Arbeitsblatt: Reto HIV positiv

Material-Details

Idee als Unterrichtsaktivität zur Lektüre, kann auch für andere Bücher verwendet werden
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

768
1967
46
27.03.2006

Autor/in

Thomas Wüthrich


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Reto, HIV Positiv Die Geschichte ist in zehn Kapitel unterteilt: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Seiten Seiten Seiten Seiten Seiten Seiten Seiten Seiten Seiten Seiten 5 21 21 35 35 53 53 73 73 90 90 108 108 127 127 145 145 165 165 188 In deinem Lektüreheft machst du dir zu jedem Kapitel Gedanken und zwar in folgender Form: (Jede Form wird 2 Mal verwendet) Zusammenfassung: ein Kapitel in eigenen Worten zusammenfassen (Mind. 1 A4- Seite) Reflexion: Was denkst du über die Ereignisse? Wie denkst du über die Reaktionen von einzelnen Personen? Was findest du gut, was nicht? Welche Personen (welche in diesem Kapitel vorkommen) magst du nicht, welche magst du am meisten? Begründe deine Antworten! (1 A4Seite) Wichtige Textstelle: Schreibe einen Textabschnitt ab, welcher zentral für die Geschichte oder das Kapitel ist. (Ein sehr wichtiges Gespräch, eine Stelle wo der Leser wichtige Informationen erhält. Minimum eine halbe A4-Seite) Wortschatz: Schreibe alle Wörter aus einem Kapitel untereinander auf, welche du nicht kennst (Minimum 10). Suche im Duden die Bedeutung und schreibe sie hinzu. Wenn du alle kennst, wählst du 10 aus, welche dir besonders schwierig erscheinen und schreibst die Bedeutung hinzu, ohne den Duden zu verwenden. Diese Formen werden jeweils nur 1 Mal verwendet: Bild: Male ein Bild (mit Farbstiften) welches zu dem Kapitel passt (es kann auch ein Collage sein, oder ein Zeitungsartikel, welcher zum Kapitel passt). (Auch auf Zeichnungspapier möglich, dann einkleben) Szene: Zeichne eine Szene (Bleistift, schwarz weiss) aus der Geschichte, so dass man erkennt, um welche Szene es sich handelt (Beispiel: Vater streitet mit Daniela, schreit, ist wütend) (auch auf Zeichnungspapier möglich, dann einkleben) Nimm als Titel jeweils die fettgedruckten Titel welche hier stehen und schreibe die Kapitel dahinter (Beispiel: Wichtige Textstelle, Kapitel 4). Markiere dann im Gitter rechts, welche Formen du bereits gewählt hast und zu welchem Kapitel.