Arbeitsblatt: Einführung in die Symmetrie
Material-Details
Klasse 2.
Geometrie
Symmetrien
2. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
7553
3216
60
11.06.2007
Autor/in
S. Margo
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geometrie Einführung in die Symmetrie Die Gliederung der Unterrichtseinheit 1.Stunde Herstellen und Überprüfen achsensymmetrischer Figuren durch die Faltmethode und durch Klecksbilder 2.Stunde Überprüfen von Figuren auf Achsensymmetrie mit dem Spiegel und zeichnerische Darstellungen von achsensymmetrische Figuren 3.Stunde Achsensymmetrische Figuren vollenden und legen 4.Stunde Übungen zur Achsensymmetrie 1. Herstellen und Überprüfen achsensymmetrischer Figuren durch die Faltmethode und durch Klecksbilder 1.2 Zielsetzung Die Schülerinnen und Schüler sollen identische und spiegelsymmetrische Bilder erkennen können, indem sie symmetrische Figuren herstellen, deren Eigenschaften beschreiben und die erstellten Figuren auf Symmetrie überprüfen. 1.3 Verlaufsplan 1.3.1 Einführung des Symmetriebegriffs Betrachtung von Objekten. Welche Objekte sind achsensymmetrisch, welche nicht? Symmetrische Objekte zeigen und auf Symmetrie durch Falten untersuchen z.B. Handschuhe, linke und rechte Hand; Schmetterling; Marienkäfer; Flugzeug Der Körperbau von Tieren zu Land und zu Wasser, die äußere Gestalt von Käfern und Schmetterlingen sind achsensymmetrisch aufgebaut. Aber nicht nur die äußeren Formen menschlicher und tierischer Körper haben einen achsensymmetrischen Aufbau, sondern auch viele Teilstrukturen sind symmetrisch aufgebaut z.B. die Zähne. 1.3.2 Spiegelbilder herstellen durch Falten und Ausschneiden Die Schülerinnen und Schüler bekommen zwei Blätter (DIN A5). • Nimm dein Blatt falte es in der Mitte. An der Faltlinie male die vorgegebenen Figurteil (Schmetterling) auf und anschließend schneide es aus. • Das Blatt wird jetzt aufgeklappt und entsteht eine Spiegelfigur. • Zeichne die Faltlinie nach. Die Schülerinnen und Schüler sollen symmetrische Eigenschaften erkennen und verbal beschreiben können. Die Figur besteht aus zwei gleichen Teilen. Beide Teile decken sich beim Zusammenfalte bzw. die zwei Hälften passen aufeinander. Das Bild ist spiegelgleich, spiegelbildlich oder faltgleich bzw. es ist eine achsensymmetrische Figur. Die Achse, die die Figur in zwei gleiche Teile teilt, heißt Symmetrieachse bzw. Spiegelachse. Die Spiegelachse kann auch als Falt- oder Klappachse genannt werden. • Versuch selbstständig durch Falten und Ausschneiden einen Tannenbaum oder ein Flugzeug zu erzeugen. 1.3.3 Klecksbilder Die Schülerinnen und Schüler sollen Klecksbilder herstellen und diese auf Symmetrie untersuchen können. • Nimm dein Blatt falte es in der Mitte. • Falte es wieder auf und kleckse nur auf eine Hälfte des Blattes etwas Farbe darauf. • Falte die Hälfte wieder zusammen und streiche fest und gleichmäßig darüber. • Falte das Blatt wieder auseinander. • Sieh dir dein Werk genau an. Was ist passiert? • Schneide jedes Klecksbild an der Faltlinie entlang in zwei Teile! • Mische die Teile gut durch und setzte die Klecksbilder wieder zusammen. Du kannst als Hilfe den Spiegel benutzen. 2. Überprüfen von Figuren auf Achsensymmetrie mit dem Spiegel und zeichnerische Darstellungen von achsensymmetrischen Figuren 2.1 Verlaufsplan 2.1.1 Buchstaben auf Achsensymmetrie untersuchen Die Schülerinnen und Schüler sollen unterschiedliche Buchstaben auf dem Karopapier auf Symmetrie mit dem Spiegel untersuchen und die Symmetrieachse anzeichnen können. • Welche Buchstaben sind achsensymmetrisch, welche nicht? M C J 2.2 Die Namen auf Achsensymmetrie untersuchen Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Namen in Druckschrift auf Karopapier aufschreiben und auf Symmetrie mit einem Spiegel untersuchen können. • Drei Kinder in der Klasse haben eine „achsensymmetrische Name? Wer sind diese Kinder? MIA • MAX TOM Wenn diese Aufgabe zu schwer ist, dann werden nur zwei Namen ausgewählt und gemeinsam untersucht. MIA NOAH 2.3 Ergänzen von Figuren zur Achsensymmetrischen Figuren auf dem Karopapier Die Schülerinnen und Schüler sollen achsensymmetrische Figuren durch Abzählen der Kästchen vervollständigen können. (Symmetrische Figuren Seite 65, Aufgabe 3) 2.4 Spielerische Übungen mit Karten Die Schülerinnen und Schüler sollen „ Bild und Spiegelbild zu verschiedenen Tierformen im Karogitter finden können. • Die Kärtchen zeigen verschiedene achsensymmetrische Figurenhälfte im Karogitter. Jeweils zwei Karten bilden ein Paar bzw. ein Bild (Bild – Spiegelbild). Die Tiere haben teilweise die gleiche Form, aber unterschiedliche Längen und Winkel. Die Spiegelachse ist jeweils eine Kartenkante. Sowohl die rechte als auch die linke Seite der Karte kann Spiegelachse sein. Die Kärtchen, die zusammengehören sollen von den Kindern gefunden und aufgeklebt werden.