Arbeitsblatt: Stationenlauf Alternative Diktatformen
Material-Details
30 Seiten alternative Diktatübungen: Bilddiktat, Partnerdiktat, Luaf Diktat, Lauf Schleich Diktat , Wörterbuchdiktat..
Deutsch
Rechtschreibung
3. Schuljahr
30 Seiten
Statistik
76918
2386
41
17.02.2011
Autor/in
Lana Svecak
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Bilddiktat So kannst du dir ein Bild-Diktat machen: 1. Schreibe Wörter aus dem Wörterbuch auf Karten. 2. Male auf die Rückseite passende Bilder. 3. Lege eine Karte mit dem Bild nach oben auf den Tisch. 4. Schreibe das Wort dazu auf. 5. Überprüfe mit der Vorderseite. Vorderseite Rückseite der Hund lachen sie lacht Weitere Übungsmöglichkeiten: 1. Suche dir Tierbilder aus oder male Tiere. 2. Schreibe Sätze dazu auf. Achte auf die fünf Schritte. Vorderseite Ich möchte ein Pferd haben. Dann kann ich jeden Tag reiten. Rückseite Name: Datum:_ 2. Klassentest Bilddiktat mit Wörterbuchkontrolle verwendetes Wörterbuch: Fehlerfrei schreiben Von bis S. S. S. S. S. S. S. S. S. S._ S. S._ S. S. Partnerdiktat 1. Wir lesen den Text langsam durch. Ich diktiere ganz deutlich, zuerst den ganzen Satz, dann jeden Teil. Ulis Katze Sissi 2. Ich sage stopp, wenn du einen Fehler machst. entdeckt . Ulis „Stopp! 3. Ich gebe Hilfen, wenn du mich fragst. „Katze- „die Katzegroß oder klein? es ist ein Nomen. 4. Wir überprüfen gemeinsam. Partnerdiktate (M 4) Werden Partnerdiktate richtig durchgeführt, bilden sie eine sehr intensive und effektive Übungsform. Zunächst findet eine erste visuelle Begegnung mit dem Diktattext statt (stilles Lesen). Beim zweiten Schritt (gegenseitiges lautes Vorlesen) kommt es zu einer erneuten visuellen Aufnahme, für den Zuhörer die akustische dazu. Beim dritten Schritt hat der Diktierende eine weitere Möglichkeit, sich den Text visuell einzuprägen. Außerdem muss er sich auch intensiv visuell mit dem entstehenden Text des Schreibenden beschäftigen, damit er eventuell entstehende Fehler sofort monieren kann. Beim fünften Punkt (Kontrolle des eigenen Textes) wird schließlich die Fehlersensibilität trainiert. 4 Das Partnerdiktat üben Aufgaben 1. Lies dir die Spielregeln fürs Partnerdiktat aufmerksam durch. 2. Wende die Spielregeln mit Hilfe der Texte auf der Rückseite (Lösungsseite) an. Spielregeln fürs Partnerdiktat 1. Lest beide den Text still durch. 2. Lest euch jetzt gegenseitig den Text vor. 3. Einer von euch beginnt nun, den Text dem anderen zu diktieren. 4. Jetzt diktiert der andere den Text. 5. Vergleicht eure eigenen Texte mit dem Originaltext. Korrigiert noch vorhandene Fehler. 6. Abschließend unterschreibt ihr zwei jeweils beide Texte. 7. Lasst eure Lehrerin oder euren Lehrer überprüfen, ob eure Texte fehlerfrei sind. Spezialhinweis für die 3. und 4. Spielregel Der Diktierende muss bei einem Fehler sofort reagieren. Dann kann er z.B. mit dem Finger auf den Tisch klopfen, „Stopp! rufen oder ohne etwas zu sagen mit dem Finger auf die Fehlerstelle deuten. M4 Texte für Partnerdiktat Der Mensch erobert die Luft Es war schon immer der größte Wunsch des Menschen, wie ein Vogel durch die Luft zu fliegen. Zuerst machten die Menschen den Vogelflug einfach nach. Aber alle diese Versuche klappten nicht. Erst mit dem Heißluftballon gelang der Aufstieg in die Luft. Aus dem