Arbeitsblatt: 4 Fälle bestimmen und !ubersichtstabelle

Material-Details

Kurze Repetition über das Bestimmen der 4 Fälle mit Übersichtstabelle der 4 Fälle aller Pronomenarten
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

75545
2554
124
27.01.2011

Autor/in

Astrid Schwartz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

DEUTSCH 4 Fälle Die vier Fälle In der deutschen Sprache gibt es vier Fälle. Nomen, Pronomen und Adjektive sind deklinierbar; d.h. sie können in die vier Fälle gesetzt werden. Fall Fragewörter 1 Der Hexenmeister liest aus einem Buch vor. Nominativ (Werfall) wer/was? 2 Der Lehrling spricht die Worte des Meisters nach. Genitiv (Wesfall) wessen? 3 Der Meister gibt dem Zauberlehrling einen Tipp. Dativ (Wemfall) wem? 4 Der Zauberlehrling wendet den Tipp des Meisters an. Akkusativ (Wenfall) wen/was? Den Fall bestimmen Ersatzprobe Man ersetzt das Nomen, das bestimmt werden muss, durch ein maskulines Nomen mit einem bestimmten Artikel (z.B. der Hund). Nun erkennt man den Fall am Artikel. Der bestimmte maskuline Artikel unterscheidet sich nämlich in allen Fällen: der (Nominativ), des (Genitiv), dem (Dativ), den (Akkusativ). Bestimme den Fall der fettgedruckten Begriffe mit der Ersatzprobe. Schreibe den Satz mit Ersatznomen auf. Das Mädchen mit der roten Mütze verliess die baufällige Hütte. Fallformen bestimmen Man betrachtete den Unschuldigen lange Zeit als Täter. Mit welchen Kameraden hast du die Ferien verbracht? Der Frost hat den Bäumen unseres Tales sehr geschadet. Ich mag Salat nur mit französischer Sauce. Das Fell der Katze ist samtig weich. Vertreter aller Vereine nahmen an der Feier teil. Der Vorsitzende der Prüfungskommission teilte der Studentin die Resultate schriftlich mit. Fallformen bilden und bestimmen Der uniformierte Polizist regelt der Verkehr Nur der Helm rettete das Mädchen /home/bildpf/UMT/201101/UMT_DE_8_075545_4F_llebestimmenundubersichtstabelle.doc das Leben. gefiel die Frisur des die Künstlerin Jungen nicht. Die Brille rutscht ihm von die Nase Der Fressnapf steht vor der die Katze Türe. Plötzlich verlor das der Turner Gleichgewicht. In jeder Lage bewahrt der Weise sein Gleichmut /home/bildpf/UMT/201101/UMT_DE_8_075545_4F_llebestimmenundubersichtstabelle.doc Übersichten Die Fallformen des Personalpronomens Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ 1. Person Singular ich meiner mir mich Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ 3. Person Singular maskulin er seiner ihm ihn Plural wir unser uns uns 2. Person Singular du deiner dir dich feminin sie ihrer ihr sie neutrum es seiner ihm es feminin die/eine Tulpe der/einer Tulpe der/einer Tulpe die/eine Tulpe neutrum das/ein Veilchen des/eines Veilchens dem/einem Veilchen das/ein Veilchen Plural ihr euer euch euch Plural sie ihrer ihnen sie Die Fallformen des Artikels Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Singular maskulin der/ein Baum des/eines Baumes dem/einem Baum den/einen Baum Plural die Pflanzen der Pflanzen den Pflanzen die Pflanzen Die Fallformen des Possessivpronomens Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Singular maskulin mein Hund meines Hundes meinem Hunde meinen Hund feminin meine Katze meiner Katze meiner Katze meine Katze neutrum mein Tier meines Tieres meinem Tier mein Tier Plural meine Tiere meiner Tiere meinen Tieren meine Tiere Die Fallformen des Demonstrativpronomens Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Singular maskulin dieser Mann dieses Mannes diesem Mann diesen Mann Plural feminin diese Frau dieser Frau dieser Frau diese Frau neutrum dieses Kind dieses Kindes diesem Kind dieses Kind diese Leute dieser Leute diesen Leuten diese Leute Die Fallformen des Relativpronomens (Stellvertreter) Singular /home/bildpf/UMT/201101/UMT_DE_8_075545_4F_llebestimmenundubersichtstabelle.doc Plural Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ maskulin der dessen dem den feminin die derer der die neutrum das dessen dem das /home/bildpf/UMT/201101/UMT_DE_8_075545_4F_llebestimmenundubersichtstabelle.doc die deren denen die