Arbeitsblatt: Limerick

Material-Details

Eigenschaften eines Limericks
Deutsch
Texte schreiben
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

76739
773
6
16.02.2011

Autor/in

yvelajn (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Limerick-Gedicht Ein Limerick ist ein kurzes, in aller Regel scherzhaftes in fünf Zeilen mit dem aabba und einem (relativ) festen Silbenschema, das eine Geschichte erzählt, die meistens mit einer * endet. Wichtiger als die Zahl der Silben ist die Rhythmik. In der ersten Zeile findet man jeweils eine und ein. Die Reime der Zeilen sind gleich und sind gleich. Zeilen haben drei Beontungen, Zeilen enthalten zwei Betonungen. Ein Knabe aus Tehuantepec der lief auf der Bahn seiner Tante weg; sie lief hinterher, denn sie liebte ihn sehr, und außerdem trug er ihr Handgepäck. Eine Pointe (v. französ.: pointe Spitze, aus spätlat.: puncta Stich) ist ein geistreicher überraschender Schlusseffekt Ein Limerick ist ein kurzes, in aller Regel scherzhaftes Gedicht in fünf Zeilen mit dem Reimschema aabba und einem (relativ) festen Silbenschema, das eine Geschichte erzählt, die meistens mit einer Pointe endet. Wichtiger als die Zahl der Silben ist die Rhythmik. In der ersten Zeile findet man jeweils eine Person und ein Ortsname. Die Reime der Zeilen 1,2 und 5 sind gleich und 3 und 4 sind gleich. Zeilen 1,2 und 5 haben drei Beontungen, Zeilen 3 und 4 enthalten zwei Betonungen. Eine Pointe (v. französ.: pointe Spitze, aus spätlat.: puncta Stich) ist ein geistreicher überraschender Schlusseffekt Silbenkerne: • • • Einzelvokale: a, e, i, o, u, ä, ö, ü Doppelvokale: aa, ee, ie, oo Diphthonge: ai, au, äu, ei, eu Ein Limerick-Fan aus Groß Breesen Wär gerne ein Dichter gewesen Er hat es versucht Und bald schon geflucht Doch schön ist ja auch, sie zu lesen