Arbeitsblatt: Homo habilis bis Homo sapiens sapiens

Material-Details

Arbeitsblätter zu Homo habilis, Homo erectus, Homo neanderthalis und Homo sapiens sapiens. Textverständnis.
Geschichte
Urzeit
5. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

76814
1101
10
16.02.2011

Autor/in

Zumbach Petra
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Homo habilis (geschickter Mensch) Im Jahre 1960 wurden die erste Funde des Homo habilis gemacht. Homo habilis bedeutet soviel wie der geschickte Mensch. Er lebte vor 3 Millionen Jahren. Der Homo erectus und der Homo habilis lebten wahrscheinlich 500000 Jahre nebeneinander. Daher wird angenommen, dass der Homo erectus nicht vom Homo habilis abstammt. Kann es sein, dass da ein gemeinsamer Vorfahre existierte, von dem man noch nichts weiss? Der Homo habilis lebte bereits in wohlorganisierten Gemeinschaften. Man vermutet, dass er bereits plante und organisierte. Zum Beispiel die Anlegung von Lagerplätzen. Überreste solcher Camps wurden in verschiedenen ostafrikanischen Gebieten gefunden. Die Lager boten Müttern mit kleinen Kindern und älteren Familienmitgliedern Schutz. Wahrscheinlich begann sich bereits bei dem Homo habilis die Sprache zu entwickeln. Die Sprache erleichterte ihm die gemeinschaftlichen Planungen. Er entwickelte schon gezielt mehrere Arten von Steinwerkzeugen zum Schneiden von Fleisch, Pflanzen oder Holz. Der Homo habilis wurde etwa 145cm groß, die Männer wogen 50kg bis 90 kg und die Frauen zwischen 30 kg und 40 kg. Der Homo habilis war noch kein Jäger, wie der Homo erectus. Vielmehr ernährte er sich von dem, was Raubtiere übrig liessen. Wahrscheinlich ernährte er sich weitgehend von pflanzlicher Nahrung und war daher wohl meist mit Sammeln beschäftigt. Was bedeutet Homo habilis? Wann lebte der Homo habilis? Stammt der Homo erectus vom Homo habilis ab? Name: Homo erectus (der aufrecht gehende Mensch) Vor etwa 1 bis 2 Millionen Jahren begann die Zeit des Homo erectus. Homo erectus bedeutet der aufrechtgehende Mensch. Er gilt als der erste echte Mensch. Er war der direkte Vorfahr der Neandertaler und uns Menschen heute. Zudem war er der erfolgreichste Hominide. Der Homo erectus betrat die Erde vor 1,8 Millionen Jahren. Wirklich verlassen hatte er sie eigentlich nie, denn wenn man es ganz genau nimmt, ist der heute lebende Mensch, der Homo sapiens sapiens eigentlich nichts anderes, als ein weiter entwickelter Homo erectus. Der Homo erectus machte grosse Fortschritte bei der Werkzeugherstellung, beim Jagen, beim Bau von einfachen Hütten und im Gebrauch von Feuer. Dies alles ermöglichte ihm das Vordringen in andere Lebensräume und Klimabereiche. Die Aneignung dieser Fähigkeiten war für den Homo erectus lebensnotwendig, da es in der ersten Zeit der Menschheitsgeschichte viele Eiszeiten gab. Der Homo erectus verlieh seinen Nachkommen jene Fähigkeit, die noch heute beim Menschen wirkt. Seine hohe Anpassungsfähigkeit. Seine Zeit im klimatischen Pleistozän war mit verschiedenen Warm-, und Kaltzeiten durchzogen. Klimawandel, die der Homo erectus meisterte. Vor allem auf dem eurasischen Kontinent hatte er mit stärkeren Klimaschwankungen zu kämpfen. Lange Zeit wurde diese Hominidenart aufgrund ihres kleineren Hirnvolumens stark unterschätzt. Heute weiss man, der Homo erectus konnte nicht nur Werkzeug herstellen, er baute auch Hütten, machte Feuer, kochte seine Nahrung, entwickelte die ersten Jagdwaffen und fuhr zur See. Welche Fortschritte hat der Homo erectus gegenüber dem Homo habilis gemacht? Name: Homo neanderthalis (gefunden im Neandertal) Am 4. September 1856 stiessen im Neandertal Arbeiter in einem