Arbeitsblatt: Zusammenschreibung
Material-Details
Regeln nach Duden
Deutsch
Rechtschreibung
8. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
75733
440
2
30.01.2011
Autor/in
Manuela Röd
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
STATION 9 Zusammenschreibung Theorieblatt Verbindungen mit Verben Beispiele Es gibt so genannte untrennbare Zusammensetzungen mit einem Verb, die in allen gebeugten Verbformen zusammengeschrieben werden. Solche Zusammensetzungen bilden gemeinsam einen festen Begriff. Es gibt aber auch Verbindungen von Präpositionen mit Verben, bei denen sich die Reihenfolge im Satz ändern kann. Diese Verbindungen nennt man trennbare Zusammensetzungen. Aufgepasst: Solche trennbaren ZS aus Präpositionen und Verben werden nur in bestimmten Fällen zusammengeschrieben: • im Infinitiv, • im Partizip Präsens, • im Partizip Perfekt, • bei Endstellung im Nebensatz. übertreten, widersprechen, frohlocken, freisprechen, wetteifern, brandmarken, handhaben auffallen: Er fällt zwischen all den kleinen Kindern besonders auf. aufgehen Die aufgehende Sonne Die Sonne ist aufgegangen. weil die Sonne aufgeht. Zusammensetzungen mit Substantiven Beispiele Wortzusammensetzungen, die ein Substantiv enthalten, schreibt man zusammen. Substantiv Verb: Verbindungen aus Substantiv und Verb werden zusammengeschrieben, wenn die Substantive kaum noch als solche erkennbar sind; sie bilden also einen feststehenden Begriff. Substantiv Adjektiv: Verbindungen aus Substantiv und Adjektiv, die einen zusammengehörigen Begriff bilden, werden zusammengeschrieben. Substantiv Partizip: Wortverbindungen aus einem Substantiv mit einem Partizip werden zusammengeschrieben, wenn das Substantiv aus einer Wortgruppe verkürzt worden ist. Präposition Substantiv: Ist bei einer Wortzusammensetzung die Bedeutung der einzelnen Teile nicht mehr deutlich erkennbar, schreibt man zusammen. Diese Wortverbindung ist dann zu einer neuen Präposition bzw. einem Adverb geworden. Aufgepasst: Wortverbindungen aus Präposition Substantiv, in denen das Substantiv nicht verblasst ist, werden getrennt geschrieben. Steintreppe, Altbau eislaufen, heimfahren, Kopf stehen, leidtun, stattfinden staubtrocken, meterhoch mondbeschienen (vom Mond beschienen) anstelle, inmitten zzu Fuß, zu Ende, unter der Hand Zusammensetzungen mit Adjektiven Beispiele Adjektiv Verb: Man schreibt zusammen, wenn die Verbindung eine neue Bedeutung bekommt, Adjektiv und Verb also einen festen Begriff bilden. Das Adjektiv kann dann auch nicht gesteigert oder erweitert werden. Zusammensetzungen, deren erster Bestandteil den zweiten in der Bedeutung verstärkt oder vermindert, schreibt man zusammen. Auch zusammengesetzte Adjektive, bei denen einer der beiden Bestandteile nicht allein vorkommen kann, werden zusammengeschrieben. Jemanden krankschreiben Ein Wort kleinschreiben bitterkalt, brandaktuell, dunkelrot großspurig, schwerstbehindert, blauäugig Zusammensetzungen mit Partizipien Beispiele Partizipien richten sich generell nach den zugrunde liegenden Verbindungen mit Verben. Man schreibt sie zusammen, wenn man die entsprechende Zusammensetzung aus Substantiv und Verb zusammenschreibt. Verbindungen, deren erster Bestandteil aus einer Wortgruppe verkürzt worden ist, schreibt man zusammen. Aufgepasst: Lässt sich eine Verbindung auf eine getrennt zu schreibende Wortgruppe mit einem Verb zurückführen, schreibt man getrennt. Je nach Zusammenhang können Wortgruppen oder Zusammensetzungen vorliegen. Entsprechend kann die Schreibung dann variieren und entweder Getrennt- oder Zusammenschreibung richtig sein. teilnehmend, irregeleitet jahrelang (mehrere Jahre lang) butterweich (weich wie Butter) der Aufsicht führende Lehrer (Aufsicht führen) eine Furcht einflößende Gestalt – eine noch furchteinflößendere Gestalt Weitere Zusammenschreibungen Beispiele Zusammengesetzte Wörter aus verschiedenen Wortarten, deren einzelne Bestandteile nicht mehr deutlich zu erkennen sind, schreibt man zusammen. Verbindungen mit –irgend: Verbindungen mit irgend- werden grundsätzlich ebenfalls zusammengeschrieben. Aufgepasst: Ausgenommen von dieser Regel sind Fälle, in denen der zweite Bestandteil erweitert ist. Konjunktionen: Werden meistens zusammengeschrieben. Aufgepasst: Eine Wortgruppe, die aus einer nicht flektierbaren Wortart und einem Adjektiv gebildet wird, wird hingegen getrennt geschrieben. Zusammenschreibung von Zahlen: Ableitungen von Grundzahlen aus –er schreibt man zusammen, wenn als zweiter Bestandteil ein Substantiv folgt. Aufgepasst: In Verbindung mit Jahr kannst du auch getrennt schreiben. Du schreibst dann die Ableitung auf –er klein. Als Wörter geschrieben Zahlen: schreibt man zusammen, wenn sie kleiner als eine Million sind. Ableitungen von als Wort geschriebenen Zahlen und die entsprechenden Zusammensetzungen schreibt man ebenfalls zusammen. Wenn Bruchzahlen auf –tel und –stel vor einer Maßangabe stehen, schreibt man sie entweder getrennt und klein oder zusammen und groß. bergauf, kopfüber, einigermaßen irgendwo, irgendwer, irgendein irgend so ein, irgend so etwas nachdem, soweit, anstatt, soviel Kommt er tatsächlich so bald schon wieder zurück? Die Achterbahn, die Zehnergruppe in den Neunzigerjahren/neunziger Jahren tausendsechshundertsechzig achtfach, die Achtziger ein viertel Kilogramm/ein Viertelkilogramm Besonders knifflig Beispiele Straßennamen Man schreibt zusammen, wenn • das erste Wort unverändert ist oder • aus Gründen des besseren Klangs n, oder en eingeschoben wird. Man schreibt mit Bindestrich, wenn ein Straßenname durch mehr als ein Bestimmungswort bebildet wird. Man schriebt getrennt, wenn • das erst Wort verändert ist oder • Präpositionen vorausgehen. Geografische Namen Ableitungen von geografischen Namen auf –er schreibt man mit dem nachfolgenden Substantiv zusammen, wenn sie Personen bezeichnen. Ableitungen von geografischen Namen auf –er schreibt man vom folgenden Substantiv getrennt, wenn sie die geografische Lage bezeichnen. Aufgepasst: Es gibt geografische Namen, die keine Ableitung darstellen. Sie schreibt man zusammen. Schillerstraße, Neumarkt Sperlingsgasse Max-Weber-Platz Mannheimer Straße Am Neuen Markt die Schweizergarde der Frankfurter Flughafen der Brennerpass