Arbeitsblatt: Davidstern Judentum

Material-Details

Informationen und anschliessende Fragen zum Thema Davidstern.
Lebenskunde
Religionslehre / Bibel
7. Schuljahr
7 Seiten

Statistik

75983
1909
27
03.02.2011

Autor/in

Martina Jermann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Davidstern (Magen David, Schild David) Lehrerkommentar Der Davidstern, wie er meist bezeichnet wird, heisst eigentlich Magen David (hebräisch „Schild Davids). Das Judentum bringt man unweigerlich mit dem Davidstern in Verbindung, da er sehr oft auftaucht, wenn es um das Judentum geht. Als Kette, als Verzierung auf der Kippa, in der Synagoge, in Lehrmitteln zum Judentum und besonders auch auf der israelischen Flagge ist er ersichtlich. Wie er zu einem Symbol des Judentums wurde und seit wann er es ist, ist jedoch vielen Menschen nicht bekannt und man muss sich eingehend mit der Thematik beschäftigen um Antworten zu erhalten. Die eine Antwort gibt es denn auch nicht und je nach Quelle werden die Ursprünge des Davidsterns anders ausgelegt. Im Neuen Lesikon des Judentums steht Folgendes zum Davidstern: „Die zwei Dreiecke, die ein Hexagramm oder einen sechszackigen Stern bilden, waren in biblischer Zeit ein dekoratives, nicht spezifisch jüdisches Motiv. Im Mittelalter wurde das Hexagramm als „Siegel Salomos oder „Schild David bezeichnet. Es wurde 1527 zum ersten Mal als Symbol der Judengemeinde Prags benutzt. Danach breitete es sich als Symbol jüdischer Identität aus und wurde durch den Zionismus zum Symbol der jüdischen Nationalbewegung. 1949 wurde der Magen David in Israels Fahne aufgenommen.1 Die Schülerinnen und Schüler sollen den Davidstern in seinen verschiedensten Darstellungen kennen lernen. Dazu dient die erste Aufgabe, in welcher sie fünf verschiedene Bilder betrachten sollen. Da die verschiedenen geometrischen Figuren, die sich im Davidstern befinden, eigene Deutungen haben, sollen sie den Stern in seine Einzelteile zerlegen. Dies soll auch eine Vorarbeit für die zweite Aufgabe sein, in welcher ihnen durch das Lesen eines Textes bewusst werden soll, was die einzelnen Figuren zu bedeuten haben. Des Weiteren sollen sie herausfinden, für welche Zwecke der Davidstern in den fünf Bildern verwendet wird. Diese Frage kann eventuell von den Schülerinnen und Schülern noch nicht komplett beantwortet werden, wird aber durch die zweite Aufgabe klarer. In der zweiten Aufgabe sollen die Lernenden ihr Sachwissen zum Thema aufbauen. Anhand eines Textes und dazu gestellten Fragen erarbeiten sie die Schlüsselwörter zum Davidstern, seiner Geschichte und seiner Bedeutung. Wichtig ist dabei, dass sie 1 Schoeps (1992), erfahren, dass der Davidstern in abgeänderter Form als Judenstern im zweiten Weltkrieg benutzt wurde und somit von den Nationalsozialisten ein für die Juden positives Symbol zu einem negativen abgeändert wurde. In einer dritten Aufgabe sollen die Lernenden nun den Davidstern mit einem Symbol des Christentums, dem Kreuz, in Verbindung bringen. Einigen Schülerinnen und Schülern wird dieses Symbol bekannter sein und es geht nun darum, dass sie Gemeinsamkeiten wie auch Unterschiede in der Verwendung dieser zwei religiösen Symbole erkennen. Der Davidstern Der Davidstern ist heute eines der bekanntesten Symbole des Judentums. 1. 2. 3. 4. 5. 1. Wahrnehmen Betrachtet in 2er-Gruppen die fünf Bilder. a) Zeichnet den Davidstern nach. b) Aus welchen geometrischen Figuren besteht er und welche Figur könnt ihr darin noch erkennen? b) Für welche Zwecke wird der Davidstern in diesen Bildern verwendet? 