Arbeitsblatt: Die Erde im Überblick

Material-Details

Lektionsreihe
Geographie
Anderes Thema
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

75907
900
4
03.02.2011

Autor/in

Christine (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

22. Oktober 2010 DIE ERDE IM ÜBERBLICK 1.OS Ziel: Die SchülerInnen gewinnen eine räumliche Übersicht über die Welt und über Europa. Sie können sich auf der Karte und im Atlas orientieren. Sie erkennen Massstab und wirkliche Grösse. Sie orientieren sich im Gradnetz. Sie erkennen Zeitzonen und können diese anwenden. Material: Geobuch1, Schweizer Schulatlas, Seydlitz-CD Zeit Ziel, Inhalt 10 10 80 1. und 2. Lektion Ziel: Die SchülerInnen orientieren sich auf dem Globus. Sie lernen ihren Atlas näher kennen und können Orte bestimmen. Einstieg: • Die SchülerInnen schreiben an, wo sie in den Ferien waren oder wo ihr Traumferienziel. • Wir suchen diese Orte auf dem Globus. • Wir suchen die entsprechenden Orte im Atlas. • Atlasarbeit: Arbeit mit dem Geobuch1/ S. 19 und dem Atlas: Erste Kontaktaufnahme mit dem Atlas. Definition von topographischer und physischer Karte ins Heft/gemäss AB1. Partnerarbeit. In 3er-Gruppen erarbeiten die Schüler zum genauen Aufbau ihres Atlasses das AB2. Gemäss Anweisungen werden Antworten ins Heft geschrieben. Kontrolle individuell/Lösungen auflegen. Brainstorming: Ferienorte 1.OS/Gampel czl 22. Oktober 2010 DIE ERDE IM ÜBERBLICK 1.OS Titel ins Heft schreiben:HA (Foto vom Ferienort/ Traumdestination) Geobuch1 Atlas Heft 5 15 10 15 3. Lektion Ziel: Die Sch lernen die Kontinente kennen. Sie kennen ihre geographische Lage. Sie wissen, warum die olympischen Ringe die jeweiligen Farben haben. Sch lernen die Kontinente aus pazifikorientierter Sicht kennen. Einstieg: PP zu den Kontinenten. Das Wissen der Schüler abrufen. Farben der Olympischen Ringe: Schauen, wer im Olympischen Museum gut zugehört hat und die Bedeutung noch weiss! Zur Vertiefung lösen die Sch das AB3 zu den Kontinenten. Kontrolle im Plenum Geobuch1/S.15: gemeinsames Lesen und erklären. AB4: Kontinente aus pazifikorientierter Sicht. In PA. Kontrolle 1.OS/Gampel czl 22. Oktober 2010 DIE ERDE IM ÜBERBLICK 1.OS PP Kontinente EA 100 4. und 5. Lektion Ziel: Die Schüler beschriften wichtige Ozeane, Meere, Gebirge, Flüsse, Seen, Länder und Städte der Erde. AB5: Ozeane und Meere der Erde AB6: Gebirge, Berge, Flüsse, Seen, Länder und Städte der Erde Die Sch lösen diese Aufgaben in PA./Kontrolle Lösungsordner. Wer bereits fertig hat, lernt diese Angaben auswendig, gegenseitiges abfragen. HA: Lernen der neu erworbenen Wissens. Atlas 15 1.OS/Gampel czl 22. Oktober 2010 DIE ERDE IM ÜBERBLICK 1.OS 35 6. Lektion Ziel: Einige Staaten der Kontinente kennen. Wir lesen gemeinsam im Buch S.20. Wissen erforschen: Wer kennt Länder in den einzelnen Kontinentsteilen? Wiederholung der Kontinente. Kontrolle der AB5/6 Mit dem AB7: Staaten der Erde erarbeiten die Sch in PA zu jedem Kontinent einige Staaten. Tipp: Zum jeweiligen Kontinent die politische Karte suchen und einige aufschreiben. HA: Lernen der Karten und Angaben (Test) 50 7. Lektion Einstieg: Abfragen der verschiedenen Karten zur Vertiefung. Test 10 10 1.OS/Gampel 8. Lektion Ziel: Die Sch. kennen den Unterschied zwischen Karte, Luftbild und Satellitenbild • Wir nehmen das Geobuch 1 und betrachten die Auftaktseite. • Wir halten unsere Beobachtungen fest. • Wir versuchen herauszufinden, was die Farben bedeuten Plenum. • Faustskizze der Auftaktseite anfertigen. Die Sch. benennen Inseln, Halbinseln, Gebirge, Gewässer/Auftaktseite (Atlas). • Kontrolle, Beamer • Wir vergleichen die Auftaktseite mit dem Satellitenbild S.16 lesen und halten Gemeinsamkeiten fest. czl 22. Oktober 2010 10 10 10 DIE ERDE IM ÜBERBLICK 1.OS • Wir betrachten die Satellitenbilder der Seiten 10/11. Wir rätseln, wie diese Bilder überhaupt entstehen können. Und lesen diese Seiten durch. Besprechung im Plenum. Die Sch. halten persönliche Eindrücke im Heft fest. Wir geben den Bildern einen Titel, halten Unterschiede fest und erstellen eine Legende zum Nachtbild. (Atlas). HA: Faustskizze fertig beschriften. Unterschiedliche Satellitenbilder von der Welt, Europa und der Schweiz suchen und einkleben: Seite gestalten. 100 9. und 10. Lektion Ziel: Europa kennen lernen, Länder, Hauptorte und wichtigste Gewässer. S. 21: Europa: betrachten. AB7: Kopien zu Europa: Länder, Hauptorte, Autokennzeichen AB8: Kopie mit Meeren, Flüssen, Orten usw. HA: Lernen für den Test. 11. Lektion TEST 1.OS/Gampel czl 22. Oktober 2010 DIE ERDE IM ÜBERBLICK 1.OS Es folgen Lektionen zum Gradnetz und zu den Zeitzonen. 1.OS/Gampel czl