Luftballon entwickelte sich das Luftschiff. Es sah aus wie eine Zigarre. Mit dem Luftschiff konnte man sogar den Atlantik überqueren. Später wurde dann das Flugzeug erfunden. Das Meer Die Erde wird von viel mehr Wasser als von Land bedeckt. Das kann man gut feststellen, wenn man sich einen Globus anschaut. Es gibt drei Weltmeere. Alles Wasser der Erde entstammt dem Meer. Wir wissen, dass die Anziehungskraft des Mondes die Wassermassen der Erde in Bewegung bringen können. Man spricht dann von Ebbe und Flut. Wellen entstehen meistens durch den Wind. Sturmwellen können neun Meter und manchmal sogar noch höher werden Das Leben der Erde hat sich übrigens im Meer entwickelt. Viele Lebewesen sind im Meer geblieben. Würfeldiktat Spiel 1. Fahre schwierige Buchstaben im Würfeldiktat nach. 2. Würfle eine Zahl. 3. Lies den Satz mit der Zahl. 4. Decke den Satz ab. 5. Schreibe den Satz aus deinem Gedächtnis auf. Spiel Spiel 6. Vergleiche deinen Satz mit der Vorlage. Spiel Laufdiktat 1. 2. 3. Lies das Laufdiktat. Markiere Buchstaben, die schwierig für dich sind. Lege das Diktat weit weg: auf die Fensterbank oder in die Küche. 4. Lies den ersten Satz. 5. Lauf an deinen Platz zurück und schreibe den Satz auf. Mache es mit den anderen Sätzen ebenso. 6. Vergleiche, ob du richtig geschrieben hast. Mein Hund Lucy ist ein lustiger Spielkame rad. Er hat viel Unsinn im Kopf. Lauf-Schleich-Diktat 1. 2. Nimm dir eine Geheimbotschaft. Suche den Textstreifen mit dem ersten Geheimzeichen. 3. Lies den Text durch und merke ihn dir gut. Denke vor allem an die schwierigen Stellen. 4. Gehe an deinen Platz zurück und schreibe die Textstelle aus dem Gedächtnis auf. 5. Suche den Textstreifen mit dem nächsten Geheimzeichen. 6. Wenn du alle Textstreifen aufgeschrieben hast, kontrolliere. Kinderspiele Kinder auf der ganzen Welt Kinder auf der ganzen Welt. lieben Spiele. Dosendiktat In der Schule 1. Ordne die Textstreifen in der richtigen Reihenfolge. Die Ferien sind vorbei. Lilli und Nico fahren. 2. Markiere Buchstaben, die schwierig für dich sind. fahren 3. Lies den ersten Abschnitt und merke ihn dir. 4. Stecke den Streifen in die Dose. 5. Schreibe den ersten Abschnitt in dein Heft. fahren fahren fahren fahren 6. Überprüfe zum Schluss mit den Streifen aus der Dose. Streifen, auf denen du Fehler gemacht hast, kennzeichnest du mit einem Farbpunkt. Diese Abschnitte übst du noch einmal. Kassettendiktat 1. Lies den Text und unterstreiche dabei die Wörter, die für dich schwierig sind. Teile jeden Satz in Sprechabschnitte ein. 2. Sprich den Text und nehme ihn auf Kassette auf. Nach jedem Abschnitt sagst du „Stopp!. 3. Höre die Kassette ab. Nach jeden „Stopp! drückst du die Pausentaste und schreibst den Abschnitt auf. 4. Suche selbst deine Rechtschreibfehler und vergleiche dann mit der Vorlage. Das „echte Diktat Der jeweilige Text wird von den Kindern (im Klassenverband) nach Diktat geschrieben. • Bei echten Diktaten ist der Text wichtig und interessant; er ist nicht bloß Transportmittel für eine Rechtschreibübung. • Das zweistufige Diktat Erster Schritt: Die Kinder schreiben den diktierten Text als „Konzept auf. • Zweiter Schritt: Die Kinder übertragen den Text in Reinschrift. Dazu dürfen sie alle Möglichkeiten der Korrektur heranziehen (Wörterbuch, Wörterlisten, Lösungshilfen etc.). • Fragediktat Ein Satz wird diktiert und geschrieben. • Danach fragen die Kinder nach Problemstellen bei einzelnen Wörtern. • Der Lehrer gibt Hilfestellungen, damit sich die Schüler die richtige Schreibweise erschließen können. • Das Eigendiktat Die Kinder schreiben in einer vorher vereinbarten Zeit Wörter, Wortgruppen, Sätze oder kleine Texte, die sie rechtschriftlich sicher zu beherrschen glauben. • Die Anzahl der Wörter ist hierbei nebensächlich. Der Schwerpunkt liegt bei der Vermeidung von Falschschreibungen. • Wörterbuchdiktat Zur Einführung der Wörterbucharbeit werden Wörterlisten diktiert. • Diese werden mit Hilfe des Wörterbuches nachkontrolliert. • Wörterbuchdiktate (M 2) Wörterbuch-Diktate sind zwar sogenannte Nachschriften, bestehen jedoch nur aus Lückentexten. Während bei herkömmlichen Diktaten mittlerweile bei vielen Kollegen und Kolleginnen das Wörterbuch benutzt werden darf bzw. kann, gehört es bei dieser Diktatform als Spezifikum dazu. Es geht also darum, dass in einen Lückentext Wörter nach Diktat geschrieben und diese Wörter dann anschließend mit dem Wörterbuch kontrolliert werden sollen. Um zu gewährleisten, dass alle Wörter nachgeschlagen werden, befindet sich am Ende jeder Lücke eine leere Klammer, in die die Fundstelle des Wortes, also die Seitenzahl, eingetragen werden soll. Eine spezifische Intention beim Wörterbuch-Diktat ist es, den Schülerinnen und Schülern handgreiflich nahe zu bringen, dass sich Nachschlagen „lohnt. Kinder, die evtl. sonst nicht so gute Noten in herkömmlichen Diktaten schreiben, können durch das Nachschlagen bessere Rechtschreibnoten beim Wörterbuch-Diktat erreichen. Das ist durchaus legitim, da nach Menzel das Nachschlagen-können ein Aspekt einer Rechtschreibkompetenz darstellt. M2 Wörterbuchdiktat Aufgaben 1. Lass dir die Lückenwörter des folgenden Textes diktieren (siehe Lösungsseite). 2. Schlage die Wörter im Wörterbuch nach und notiere die Seitenzahl in die jeweilige Klammer hinter der Lücke. Der See im Wohnzimmer Mit einem kann man sich die Wohnung verschönern und sich Natur ins Haus holen. Es bietet Gelegenheit für spannende ). Wenn man sich einen solchen Wasserbehälter für zulegen will, muss man Einiges beachten. Vor allem darf das nicht zu klein sein. Der Boden des Beckens sollte mit Sand werden. Dieser Sand muss jedoch so gereinigt werden, dass er das Wasser im Becken nicht ). Dann benötigt man auch Wasserpflanzen, damit sich vor allem Jungfische verstecken können. Wasserpflanzen sind in der genügsam, brauchen jedoch genügend Licht. Zu vermeiden ist sich zu starke Sonneneinstrahlung. Wegen des Lichts bilden auch Algen. Zur Bekämpfung der Algen holst du dir am besten Rat in einem ). Neben technischem Gerät wie Heizstab, Luftpumpe, und Thermometer braucht man natürlich auch Fischfutter. Neben dem Trockenfutter Fische auch Wasserflöhe, Mückenlarven und Bachröhrenwürmer. Lösungen (M 2) Der See im Wohnzimmer Mit einem Aquarium (27) kann man sich die Wohnung verschönern und sich gleichzeitig (140) Natur ins Haus holen. Es bietet Gelegenheit für spannende Beobachtungen (51).Wenn man sich einen solchen Wasserbehälter für Fische (116) zulegen will, muss man Einiges beachten. Vor allem darf das Becken (46) nicht zu