Arbeitsblatt: Koenigsbuchstabenspiel -Spielplan

Material-Details

Das Spiel trainiert das Erkennen von Silben und die Wahrnehmung des Silbenkerns, des Vokals. Der Vokal wird bei diesem Spiel "Königsbuchstabe" genannt.
Deutsch
Erstlesen
1. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

7680
3885
40
17.06.2007

Autor/in

Ulrike Nikolai
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Silben üben Königsbuchstaben erkennen Spiel zum Üben Material für den Förderunterricht mit leseschwachen Kindern in Klasse 1 Die Wörter wurden bewusst so gewählt, dass die Silben eindeutig erkennbar sind. So können die Kinder das Prinzip der Silbentrennung erst einmal kennen lernen. Sonderfälle wie z.B. das Trennen von Doppelkonsonanten werden in späteren Schuljahren geübt. 1. Silben durch Klatschübungen erkennen und ausschneiden Die Kärtchen vom Wörterblatt werden ausgeschnitten und an die Kinder verteilt. Übungsmöglichkeiten: Wörter sprechen dabei klatschen, um die Silben hören zu können Hinweis: Man fordere die Kinder auf, die Wörter zu rufen, so als wolle man ein Kind auf der anderen Straßenseite rufen. Dabei lässt man nach jedem Klatschen ganz bewusst eine lange Pause machen. Man kann die Übung auch zuerst mit Namen ausführen, die sich leicht teilen lassen, z.B. Li-lo, Ti-mo, A-li-na. Dann erst werden die Kinder aufgefordert, die Wörter zu zerschneiden. Die zerschnittenen Teile werden dann mit Silbenbögen versehen. 2. Silben durch Klatschübungen erkennen und kennzeichnen Das Wörterblatt wird jedem Kind unzerschnitten gegeben. Nun soll es die Silbenbögen auf dem Blatt beim Sprechen kennzeichnen. Dazu darf es vorher die Wörter (wenn es ihm die Aufgabe erleichtert) mit einem Farbstift „zerschneiden. 3. Bekanntmachen mit dem Begriff „Königsbuchstaben Mit dem „Bibi-Lied (siehe dort) wurden bereits die 5 Vokale e o eingeführt, die die Kinder an ihrem Körper als wesenhaften Laut erfahren haben. Es ist empfehlenswert, das „Bibi-Lied an dieser Stelle noch einmal zu wiederholen bzw. vor dieser Einheit durchzuführen. Beim folgenden Spiel werden die Vokale als „Königsbuchstaben bezeichnet, die den „Schwerpunkt jeder Silbe ausmachen (etwa Do-mi-no oder Mar-ti- na). Auf Umlaute und Doppellaute wie au, ei, eu, ie wurde bewusst noch verzichtet. Ihren Vokalwert kann man im zweiten Schuljahr aufgreifen. 4. Gemeinschaftliches Spiel mit Spielplan Spielmaterial Jedes mitspielende Kind bekommt einen anderen Buntstift. Außerdem werden ein Würfel, eine gemeinsame Spielfigur und ein ausgedruckter Spielplan benötigt, der für spätere Spiele in der Freiarbeit gleich mehrmals ausgedruckt werden kann, da man für jedes Spiel einen neuen Spielplan braucht. Spielregel: Das Spiel beginnt beim Startfähnchen. Wer die höchste Augenzahl hat, beginnt. Gezählt wird in so vielen Schritten, wie der Würfel anzeigt. Man geht von einem Buchstaben zum nächsten. Kommt die Spielfigur (der Läufer) auf einen Königsbuchstaben, darf der Spieler, der die Figur gesetzt hat, darüber ein Krönchen in seiner Farbe malen. Kommt der Läufer bei einem Kind über einen Stern (Wortende) hinaus, sollte das Kind noch die Silbenbögen unter das durchwanderte Wort zeichnen (zusätzlicher Übungseffekt zum vorher Gelernten). Die Silbenbögen werden ihm zum Schluss zu seinen Kronen als Punkte dazu gezählt. Das nächste Kind beginnt dort, wo die Spielfigur stehen geblieben ist. Ziel des Spieles: Wer hat die meisten Krönchen und Silbenbögen in seiner Farbe, wenn das Spiel durchlaufen ist? Man kann das Spiel auch so lange weiterspielen, bis die Krönchen, die möglich sind, alle gesetzt sind oder man kann miteinander die Anzahl der Durchläufe fest verabreden. Zusätzlicher Hinweis: Die ausgeschnittenen Silben kann man in eine kleine Schachtel tun und sie als WörterPuzzle zum Freiarbeitsmaterial geben. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Kinder sich die Aufgabe gern noch einmal holen, weil sie ihnen vertraut ist und sie sie auch allein wiederholt üben können. Sie sind dann stolz auf ihren Lernerfolg. 2007 Ulrike Nikolai