Arbeitsblatt: Das Auge
Material-Details
Das Auge - Fenster zur Aussenwelt
Was passiert beim Sehvorgang - mit Arbeitsblatt
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
7567
3654
89
11.06.2007
Autor/in
Andreas Bossart
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Auge – Fenster zur Aussenwelt Von aussen sichtbare Teile des Auges: Wenn du dein Auge im Spiegel betrachtest, siehst du als erstes die Schutzeinrichtungen, die dafür sorgen, dass die Augen stets leistungsfähig bleiben: Die Augenbrauen und die Wimpern verhindern, dass Regen- oder Schweisstropfen in die Augen gelangen. Das Augenlid schützt vor zu grellem Licht und verhindert, dass Fremdkörper das Auge verletzen. Der feuchte Film, der das Auge überzieht, besteht aus Tränenflüssigkeit, die durch den Lidschlag gleichmässig auf den Augen verteilt wird. Sie hält das Auge feucht und spült Staub und Krankheitserreger weg. Verbrauchte Tränenflüssigkeit fliesst durch den Tränenkanal in die Nase ab. Der Ausgang des Tränenkanals befindet sich im unteren Augenlid nahe des Augenwinkels. Wenn du das Auge selbst betrachtest, siehst du den Augapfel mit einem farbigen Ring auf weissem Hintergrund. In seiner Mitte befindet sich ein dunkler runder Punkt. Der farbige Ring ist die Iris oder Regenbogenhaut. Wenn man von blauen, grünen oder braunen Augen spricht, so meint man die Farbe der Iris. Der dunkle runde Punkt ist ein Loch, die Pupille. Das Weisse des Auges wird von der Lederhaut gebildet. Sie liegt hinter der durchsichtigen Hornhaut. Alle weiteren Teile des Auges kannst du von aussen nicht sehen. Von aussen nicht sichtbare Teile des Auges: Sehen wir uns deshalb den Längsschnitt des Auges an: Gleich hinter der Pupille befindet sich die Linse. Das Innere des Auges wird vom geleeartigen Glaskörper ausgefüllt. Er erhält die Form des Auges von innen. Der Glaskörper ist von drei Schichten umgeben. Die äussere Schicht ist die stabile weisse Lederhaut. Sie ist eine schützende Kapsel, die dem Auge von aussen seine Form gibt. Die mittlere Schicht heisst Aderhaut. Sie versorgt das Auge mit Sauerstoff und Nährstoffen. Die innerste Schicht ist die Netzhaut. Sie besteht aus lichtempfindlichen Sinneszellen. Mit den Augenmuskeln wird der Augapfel in alle Richtungen bewegt. Was passiert beim Sehvorgang? Von beleuchteten Gegenständen gehen Lichtstrahlen aus. Durch die Hornhaut und die Pupille fallen diese Strahlen in das Auge. Die Iris regelt dabei den Lichteinfall. Ist viel Licht vorhanden, zieht sich die Pupille zusammen. Bei wenig Licht weitet sie sich. Im Auge treffen die Lichtstrahlen als erstes auf die Linse. Die Augenlinse sorgt dafür, dass auf der Netzhaut ein scharfes Bild entsteht. Von der Linse werden die Lichtstrahlen durch den Glaskörper auf die Netzhaut gelenkt. Auf der Netzhaut entsteht wie auf dem Film einer Kamera ein Bild, das auf dem Kopf steht. Das Bild wird von lichtempfindlichen Sinneszellen der Netzhaut in Nervensignale umgewandelt und über den Sehnerv zum Gehirn geleitet. Das Gehirn wertet alle ankommenden Informationen aus. Es erfasst die Gestalt und Form eines Gegenstands ebenso wie dessen Farben oder Bewegungen. Es sorgt dafür, dass die auf dem Kopf stehenden Bilder aufrecht stehend wahrgenommen werden. Was passiert beim Sehvorgang? Von beleuchteten Gegenständen gehen Lichtstrahlen aus. Durch die Hornhaut und die Pupille fallen diese Strahlen in das Auge. Die Iris regelt dabei den Lichteinfall. Ist viel Licht vorhanden, zieht sich die Pupille zusammen. Bei wenig Licht weitet sie sich. Im Auge treffen die Lichtstrahlen als erstes auf die Linse Die Augenlinse sorgt dafür, dass auf der Netzhaut ein scharfes Bild entsteht. Von der Linse werden die Lichtstrahlen durch den Glaskörper auf die Netzhaut gelenkt. Auf der Netzhaut entsteht wie auf dem Film einer Kamera ein Bild, das auf dem Kopf steht. Das Bild wird von lichtempfindlichen Sinneszellen der Netzhaut in Nervensignale umgewandelt und über den Sehnerv zum Gehirn geleitet. Das Gehirn wertet alle ankommenden Informationen aus. Es erfasst die Gestalt und Form eines Gegenstands ebenso wie dessen Farben oder Bewegungen. Es sorgt dafür, dass die auf dem Kopf stehenden Bilder aufrecht stehend wahrgenommen werden.