klein sein. Der Boden des Beckens sollte mit Sand bedeckt (46) werden. Dieser Sand muss jedoch so gereinigt werden, dass er das Wasser im Becken nicht trübt (346). Dann benötigt man auch Wasserpflanzen, damit sich vor allem Jungfische dahinter (71) verstecken können. Wasserpflanzen sind in der Regel (279) genügsam, brauchen jedoch genügend Licht. Zu vermeiden ist allerdings (17) zu starke Sonneneinstrahlung. Wegen des Lichts bilden sich natürlich (236) auch Algen. Zur Bekämpfung der Algen holst du dir am besten Rat in einem Fachgeschäft (108). Neben technischem Gerät wie Heizstab, Luftpumpe, Filter (115) und Thermometer braucht man natürlich auch Fischfutter. Neben dem Trockenfutter lieben (208) Fische auch Wasserflöhe, Mückenlarven und Bachröhrenwürmer. Die Seitenangaben in den Klammern beziehen sich auf: Fidibus, Wörterbuch für die Sekundarstufe I, Stuttgart: Klett 1996 Stufendiktat Ein Grundtext wird von allen Schülern geschrieben. • Ein erweiterter Text kann nach Beratung mit der Lehrerin geschrieben werden. • Zusätzlich können Angebote zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Text wahrgenommen werden. • Verteiltes Diktatschreiben Die Kinder üben das Wortmaterial bzw. die Diktattexte alleine oder mit einem Partner. • Die Kinder melden sich nach ausreichender Übung selber zum Diktat. • Das kommentierte Diktat Ein Satz wird diktiert und von den Kindern aufgeschrieben. • Danach wird jedes Wort rechtschriftlich kommentiert. • Ziel: Kommentieren als „inneren Ablauf bei Rechtschreibunsicherheiten für alle Schreibsituationen trainieren. • Erweiterungs- oder ausbaufähiges Diktat Der Diktattext besteht aus kurzen Sätzen. • Die Kinder können während des Diktates die Sätze durch eigene Ergänzungen erweitern bzw. ausbauen. • Erweiterungsdiktate (M 1) Unter Erweiterungsdiktaten verstehe ich Wörterdiktate, deren Elemente nach einem bestimmten Kriterium erweitert bzw. ergänzt werden sollen. Inspiriert wurde ich bei dieser Form durch Gudrun Spitta, die z.B. mit ihrem Eigendiktat weg will von der traditionellen Form der Diktate. Beim Erweiterungsdiktat handelt es sich um eine Mischform von Schreiben nach Diktat, Aufschreiben (ohne akustische oder optische Vorgabe) und Ab- bzw. Herausschreiben aus dem Wörterbuch. Man überlegt sich zunächst eine Wortgruppe und notiert sie sich. Nehmen wir als Beispiel die Substantive: Unter dem Gesichtspunkt, dass später der Lernpartner den Plural ergänzen soll, wählt man Substantive mit möglichst unterschiedlichen Pluralformen. Anschließend werden die Lösungen notiert und mit dem Wörterbuch kontrolliert. Das ist vor allem deshalb wichtig, weil es doch einige Substantive gibt, bei denen mehrere Pluralformen gelten (z.B. Lexika bzw. Lexiken). Nun werden die Wörter dem Lernpartner diktiert. Danach soll dieser in Einzelarbeit die Erweiterungsarbeit leisten und deren Richtigkeit mit dem Wörterbuch abchecken. In einem letzten Schritt korrigiert der Aufgaben stellende Schüler das Diktat mit dessen Erweiterung und vergibt für jedes richtige Wort einen Punkt. Im Gegenzug werden nun die Rollen getauscht und das gleiche Verfahren beginnt von vorne. 1 Das Erweiterungsdiktat Aufgaben 1. Lass dir von einem Mitschüler oder einer Mitschülerin die Wörter, die auf der Lösungsseite stehen, diktieren. 