Kalkabbaugebiet auf menschliche Knochen. Beinahe wäre dieser Fund verloren gegangen, hätte da nicht ein Forscher diesen Fund gesichert und untersucht. Vor diesem Tage ahnten die Menschen noch nichts von der Existenz eines früheren Vetters, dem Neandertaler, der einst eine Zeit lang neben ihren eigenen Ahnen gelebt hatte. Der Neandertaler tauchte vor etwa 200 000 Jahren in Europa und Eurasien auf. Der anatomisch moderne Mensch entwickelte sich in Afrika. Es gab eine Menge kleiner Details, die den Neandertaler vom zierlicheren modernen Menschen unterschied. Im Ganzen gesehen war er besser ausgerüstet, konnte wahrscheinlich schneller laufen, höher springen und war stärker. Ursprünglich hielt man die Neandertaler überwiegend für Höhlenbewohner. Tatsächlich aber hielten sie sich vermehrt auf ihren Wanderungen in Zelten auf, oder sie bewohnten Hütten aus Tierhäuten und Mammutknochen, die immer wieder neu aufgebaut wurden. Man kann das Wanderverhalten der neandertalischen Sippen durchaus mit den heute noch lebenden Stämmen der Buschmannsvölker in der Kalahari vergleichen. Die Neandertaler hatten zwar ihre fixen Routen, blieben aber nie sehr lange an dem selben Ort. Gerade so lange, bis die Nahrungsressourcen erschöpft waren und/oder die Tierherden weiter zogen. Der Neandertaler war der erste Mensch der die Toten bestattete. Er verschwindet jedoch auf unerklärliche Weise. Wo wurde der Homo neanderthalis entdeckt? Zu welcher Zeit und wie lebte der Homo neanderthalis? Was geschah mit dem Neandertaler? Name: Homo sapiens sapiens (der moderne Mensch) Der Homo sapiens sapiens (der moderne Mensch) taucht erstmals vor 200 000 Jahren auf. Mit ihm beginnt unsere Menschheitsgeschichte, denn er ist unser direkt Vorfahr. Die Menschen und die Neandertaler haben sich unabhängig voneinander und auf zwei verschiedenen Kontinenten entwickelt. Die Neandertaler in Europa und Asien und die Menschen in Afrika. Alle Menschen der Gattung Homo sapiens sapiens kommen also ursprünglich aus Afrika. Der Mensch veranstaltete sozusagen die zweite Fortsetzung von Out of Africa. Der Erste der Afrika verliess, war der Homo erectus. Sein Nachfahre, der Homo sapiens sapiens tat es ihm viele Jahrtausende später gleich. Obwohl sich die Homo erectus, die Neandertaler und die Menschen voneinander unterscheiden, hatten sie eines gemein: Sie waren auf Ausdauer spezialisiert. Für uns ist das schwer vorstellbar. Wir sind sesshaft geworden. Unsere Vorfahren aber bewegten sich viel mehr, als wir heute. Wenn sie nicht auf Wanderschaft waren, gingen sie auf Nahrungssuche oder auf die Jagd. Heute zählt die Spezies Homo sapiens sapiens zu den am weit verbreitesten und anpassungsfähigsten Geschöpfen der Welt. Das ist kein Zufall, denn die Homo sapiens sapiens hatten einen harten Überlebenskampf durchzustehen, der mindestens 65000 Jahre anhielt. Der älteste Fund eines Menschen ist 200000 Jahre alt. 65000 Jahre später (vor 135000 Jahren) setzte in Afrika eine verheerende Dürreperiode ein. Erst vor 70000 Jahren normalisierte sich das afrikanische Klima wieder. Wie der Neandertaler in der Kälte, so war der Homo sapiens sapiens in der Hitze ein Überlebenskünstler. Doch was der Neandertaler immer zu Genüge hatte, war beim Homo sapiens sapiens die kostbarste Mangelware, nämlich das Wasser. Ohne Wasser, kein Leben. Der moderne Mensch musste also einige neue Fähigkeiten entwicklen, um trotz der knappen Wasservorräte überleben zu können. Ein Mensch kann gut drei Wochen ohne Nahrung leben, aber nur drei Tage ohne Wasser. Woher kommt der Homo sapiens sapiens? Was war die grösste Schwierigkeit für die Homo sapiens sapiens in Afrika?