Arbeitsblatt: Mikroskopieren
Material-Details
Anleitung zum mikroskopieren von Zwiebel, Wasserpest und Mundschleimhaut.
Biologie
Zellbiologie / Cytologie
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
76407
1661
7
10.02.2011
Autor/in
Hanna Diefenbach
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Bio 7: Zelle und Mikroskopie Datum: Mikroskopieren von Pflanzen und Tierzellen Alles Leben ist aus Zellen aufgebaut. Sie sind die kleinste Einheit der Organismen und enthalten verschiedene Organellen. In den nächsten Stunden sollt ihr 3 verschiedene Objekte mikroskopieren und jeweils dazu eine Zeichnung anfertigen. Aufgabe für alle drei Präparate: • Suche eine besonders gute Stelle und beobachte den Aufbau und die Struktur der Zelle. Skizziere 34 Zellen im Verband (Zeichnung mindestens eine halbe Seite groß und mit Bleistift). Beschrifte die Strukturen, die man an der Zelle erkennt. Material: Mikroskop mit Zubehör (Pipette, Pinzette, Präpariernadel, Objektträger, Deckgläschen und Leitungswasser) Zahnstocher Rasierklinge, Messer 0,1%ige MethylenblauLösung Zwiebeln Wasserpest Durchführung (Zwiebelhäutchen): 1. Die Zwiebel ist aus mehreren ineinander liegenden Schuppen aufgebaut. Auf der Innenseite jeder Schuppe liegt ein dünnes, durchsichtiges Häutchen. 2. Schneide mit dem Skalpell oder einer Rasierklinge ein Gitter in die Außenseite einer Schuppe. 3. Ziehen Sie mit der Pinzette ein kleines Zwiebelhäutchen ab und lege es in einen kleinen Wassertropfen auf einen Objektträger. 4. Legen Sie ein Deckgläschen unter spitzem Winkel auf. Versucht Luftbläschen zu vermeiden, diese erkennt ihr beim mikroskopieren deutlich an einem schwarzen Rand. Bio 7: Zelle und Mikroskopie Datum: 5. Mikroskopiere die Zellen bei möglichst starker Vergrößerung. Durchführung (Wasserpest): 1. Löse mit der Pinzette ein Blättchen vom Stängel und bringe es in einen Wassertropfen auf dem Objektträger. Lege ein Deckglas auf. 2. Betrachte das Blättchen durch das Mikroskop. Wähle mit der kleinsten Vergrößerung einen Ausschnitt aus, der in der Nähe der Mittelrippe liegt. Vergrößere das Objekt. 3. Achte nun auf den Chloroplasten, die Blattgrünkörnchen. Vergleiche ihre Größe mit der ganzen Zelle. Warte einen Augenblick. Kannst du eine Bewegung erkennen? Rege sie – wenn nötig – durch starke Beleuchtung an, indem du die Blende ganz öffnest. Wenn auch das nichts nützt, suche einen anderen Ausschnitt und gehe nochmals gleich vor. Durchführung (Mundschleimhautzellen): 1. Spül den Mund gut mit Wasser durch, damit nur Mundschleimhautzellen und nicht das Pausenbrot o.ä. mikroskopiert werden. 2. Schabe mit einem kleinen Zahnstocher vorsichtig an der Innenseite Ihrer Wange entlang, ohne sich dabei zu verletzen. bringt den Schleim, der Mundschleimhautzellen enthält, in einen Wassertropfen auf einen Objektträger. Legt das Deckgläschen darauf. 3. Bei der mikroskopischen Untersuchung werden die einzelnen Zellen nur schwer zu erkennen sein. Das liegt an der Kontrastarmut des Objekts, d.h. es ist überall fast gleich hell. In solchen Fällen färbt man das Präparat an, um es besser sichtbar zu machen. Dazu wird entsprechend der Abbildung eine Methylenblaulösung unter dem Deckgläschen mit einem Papier hindurchgesaugt. 4. Mikroskopiere die Zellen bei möglichst starker Vergrößerung. Aufgabe: Bio 7: Zelle und Mikroskopie Datum: Vergleicht die Zellstrukturen des Zwiebelhäutchens und der Wasserpest mit denen der Mundschleimhaut.