2. Schreibe dann jeweils nach Vorgabe die Mehrzahl, ein verwandtes Wort, ein Gegenteilwort oder ein sinnverwandtes Wort dazu. Du darfst zur Lösung der Aufgabe ein Wörterbuch verwenden. Diktatwort Mehrzahl Diktatwort verwandtes Wort 1. 13. 2. 14. 3. 15. 4. 16. 5. 17. 6. 18. Diktatwort Gegenteil Diktatwort sinnverwandtes Wort 7. 19. 8. 20. 9. 21. 10. 22. 11. 23. 12. 24. Lösungen (M 1) Diktatwort Mehrzahl 1. Fluss 2. Saal 3. Herr 4. See 5. Album 6. Gast Flüsse Säle Herren Seen Alben Gäste Diktatwort Gegenteil Diktatwort 13. schwimmen 14. fern 15. wenig 16. frieren 17. scharf 18. krank sinken nahe viel schwitzen stumpf gesund 19. gehen 20. sehen 21. sprechen 22. essen 23. lachen 24. weinen Diktatwort 7. addieren 8. Fantasie 9. Kritik 10. Linie 11. Maske 12. reservieren verwandtes Wort Addition fantasieren kritisieren liniert maskieren Reserve sinnverwandtes Wort laufen gucken reden speisen grinsen schluchzen Lückendiktat • Die Schüler tragen die geübten Diktatwörter in einen Lückentext ein. „Menzel-Diktat • Das Diktat besteht aus drei Teilen. 1. Lückendiktat 2. ungeübte, analoge Wörter (Übertragungsfähigkeit prüfen) 3. eigenen Schluss zum Text schreiben (Rechtschreibfähigkeit im Bereich des spontanen Schreibens prüfen). Selbstdiktat • Das einzelne Kind diktiert sich Wörter oder Sätze selbst nach bestimmten Schritten (lesen, abdecken, vorstellen, auswendig aufschreiben, vergleichen, verbessern, weiteres Üben). Fehlertexte Stufe 1: Die Schüler erhalten einen Lückentext, bei welchem einzelne Wörter falsch geschrieben sind. Diese sind durchgestrichen. Die Schüler sollen das jeweilige Wort nun richtig in der hinter dem Wort befindlichen Lücke verschriften. • Stufe 2: Die Schüler erhalten einen Text mit dem Hinweis, dass sich in jedem Satz ein Fehler befindet. Ihre Aufgabe ist es, den jeweiligen Fehler ausfindig zu machen und den Satz mit dem nun korrigierten Fehlerwort richtig zu verschriften. • Stufe 3: Die Schüler erhalten einen Text mit dem Hinweis, dass sich darin zehn Fehlerwörter befinden. Ihre Aufgabe ist es, die Fehler ausfindig zu machen und den Text mit den korrigierten Fehlerwörtern richtig zu verschriften. • Fehler entdecken (M 3) Zur einer Rechtschreibkompetenz gehört auch, dass man über eine entsprechende Fehlersensibilität verfügt. Erfahrungsgemäß tun sich viele Hauptschülerinnen und Hauptschüler schwer, Rechtschreibfehler in eigenen oder fremden Texten zu finden. Diese Teilkompetenz soll mit Partnerdiktaten (M 4) und mit der Übung, wie sie in 3 zu finden ist, aufgebaut werden. Des Weiteren bildet diese Übung eine wichtige Vorbereitung auf Berufeignungstests. Dort werden zum Teil auch Texte mit Rechtschreibfehlern präsentiert. Aufgabe ist es, diese zu finden. Ein Neues Fach neues Zu den neuen fächern, die manche Schüler im fünten Schuljahr neugirig erwarten, gehört das Fach Englisch. Es ist schon etwas Besonderes, eine Fremdschprache zu erwerben, die als Weltsprache gild. Wer die englische Sprache beherscht, kann sich mit etwa 600 Milljonen Menschen auf der Erde verstendigen. Es ist auch nichts Neues, das in fielen modernen Berufen Kenntnise in dieser Sprache gevordert sind. Schlieslich ist sie in Wirtschaft, Luftfahrt und Fremdenverker notwendich und von großer Bedeutung. Nicht bei