Arbeitsblatt: Inhalt des Kaufvertrages- Warenart, Menge, Preis

Material-Details

Mindestbestandteile eines Kaufvertrags, Festlegung der Warenqualität, Mengenangaben, Festlegung des Preises, Preiskalkulation
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
10. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

77057
1126
6
18.02.2011

Autor/in

Carola (Spitzname)
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kapitel 3 Lerneinheit 2 Inhalt des Kaufvertrages: Warenart, Menge, Preis Jeder Kaufvertrag muss bestimmte gesetzliche Mindestbestandteile enthalten, damit er gültig ist. gesetzliche Bestandteile weitere regelmäßige Bestandteile Verkäufer LIEFERBEDINGUNGEN ZAHLUNGSBEDINGUNGEN Käufer Lieferzeit Zahlungszeit Warenart, Qualität Lieferort Zahlungsort Menge Kostenübergang Zahlungsart Preis Risikoübergang SONSTIGE REGELUNGEN Verpackung Transport Nebenleistungen Gewährleistung und Garantie Folgen bei nicht rechtzeitiger Lieferung/ Zahlung Bei vertretbaren (fungiblen) Waren gehen Käufer und Verkäufer davon aus, dass alle Ausführungen die gleichen Merkmale haben. (Autotyp, Papierformat DIN A4, Getränkemarke Coca Cola) Muster, Proben, Marken, Typen, Normen, Handelsklassen Nicht vertretbare (nicht fungiblen) Waren müssen vor Kauf besichtigt oder genau beschrieben werden. (Gebrauchtwagen, Antiquität, Grundstück, Haus) Besichtigung, Beschreibung seltene Form rationale Beschreibung (Daten) irrationale Beschreibung (Eigenschaften) Kauf nach Muster/ Marken sind Typen sind besondere Zeichen, Vereinheitlichungen der nach Probe die dazu dienen, Endprodukte zum industrieller Handelsverkehr Erzeugnisse. (Kfz Typ Kauf auf Probe bestimmte Ford Focus) Erzeugnisse und Waren von anderen Kauf zur Probe gleichartigen Normen sind Erzeugnissen und Richtlinien zur Waren zu Vereinheitlichung von unterscheiden Begriffen, Formen, Eigenschaften, Abmessungen usw. Fabriksmarken (Normengesetz) (AEG) Handelsmarken (Privilieg) Handelsklassen legen vor allem die Qualität von Lebensmitteln im Einzelhandel fest. (Eier) Beim Kauf in Bausch und Bogen (TelQuelKauf) übernimmt der Käufer die Ware ohne Rücksicht auf Fehler/ der Verkäufer garantiert keine bestimmte Qualität. Beim Spezifikationskauf wird im Vertrag nur die Gattung der Ware bestimmt. (1000 Paar Schuhe) Mengen werden in verschiedenen Maßeinheiten angegeben. Das Gewicht der Verpackung wird unterschiedlich berücksichtigt. Mengeneinheiten: Länge, Gewicht, Fläche, Volumen, Hohlmaße, Stückzahlen Verpackung: Kartons, Säcke, Ballen Verträge können genaue Mengenangaben, ungefähre Mengenangaben oder keine Mengenangaben enthalten. Nettogewicht Tara Bruttogewicht Es gibt Verträge mit festem Preis und Verträge mit freibleibendem Preis. Bei freibleibendem Preis unterscheidet man: Basiskauf (Preisfestlegung aufgrund einer Basisqualität) Kostenschwankungsklausel (Preis kann bis zur Lieferung erhöht werden) Indexklauseln (Preis basiert auf Vorgaben in einem bestimmten Bereich und muss nicht detailliert belegt werden) Skonto ist ein Preisabzug für Zahlungen vor dem vereinbarten Zahlungstermin. Rabatt wird gewährt für größere Mengen, für „treue Kunden, für besondere Anlässe. Preisangaben müssen für den Konsumenten die Umsatzsteuer enthalten. Zwischen Unternehmen wird der Preis meistens ohne Umsatzsteuer angegeben. Die Preiskalkulation gibt dem Unternehmer einen Anhaltspunkt für seine Preisforderung. Progressive Kalkulation: Einkaufspreis vorgegeben Berechnung und Check des Verkaufspreises Retrograde Kalkulation: Verkaufspreis vorgegeben Berechnung und Check des Einkaufspreises Differenzkalkulation: Einkaufs und Verkaufspreise vorgegeben Berechnung des Gewinns