1. 2. 3. 4. 5. 2. Wissen und Verstehen Woher stammt der Davidstern?2 Der aus zwei übereinander gelegten Dreiecken bestehende Stern – auch Hexagramm genannt – hatte nicht schon immer einen Bezug zum Judentum. Seine symbolische Bedeutung erhielt er erst im Laufe der Zeit. Im jüdischen und arabischen Kulturkreis der Antike soll der Stern als Schutzzeichen gegen böse Geister verwendet worden sein. Er war ein sehr verbreitetes Zeichen und findet sich sowohl im Juden- und Christentum als auch im Islam und im Hinduismus. Obwohl das Hexagramm bereits seit dem 7. Jahrhundert vor Christus im Judentum vorkommt, war es damals nicht etwa das wichtigste Zeichen dieser Religion. Erst im 18. Jahrhundert nach Christus (also rund 2500 Jahre später!) wurde der Davidstern das Symbol für das Judentum. Seit 1948 ist der Davidstern das Emblem der Nationalflagge des neu gegründeten Staates Israel. Welche religiösen Bedeutungen hat der Davidstern? Als religiöses Symbol hat das Hexagramm verschiedene Bedeutungen. Zum Beispiel verbildlicht der Stern die Beziehung zwischen Menschen und Gott: Der Mensch hat sein Leben von Gott erhalten (nach unten weisendes Dreieck), und der Mensch wird zu Gott zurückkehren (nach oben weisendes Dreieck). Außerdem sollen die zwölf Ecken des Sterns die zwölf Stämme Israels darstellen. Daneben stehen die sechs Dreiecke auch noch für die sechs Schöpfungstage. Das große Sechseck in der Mitte steht für den siebten Tag (Ruhetag). Der Davidstern zur Zeit des zweiten Weltkrieges Vom 19. September 1941 an mussten sich alle Menschen, die von den Nazis als Juden angesehen wurden in Deutschland und den von Deutschen besetzten Ländern mit einem Judenstern kennzeichnen. Diese Maßnahme war eine von vielen Diskriminierungen, die Juden in der Zeit des Nationalsozialismus über sich ergehen lassen mussten. Sie wurden gezwungen, die gelben Stoff-Sterne zu kaufen und sich auf die Kleidung zu nähen, sodass jeder sehen konnte, dass sie Juden sind. Auch im Mittelalter hatten Juden unter Unterdrückung zu leiden. Auch zu dieser Zeit mussten sie sich kennzeichnen – nämlich durch einen gelben Stoffflecken. Die Farbe Gelb sollte das Böse symbolisieren. 2 vgl. (10.12.2010) Beantwortet nun folgende Fragen zum Text: 1. Wozu wurde der Davidstern in der Antike verwendet? 2. Was hat der Davidstern mit Israel zu tun? 3. Nenne die verschiedenen Bedeutungen der geometrischen Figuren im Davidstern. 4. Warum mussten die Juden während des zweiten Weltkrieges einen Judenstern tragen? 5. Stelle eine Vermutung auf, warum die Nationalsozialisten gerade den Davidstern als negatives Erkennungsmerkmal für die Juden wählten. 3. Orientierung und Verständigung Damit den Schülerinnen und Schülern bewusst wird, welche Präsenz der Davidstern im jüdischen Glauben hat, sollen sie mit der Klasse eine Synagoge besuchen und die Aussenfade sowie das Innere der Synagoge genau betrachten. Vorgängig könnte ihnen die Aufgabe gestellt werden, dass sie selbständig eine Kirche in ihrer Nähe besuchen und sich umschauen, wie stark das Kreuz, als Symbol der Christentums, vertreten ist. Dies soll ihnen die Gemeinsamkeiten und auch die Unterschiede zwischen den beiden Symbolen verdeutlich, die für diese beiden Religionen eine grosse Wichtigkeit haben. Literaturverzeichnis Julius H. Schoeps (Hrsg.,1992). Neues Lexikon des Judentums. München: Bertelsmann.