allen Schülern ist die Begaisterung für diese Fremdprache forhanden. Aber aus der Beschäftigung damit erfahren sie viel Wichtiges über das Land selpst und seine Bevölgerung. Oft ergibt sich daraus ein Englandbesuch, bei dem sich jeder gewiss die Sprache am besten anaignen kann. Dieser Text enthält 20 Fehler. Suche sie, streiche die falsch geschriebenen Wörter durch und notiere sie richtig geschrieben auf dem Rand. (Du darfst natürlich das Wörterbuch zu Hilfe nehmen.) M3 Fehler entdecken Aufgaben 1. Dieser Text enthält 20 Rechtschreibfehler. Suche sie, streiche das falsche Wort aus und schreibe es richtig darüber. 2. Kontrolliere deine Verbesserungen mit dem Wörterbuch. Neue Teile der Welt werden entdeckt Der Mensch lässt sich durch naturliche Grenzen nicht einengen. Gebirge, Urwelder und Meere sind für ihn vielmehr Herausvorderungen. Schon die Wikinger fuhren mit ihren Drachenboten über den Attlantik. Im 15 Jahrhundert schließlich wurde bekannt, dass die Erde runt ist. Dass regte vor allem Spaneir und Portugiesen an, neues Land und neue Sehwege zu finden. 1492 gelang es Christoph Kolumbus für Spanien, Amerika zu enddecken. Jede Entdeckungsfahrt war ein Risico bei dem es um Leben oder Tot ging. die damaligen Schiffe waren verhältnismäßig klein, segeltechnisch nicht ausgereift und die Verflegung an Bord war meist schlecht. Eine wissenschaftlich ernst zu nehmende geographische Erforschung began erst 19. Jahrhundert. In dieser Zeit wurden auch der Nordpol und der Südpol zu Ziehlen von Expeditionen. Bis dahin hatten sich die Menschen nicht ins ewige eis gewagt. 1909 entdeckte Robert Peary den Nordpohl und 1911 Roald Amundsen den Südpol. Für die Schnellen: Informiere dich in Lexika über Entdeckungen. Vielleicht kannst du auch im Internet darüber Auskünfte finden. Lösungen (M 3) Neue Teile der Welt werden entdeckt natürliche Der Mensch lässt sich durch naturliche Grenzen nicht einengen. Gebirge, Urwälder Herausforderungen Urwelder und Meere sind für ihn vielmehr Herausvorderungen. Schon die Drachenbooten Atlantik 15. Wikinger fuhren mit ihren Drachenboten über den Attlantik. Im 15 Jahrhundert rund Das Spanier schließlich wurde bekannt, dass die Erde runt ist. Dass regte vor allem Spaneir Seewege und Portugiesen an, neues Land und neue Sehwege zu finden. 1492 gelang es entdecken Christoph Kolumbus für Spanien, Amerika zu enddecken. Jede Risiko Tod Die Entdeckungsfahrt war ein Risico bei dem es um Leben oder Tot ging. die damaligen Schiffe waren verhältnismäßig klein, segeltechnisch nicht ausgereift Verpflegung und die Verflegung an Bord war meist schlecht. Eine wissenschaftlich ernst zu begann im nehmende geographische Erforschung began erst Zielen Zeit wurden auch der Nordpol und der Südpol zu Ziehlen von Expeditionen. Eis Bis dahin hatten sich die Menschen nicht ins ewige eis gewagt. 1909 entdeckte Nordpol Robert Peary den Nordpohl und 1911 Roald Amundsen den Südpol. Klassenarbeiten im Rechtschreiben Verschiedene Rechtschreibaufgaben zu einem oder mehrerer Rechtschreibphänomene (Doppelvokale, Wörter mit stummem etc.) • Evtl. Ergänzung von weiteren Schreibaufgaben unabhängig des Schwerpunktes der Arbeit (Lieblingswörter, Wörter mit bestimmten Endungen, Wortketten usw. ohne zusätzliche Hilfen aufschreiben). •