aber keine Steuern bezahlen. Die Angehörigen des 1. und 2. Standes konnten in beschränkter Weise in der Politik mitmachen, die entsprechenden Ämter konnte man beim König kaufen oder es wurden einem geschenkt. Die enormen Staatsausgaben wurden somit allein vom 3. Stand getragen. Den Bauern, dem grössten Teil der Bevölkerung, ging es oft sehr schlecht, sie besassen häufig kein eigenes Land und mussten hohe Pachtbeträge bezahlen, zudem mussten die Bauern Frondienste leisten und den Zehnten abgeben (10% des Ertrages). Das Geld reichte kaum für Essen oder Kleider und die Lebenserwartung tief. Wegen des Steuerdrucks kam es gelegentlich zu Aufständen, welche jedoch vom Heer unterdrückt wurden. Stelle die Gesellschaft Frankreichs zur Zeit des Absolutismus in einer Pyramide dar. Schreibe zu jedem Stand ein paar Informationen auf! Seite 16 Schreibt auf ein Zusatzblatt einen Dialog zwischen zwei Adeligen. Darin sollt ihr das bereits Gelernte einbringen und zeigen. Übt euren Dialog ein und spielt ihn der Klasse vor. Diese Aufgabe wird benotet! (Kriterienraster von Lehrperson verlangen!) Der Merkantilismus Der Machtausbau des Königs verschlang Unsummen von Geld. Schon bald drohte dem König und somit dem Land der finanzielle Ruin. Das Schloss Versailles mit all seinen Festlichkeiten, das „Erkaufen der Zustimmung vieler Fürsten, die Bezahlung aller Beamten und das riesige stehende Heer kosteten mehr Geld als Ludwig mit Steuern einnehmen konnte. Der Finanzminister Colbert löste dieses Problem mit einem neuen Wirtschaftssystem. Der Leitgedanke seiner Überlegungen war, dass der Staat genauso wie ein Kaufmann (Mercator) handeln müsse. Man muss mehr Geld einnehmen, als man ausgibt! So nennt man dieses Wirtschaftssystem Merkantilismus. Um mehr Geld durch Steuern einnehmen zu können, so die Überlegungen von Colbert, müsse man die Wirtschaft im eigenen Lande fördern. Dazu wurden die Zölle im Inland abgeschafft. Das heißt, dass die Rohstoffe und Fertigwaren innerhalb Frankreichs ohne zusätzliche Geldabgaben befördert und gehandelt werden konnten. Der Handel im Inland blühte auf. Das Straßen- und Wassernetz wurde modernisiert und den Bedürfnissen angepasst. Colbert erließ gegenüber Fertigwaren aus dem Ausland hohe Zölle. Durch diese zusätzliche Besteuerung lohnte es sich kaum noch für Händler, Dinge aus den benachbarten Ländern in Frankreich zu verkaufen. Das steigerte die Wirtschaftsleistung Frankreichs weiter. Um den französischen Betrieben billige Rohstoffe zu verschaffen, drängte der Finanzminister auf die Eroberung und Ausbeutung von Kolonien. Die Handelsflotte wurde wesentlich vergrössert, sodass die benötigten Rohstoffe sehr billig nach Frankreich gebracht werden konnten. Für diese notwendigen Güter gab es keine Zölle. Gleichzeitig wurde ein striktes Ausfuhrverbot für Rohstoffe erlassen. In den Kolonien und den benachbarten Ländern warb man aktiv um qualifizierte Arbeiter, die durch den Wirtschaftsausbau dringend benötigt wurden. Colbert setzte im gesamten Reich schließlich auch einheitliche Maße und Gewichte ein. Nun waren alle Vorraussetzungen geschaffen worden, um den eigenen Betrieben billige Rohstoffe zu beschaffen. Diese wurden in den neu entstandenen Manufakturen (Vorstufe einer Fabrik) schnell und kostengünstig verarbeitet und zu Fertigprodukten umgewandelt. Diese konnten dann innerhalb von Frankreich ohne ausländische Konkurrenz verkauft werden. Der Verkauf von Fertigwaren (z.B. Teppichen, Modeartikel, Porzellan) ins Ausland wurde stark gefördert. Durch all diese Maßnahmen erreichte Colbert schließlich, dass sich die Einnahmesituation wesentlich verbesserte und somit sein erfolgreiches Wirtschaftssystem von vielen weiteren europäischen Ländern kopiert wurde. Betrachte folgende Darstellung des Merkantilismus und schreibe je einen Satz zu den Nummern! 1 2 3 4 5 Seite 17 6 7 8 9 10_ 11_ Ergebnisse Ludwig starb am 1. September 1715 im Alter von 76 Jahren durch einen Wundbrand am Bein. Er hat in seiner Amtszeit seine grössten Erfolge im Bereich der Aussenpolitik erzielen können. Frankreich war unter seiner Herrschaft ein mächtigeres und grösseres Reich geworden. International war es als Seemacht anerkannt. Frankreich stellte das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum in Europa dar. Seine wirtschaftlichen Reformen gehörten zu den grossen innenpolitischen Leistungen. Die Mehreinnahmen dienten jedoch nur der Stärkung der königlichen Macht, die Bevölkerung profitierte nicht. Durch die hohen Steuern auf den dritten Stand lebte weiterhin ein grosser Teil der französischen Bevölkerung in Armut und Elend. Die ständigen Kriege verschärften die Not der Menschen. So wird verständlich, dass Zeitgenossen über den Tod des Königs schrieben, sie hätten Freudenfeiern bei den Bürgern und Bauern gesehen. Ludwig konnte die Zentralgewalt im Lande enorm stärken. Ihm untergebene Beamte verwalteten das Reich und machte das Königtum unabhängiger Seite 18 von regionalen Fürsten. Sie schufen ein effektives System, sodass regelmässig Steuern erhoben wurden und den königlichen Luxus sicherstellten. Ludwig förderte aus seinem absolutistischen Selbstverständnis heraus die Künste in seinem Land. Die Musik, Malerei, Bildhauerei und Architektur erreichten in diesem Jahrhundert einen Höhepunkt und prägten die weiteren Kunstepochen. Die französische Sprache wurde im gesamten europäischen Raum an den Höfen der Fürsten und Könige gesprochen. Und schliesslich besuchen noch heute unzählige Touristen das eindrückliche Bauwerk in Versailles. Was denkst du, wie geht es in Frankreich weiter? Welche Herausforderungen hat der neue König? Ergebnissicherung Lege mit folgenden Begriffen eine Struktur. Erkläre deine Struktur, dabei sollst du zum einen etwas über jeden Begriff sagen können, zum andern über die Zusammenhänge der Begriffe. 1. Stand Sonnenkönig 2. Stand Barock Monarch „Der Staat bin ich! Versailles Kirche Steuern Merkantilismus Gesetze 3. Stand Etikette Heiratspolitik Seite 19